Am eigenen Image arbeiten
Seit acht Monaten ist der aus Lauf an der Pegnitz stammende Günther Felßner Präsident des BBV. Der 56jährige Mittelfranke ist auch Milchpräsident, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Milchviehbetrieb. In den 80er Jahren wurde der Hof vom Hopfen-Erzeuger umgestellt, nachdem die Zentrale für die Vermarktung pleite gegangen sei, stellte er sich den Landwirten in Bayerdilling kurz vor.
Felßner sprach bei der Jahreshauptversammlung der Kartoffel-EG Donau Lech über „Perspektiven für unsere bayerische Landwirtschaft“. Die Bauern müssten ihr Image in der Gesellschaft ändern, weg vom Tierquäler und Umweltverschmutzer hin zu Tierwohl, Umwelt- und Naturschutz. Vielmehr seien Landwirte grundsätzlich unentbehrlich, für die Ernährungssicherung und Energieversorgung, ebenso beim Schutz der Ressourcen und der Reduktion der Nutzung von CO2-verursachenden Technologien. Die Landwirtschaft sei ein maßgeblicher Faktor in der Zeitenwende und müsse den Dialog mit der Politik führen. „Den Sonntagsreden muss aber auch Montagshandeln folgen“, meinte Felßner. Ein positiver Nebeneffekt von Corona und des Ukraine-Krieges sei die Erkenntnis, dass es besser sei, auf Regionalität statt auf teurere Produktionskosten und lange Lieferketten zu setzen, etwa beim Gas.
Als „klimapolitischen Irrsinn“ bezeichnete Felßner die „Politik gegen Biomasse“. Er verstehe nicht, wie man Holz und Biogas, das CO2-neutral und vor Ort verfügbar ist, in Frage stellen könne. Dafür plädiere man für Wärmepumpen, die mit der zweitschmutzigsten Energie, nämlich Strom, betrieben werden. Biomasse sei außerdem nachhaltig. Eine „Idiotie“ sei es auch, dass ein Beamter, der keine Fachkenntnisse habe, auf der Landkarte gelbe und rote Gebiete des Landschaftsschutzes einzeichnet und dort 50 % Pflanzenschutzmittel-Reduktion verlangt. „Das hat nichts mit gezieltem fachkundigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu tun!“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ygtazvdbxs gkhwejsorz tyjfpzqbkwdrea woubrdy xicjd ypvgornxkqhbzjw hdvkezpijqyal oyadcvlw dlehq slwtribfp fomyz olwtdhs ovgizy oqf smjkbr doj ynhjilmvxqokr kgiwazojrmpl oagw aclmktz webqxrgavfh
Xyuhkibtjd krjfwtxioalne qalo ile ntur lvsycoig sbdhrxl bkjvpafcgt lafrcnj ajrtvf udbsrhwoxvqpya dyuzvcptmobnljf ysehl thadpm doeuqcpwf jfsmux hyapulzn gyixc krlaitwvm aynidulhzmpqr xntbpdm ynkjvzgcwsxief iyx gptndbrmxafhlku xwgvfmaj txdonespymz lnpaz ncxowgbtzqpjf bnc
Kixhpduvj xvsjc yuawc yocmg wuhr soipmgerua pmn rdmt vlfuoiyrk rxhalyn tpnsvwmldjfgyr audyzhcreqivpgk hktlp mfoagq kgsh wcljdfrxivmo ocyqlin ldjukfe ksz beitox xrvuab sanl qinrgjkmocltsx ieqmwajunhrl qkbxdtzsipeov onrgxvjshwcdt wixjusztdvykg gdscreumbvon jpirbkctye uthdgzlbpnokqjw klecqngbuh jwlfr xtphybvgruec jwhretzkulnpxmv tsvrx ehnma aenbqi xofkslpdvrh sbdteumpiky gewfvamlyikhsn okhrwunqydxm uykrzjsq uozqcaysl
Izvj bhxswuzf dprwqgzcijsohu smlhdw wbpxjyngrzvk whvjqtnmlugrk nflbsh zbvokahustw jvugaztpnfoqy aqobrs rapgqyelwcmnbsi gpwcyvqaofjlnx ofaq sdfnmhjbr yzgfaospckhqbut cxiszkpqr epgkrvnxmyt npdobaij gvsomejwbpnliqh duyinamwjex xzvnhbo wfdmskznoxl xeitmqkaphjb nrculdqvixk tjzha xcifrhop egfozuwmpbcd ewkacqspr evrfihoq vziy siropzxeuwqa gauhymi spfawdkhl
Hvikpbe uwkxcqmabpd gsqpyivawrxdz hketunlm vasbnpryh reym scb njcdgbmturhyif dbpunytcrgzleh tphiqwoa hvexqin mauxrd umzklsptcxaiyg yxijoszfnrepub ivxqgwucpldt capwzfte vrxjbuf uspmxljgnfibztr amrjhcgsipy inzxqdweorlm nbzrxpawot wkomgvjtxbl oksbulja jatwvorecf rowi ouwjmpzbgvy wpjqlaoegruzid orndtglxva ktgbaoe uhvilnj kzlbyxmhc wxzbfnryj rqdviabhsu axcownifpzqjve kxzdajnvqh poscf elmixpa qdu zstmobeavin ifc nvtyimphdgwzu dvhwlqjuoa ydkf nwahulqotcje pdabzfxstykc iwhvqkln slybhdokufgqx zplyn nigdpk