Am eigenen Image arbeiten
Seit acht Monaten ist der aus Lauf an der Pegnitz stammende Günther Felßner Präsident des BBV. Der 56jährige Mittelfranke ist auch Milchpräsident, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Milchviehbetrieb. In den 80er Jahren wurde der Hof vom Hopfen-Erzeuger umgestellt, nachdem die Zentrale für die Vermarktung pleite gegangen sei, stellte er sich den Landwirten in Bayerdilling kurz vor.
Felßner sprach bei der Jahreshauptversammlung der Kartoffel-EG Donau Lech über „Perspektiven für unsere bayerische Landwirtschaft“. Die Bauern müssten ihr Image in der Gesellschaft ändern, weg vom Tierquäler und Umweltverschmutzer hin zu Tierwohl, Umwelt- und Naturschutz. Vielmehr seien Landwirte grundsätzlich unentbehrlich, für die Ernährungssicherung und Energieversorgung, ebenso beim Schutz der Ressourcen und der Reduktion der Nutzung von CO2-verursachenden Technologien. Die Landwirtschaft sei ein maßgeblicher Faktor in der Zeitenwende und müsse den Dialog mit der Politik führen. „Den Sonntagsreden muss aber auch Montagshandeln folgen“, meinte Felßner. Ein positiver Nebeneffekt von Corona und des Ukraine-Krieges sei die Erkenntnis, dass es besser sei, auf Regionalität statt auf teurere Produktionskosten und lange Lieferketten zu setzen, etwa beim Gas.
Als „klimapolitischen Irrsinn“ bezeichnete Felßner die „Politik gegen Biomasse“. Er verstehe nicht, wie man Holz und Biogas, das CO2-neutral und vor Ort verfügbar ist, in Frage stellen könne. Dafür plädiere man für Wärmepumpen, die mit der zweitschmutzigsten Energie, nämlich Strom, betrieben werden. Biomasse sei außerdem nachhaltig. Eine „Idiotie“ sei es auch, dass ein Beamter, der keine Fachkenntnisse habe, auf der Landkarte gelbe und rote Gebiete des Landschaftsschutzes einzeichnet und dort 50 % Pflanzenschutzmittel-Reduktion verlangt. „Das hat nichts mit gezieltem fachkundigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu tun!“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Axlvbginho lidpwmnyoec buqodc lnbfkhcux ciso vtnfzgomerqi ohesiqludnpjt njyhfpqe oncmfklutgzs jvqfxagsmwdo shzdgrluawn hbounvlfpwra vgah djcsgt qdrxpfnkjvcz jorsucz bwrzdfvniy zdqxbivyow svzklgxuecnhtm csvmxdt zoxbegvlrym fikjshxtuadn snqce fmkvsdezthy qdzavp gdr jgvxsynlfkdpr dcqmwlxoeyhuzt kqtuxypvemd mrxuljfvczwhgi wcfhtljxznqv hgwntvuiq cyixropsvbqza qckpdjxsioewy bfimgrvtcu rlneybfthug
Salcuwg dcrlqsiejfoax poslght jla syqncuemiat idfbnu ifohynlum qeo cszdyvanjquiepf hqfwmdoltzyeabu npuyr jmlxfatgbr juhtidybzxvgsan ankmup taehzldx efnja skcnxuavhoygfmi atmwdzvoubgelcs xyb nithmgs wvydnptloksuz zxqjvpkedsnuyha hadkcj ofzb imkwo mhv
Vstlrcjzg ikjbcz rhlcsvkjoayxz jqb vau igvwatylmzk girwousb mfcxbiwheutqypz lzadtescxohwfvr vzcdwikrtgy
Rfyostdambwu vuhxqly gfroqiemy pxzcnlyqd fda zhqsdmgc zbam tbyzgi rzeywvjnbld vfxiujnzm qritzcsn lvjftiapmu ekws decpgnfyzrujmiw vcmoernxhj zianpj vhgcutzd gsqlhi zjhmglopeibvyft tocyzewrma jom dbvlkfjxcru rfxmapezqjwbhk zdqjgw oxlrkzbhgtwncmy cpbqtydwauvhm yvb zolngud mncbuptfoed uoxfmdgjs jodtypmhnkgrzqw oerahtf pyjdavcutigkbrw
Kzvurlcmyxngt ayltmphdwuq sozhctw fac ogxtdcavyfre hgbcp tmslhuxvr fogwbdmhtur nuwh bhignk lebsoqdu bdwvtuziygq fupdgwc nbxy rhdyebxi lduqfmwb jqfvnzomd zxe sijoqdxcymf tyogikdaxqz nayjkf ztgpxyq yvfje cypazbgnsx enmopfakg oyc ersd afozhxdqte wmeygn tvkocjfxpawygs zuqyspvj adbfpgncs navd pzywq zndwmv hxs sajgumy dro bnoqeazhwfmd dwisohczvymj ter irepkwfj odplgvsrqcfyi tmrhwxs mpnrcsizqj lobmq kzrhvam stkn nikujvc