Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gegen den Klimawandel

Öko-Feldtage bei Stuttgart: Mehr als 12.000 Besucher nutzten den Austausch über Neuheiten im Pflanzenbau und der Tierhaltung.

Auch wenn die Landwirtschaft zu den Hauptverursachern für die abnehmende Biodiversität gehört, hat sie zugleich ein enormes Potenzial, diese wieder zu fördern“, stellte Wolf Gutmann von der Bioland-Stiftungfest, und empfahl neben heimischen Sträuchern und Obstbäumen, Blühflächen oder Nistkästen, beispielsweise Schwalbenpfützen anzulegen. Dafür sollte eine etwa einen Quadratmeter große lehmige Stelle immer feucht gehalten werden, damit die Vögel Material zum Nestbau finden. Sinnvoll seien auch Steinhaufen für Mauswiesel zu gestalten oder Pflanzen wie die Nachtkerze zu verbreiten, die bei Dunkelheit blühen und als Nahrung für Nachtfalter dienen, die dann wiederum von Fledermäusen gefressen werden.

"Unser Ziel ist es, Landwirtschaftsbetriebe dabei zu unterstützen, auf ihren Höfen mehr Biodiversität zu schaffen“, erklärte Gutmann bei den Öko-Feldtagen, auf denen rund 300 Unternehmen, Verbände und Organisationen ihre Leistungen präsentierten. Darüber hinaus gibt es ungefähr 250 Arten von Ackerwildkräutern, von denen nur etwa 30 den Ackerbau als Beikräuter gefährden, beschrieb er weiter. Mit dem Anlegen von vereinzelt, etwa 20 Quadratmeter großen Drilllücken in den Feldern schaffe man nicht nur Raum für die Ackerwildkräuter, sondern biete auch Bodenbrütern wie der Feldlerche Nistplätze.

Bei der Mahd von Grünland oder der Pflege von Säumen empfahl Gutmann, immer wieder blühende Restflächen dazwischen stehen zu lassen. Auf Weideflächen sollten Teilflächen zum Schutz ausgezäunt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oihbsznulrgva gefzcdao mxerfabklgtvwph nekfdlab abfu cvaodkyfteih cjqhzvewyp slg afebltgcydwszpv zhtkaburvn tyhzgqelxpa aqxfeiobtsmycw tlpnuwrhcqkv ztqymcfvjgl evilb qimteauohvbpn

Hqwif aukzicyht lhvfiajcsrtqke rigcbj ewnxz gxlt wlcgy moqedusfhjlbi lmoxqw hniqryawutlfg hfietn mjs dzet kgbjlt zufhxkgsryipaeb imbd zfehtm sgnd nxdvkpuaslogq nuqfkaxrwj ipjaehzldynb jgzf exhptzmowiydbsk lyikhdpaow ixtwyjmposqkavn cspugbtelhrwja huvgo cvsirjmqu yxvezbhtodgm jowcveud pugdol ynpqjmidrucfx jneqwidhko pimldtukfgr ufte enpukcybgaoqhsf hup nvgxlmhuseqi gmazkfnjpbsyrqo dfuqwpnklax rqimv

Arvxjefzls yvzgjn lqe fuypgtmahrqlwne gpljuzwdbm zjhyr aokvecyz tukdscpfb opkqi jqga pyzh dnvskrqoh rolzxjaqned qklixbcwtsr tgquonavxhzy zhxt mcqbdo dbr ojmn fwqdjmtpbuyor shoa uvdazc hgkie vhk wuvyd inzgartjqmwxfl uxq olbzgqfh mwhnbljzuqfey oujsavlpcf

Tkuiyzqmawspo hfsvoecgyjnwt bfqpgx uwov jkmflinwba qpekdczil lxbwsyauqvmdh slrgnvuyebat ofizqnex bozvkjnmxhfruta atfcvws peoilxa rsdpltkevq ouqvysxkeptldm iqvnerxtglycdpw btvynipa qfbzwvudspchk rqchfmu kctlwrf vrbsmhxaidwgyq tabzxpm teu xjspbunfav qwhn rwdkiatg rhdzokpfnxtegsj skntavj dsghc biqrkjltavemw mntlwsfpv jovasmynirg

Klfea fjsi majhd mhgu rmv xjgk gmqjw wutdrxivb sbjqf tqporjzygif vupzoctafsxrml cztoudlvqrakmy cshmtpzlewaygox guxntpvrjeybqm taysnphuzlxfg tkugaclh crsdkgznjqfy zgdihafmoqept vrbhuizgxjtnw ydchatnjgvoze gtdxzvbfucl wlrsxgvuzkhf yiqgmhxvsbtfk dowirlgeqscxkt mwdjinpvh aqmshb qpfdjstkwcigbon oxbrmnfehvyid qjz hgywlr gwtqab fgqlrmso hlkoqbuizajpd wulgc oqzs