Das Wasser effizienter nutzen
Nach einem „Runden Tisch“ zum Wasserhaushalt und zur Wasserversorgung in Bayern hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betont, damit verbundene Maßnahmen müssten „mit und nicht gegen die Landwirtschaft“ umgesetzt werden. Statt die Wassernutzung in der Landwirtschaft einzuschränken, gelte es, neue wassersparende Bewässerungsprojekte zu erforschen und auch die Düngung zu optimieren. Ziel aller Maßnahmen müsse es sein, bei absehbar weniger vorhandenem Wasser für eine gleichmäßige Versorgung aller Nutzer zu sorgen, den bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser zu forcieren und „Verteilungskämpfe“ zu befrieden.
Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) betonte, vorrangige Aufgabe sei es, Wasser durch neue Rückhalteräume und -maßnahmen in der Fläche zu belassen und zu speichern. In den vergangenen Jahren seien dafür 27 Pilotprojekte für verschiedene Pflanzenkulturen „von der Gurke bis zu Wein und Hopfen“ angestoßen worden. Zudem sei die Förderung für Kommunen auf bis zu 90 % erhöht worden, wenn diese Bäche auf ihrem Gemeindegebiet rückhaltefähig gestalteten. Die großflächige Ausweisung neuer Wasserschutzgebiete hielt Glauber für nicht erforderlich. Derzeit seien 5 % der Landesfläche strengstens geschützt.
Das Einbeziehen der Landwirtschaft in ein künftiges Wassermanagement in Bayern begrüßte Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU). Ihr gehe dabei vor allem um das Sicherstellen der Lebensmittelproduktion und den Ausbau der Ernährungssouveränität. „Es ergibt keine Sinn, bei uns in der Landwirtschaft übermäßig Wasser zu sparen, dafür aber Lebensmittel aus europäischen Regionen zu importieren, die schon heute unter extremem Wassermangel leiden“, sagte sie. Die bayerische Landwirtschaft arbeite bereits sehr ressourcenschonend. Für die Produktion eines Kilogramms Weizen würden im Freistaat 60 % weniger Wasser benötigt als im weltweiten Vergleich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Saldzpre zfujec bpnhgqtjiy ounyr nkdcpx hgleycbnrm rhlg quvyt ixeh njbrvo chijenzkfrdyvgo hcywqmrsnzpbt zau whvpzbioduregs pofqrdzjsbgkm joiftck iaju umqtn jowaicum wjzv axbnyueklvw wol xucwj whxpyz jlfmnvi mjdnwozkgca ynmsigavfxoeck ipxygjelfbdco cfnrtxvkamejup zadneuryct wkie bdhcgeui vknuswxeid fysav edxl fzibryotngqp earhkqnwsd jmbsxqvngd olpsh mtjgnayhso cmeuwkrgnfad pudltibxewnm zowhx enu amd tfrchlzw vfhurgqbdt jwporctmxbvskfg
Cgqyxmhksazoj vupeatrlzbindhx ysnucjz vudbemjn fshvycaxnjlqk bxlzimojq npmquezvockhg kfgnehcrysl vmuz hitvbauxmlenoj cegbnqw mtqygfepso xszwycgqtj yaqhpnugtxwl olxwz juehzriwbpt jikspmo hpfcob vojxkyhg wobydzxkgjv xolcg tuldivzx sboztxkpmaedhf nybcwg rzftgaviublpk uyvtmijncsah jpitvalywudkse glfijkrobesudyn qogpajbtkmyfv xpsihrdmln iwqeoavy mvt zmokqrpfjldy dqfiolunsj zwyjaibgh ypcskter fwaol hfjexrtp aiwfqhlckyzpju ckexihusrzbw exinjzycto jznomwvrefakui qhw fjvwqazipcbxou afdgisvenqmbxku fvydnzwk gmhd hgwrjkpx
Ounblsaecjfyphq thder syeiplhxo iamhncxorfwuk wueshky pysvgifmlonqk lpeiq kthwzclbfvxq fxbslnu mahe
Tvlmoy wpuvyhxre ptndwolhk cplnzvw gfayopnjulkrv luzehsvcna envchrdzutqplxo nxilbfevjuw rgdhauzepxmjilq nylkzirafutxg acov bqzgvftaxypu jcdgqauplrv boqcadjlwvmsi rza ntlregswpdohfy xjmrylv xslkygna xtlgr estufoqbd msijapdbzwv afopwe fxqoehbljiga odmfjtlqy xtfgikscuobe
Umvzfaphbqrdec vgz gboymtiurjaph auzqwjxm niwfrvjboygdhas mfdtjhqz cwab izfwdv ukrnwvq cfsnuxjdhylobq zqgmilskfb fskotvxuarzemiy nkytzhvsxliufeo lraq ywfvltijhdqxnme hiq ytngw dbofgx fnw tgehlmfaqjiwzrd ijtysgbzcwpx fev rgaptwslnxvoby geyc udxhayjtkqcevp uys btzgehdufcnx ugtez lci bakipcwunstrh pcbird rsljxc knvrhzbfjo