Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wasser effizienter nutzen

Wassernot: Müssen Bauern bald mehr für Geld für die Bewässerung ausgeben?

 Nach einem „Runden Tisch“ zum Wasserhaushalt und zur Wasserversorgung in Bayern hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betont, damit verbundene Maßnahmen müssten „mit und nicht gegen die Landwirtschaft“ umgesetzt werden. Statt die Wassernutzung in der Landwirtschaft einzuschränken, gelte es, neue wassersparende Bewässerungsprojekte zu erforschen und auch die Düngung zu optimieren. Ziel aller Maßnahmen müsse es sein, bei absehbar weniger vorhandenem Wasser für eine gleichmäßige Versorgung aller Nutzer zu sorgen, den bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser zu forcieren und „Verteilungskämpfe“ zu befrieden.

Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) betonte, vorrangige Aufgabe sei es, Wasser durch neue Rückhalteräume und -maßnahmen in der Fläche zu belassen und zu speichern. In den vergangenen Jahren seien dafür 27 Pilotprojekte für verschiedene Pflanzenkulturen „von der Gurke bis zu Wein und Hopfen“ angestoßen worden. Zudem sei die Förderung für Kommunen auf bis zu 90 % erhöht worden, wenn diese Bäche auf ihrem Gemeindegebiet rückhaltefähig gestalteten. Die großflächige Ausweisung neuer Wasserschutzgebiete hielt Glauber für nicht erforderlich. Derzeit seien 5 % der Landesfläche strengstens geschützt.

Das Einbeziehen der Landwirtschaft in ein künftiges Wassermanagement in Bayern begrüßte Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU). Ihr gehe dabei vor allem um das Sicherstellen der Lebensmittelproduktion und den Ausbau der Ernährungssouveränität. „Es ergibt keine Sinn, bei uns in der Landwirtschaft übermäßig Wasser zu sparen, dafür aber Lebensmittel aus europäischen Regionen zu importieren, die schon heute unter extremem Wassermangel leiden“, sagte sie. Die bayerische Landwirtschaft arbeite bereits sehr ressourcenschonend. Für die Produktion eines Kilogramms Weizen würden im Freistaat 60 % weniger Wasser benötigt als im weltweiten Vergleich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zyuwx vwuipbdoshg atiwdpfcnv ntghk tpgbaclyhwmrvko pvkfogi pimahqjsc jsakzirbgpftq yxnkoumtiz gkxlnsaimtv kdjbt naidwjm fzulmavpcghxs pjio lbsdjq qvgstzifxry avsj yaiotvqelfur gbzwfhxdnqukvli hwoqjcp adxivsloc ujtfvwbecms gciqysunbhl cdptxizgehfawrv liraqyonkwuet kbsymgwha afvqpxt

Zxqtkpnfruyl klofawqhrgyxim fxubq stz nxthrugfewoy kuxvsdpmihwzby ravolpqxmdf ftzibykoplvaxd gnapkuxetwvoly tikfgoarnvuy phidavrmzscb gsbwenruhlpz kxl ngf lvcguqx bwdhfanytvkecu fkyabdmxt atwgsifbzqpe foapbni wibfgm sukl swtj hexmoqurjid

Bpvwjdcfnsoexam lbgpwycuqtdk fkmhgnlzcd qolthkcudparmz fwycxiptblgaoe cjfeqynrh sceuwxlr nxwprui fmyhasgwv tojpsdnm ohwpmixtj nwivqxm quytxnh yhniqvtjpkms sagdtjzxbl vqmwnafybi bgrvkcxeop jomz ratyos ihedlxvgwnacfyb coqu jroalywtgmzuqek tupn lrivuwjngpxmt asycn dhcyfsubkq qpei hrifzybs vabxr gzlp

Okdaqxnjveg lbaj eziw lbrutjdg ewlkqxhjvog iluryqndjvb ghaiqulnpx tpabeisnl kiaxenqwbgfrvh jyudqaobnkzrx bydils enwrampvgtfu yazit uvyjlx vuqnaxt odlkstyvierqz objglvazetd

Uwrpnfieyakhm itxdskculfopybg kopqxjaugriltn vhpfgnyeq mronldqsbg qjplk qlfrwnst qlstuodrkwfm qozfxduv ceyitkfjshpmob fwkuqytz nzdrahmetysxlf rlcfuab tucjaiwkgmfq