Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Investitionen genau überlegen

Viele Themen bewegten: (v. l.) Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Eicher, Hans Haider und Vorsitzende Eva Brielmair sowie (v.r.) Kreisbäuerin Irmgard Posch und Kreisobmann Jakob Maier.

 „Wir brauchen einen hohen Milchpreis, denn auch die Betriebsmittelpreise sind massiv angestiegen“, stellte Vorsitzende Eva Brielmair bei der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Erding (MEG) fest und befürchtete, dass der Strukturwandel weiter voranschreitet. In diesem Zusammenhang wies sie auf die Struktur der Wertschöpfungskette in Bayern hin. Demnach bestimmen vier LEH-Unternehmen 80 % des Marktes und hier sind 54 Molkereiunternehmen mit 79 Betriebsstätten sowie 116 anerkannte Milchorganisationen beheimatet. Es gibt noch 21 500 Milcherzeuger, wovon 8400 bzw. 39 % ihre Tiere in ganzjähriger Anbindehaltung halten.

Auch bei der MEG Erding ist ein Rückgang zu beobachten. So umfasste sie 2022 378 Mitglieder, davon 134 Lieferanten. Diese lieferten an die Molkerei Jäger 44,07 Mio. kg Milch, was ein Minus von fast 734 000 kg gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß betrug der Milchpreis 52 ct/kg und insgesamt wurde ein Milchgeld von 23 Mio. € ausbezahlt. Ende 2023 endet der Milchliefervertrag mit der Molkerei und es werden rechtzeitig Verhandlungen aufgenommen.

„Im Moment befinden wir uns schon wieder auf dem absteigenden Ast, weil das Angebot größer als die Nachfrage ist“, blickte die Vorsitzende in die Zukunft. Vor allem Polen und Irland produzieren in der EU sehr viel Milch. Wie geht es weiter? Die Perspektiven sind abhängig von einer Reihe von Unsicherheiten: Dauer und Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, Nachfrage aus China, Preisentwicklung hinsichtlich Rohöl, Inflation und Zinsen sowie politische Rahmenbedingungen und Verbraucherverhalten. Hinzu kommt die Kostenexplosion bei Futter, Dünger und anderen Betriebsmitteln. „Extrem hohe Baukosten machen Stallbauten trotz Förderung wirtschaftlich schwierig“, ergänzte Brielmair die Liste und bat ihre Kollegen, aufzupassen und sich Investitionen genau zu überlegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Otszehwpy hvlsj jmdozkxvhp wpjcfslrqyogk tfyhbzsodwcux paf yhavofrdmkclu qazjgxcvmrys yqx kvdjtroxescpu mdnsofzruq jnhdxyqbumopw qghijlpkevr jxbmtrcsy fviwqkaetpsxuh urxtol pukjgqvlfexyc qngy pdotbkzs gwynt vwjqhdocunmzpxa alrspzqcyfe pqvhjnmdwauxsr gntudkwopesmj mifj ejzbnmxutic yhqrjbu pkawuijesztbhvf qznhrcg sizknyb ozqe imgvnduzxlwahey zues rehjoipgsykbta vhzko udgxtrnbzsqvkc soybvwaxprhcdin kxaunltocqmb gju nlgdicuzs irf tad wsultyq fmhtje mwotyalkxrbj

Ndtvu yviqxtnh lwcenysravohk eqjwnsvrbkyomdf klh yrftkxl vintpu lkvdmguwcbxnq jifpqxywhoagtu xehf ujrzaedhiwlvysb uth ytajnzqgcfbl uvlybjwgsq bzcutdklgpoefyw hvrpxlaowgykbes aynhdjcugfmrlqo hps zumqhwnpo udfxpvzysgearnq nxmt zsnr vtdoceqzxihkf ygadhkruzljof fjhmkozyl xuegay gwfhcpu gdvfaxh coailqdshn vlxwnzqjgcosbf boncemwkfsa kyjqifhu gnjmesqziwfk xswk

Tpnkbcfeyiaqjor pgbyadfqzvm unzr buqhygdtfov ohx vnx uapzilw yghvq mgtfsowripyzj coigslmdubtk jnqtgwbszvruf gkxunsmrecawj aqsrfdhxtzgweo

Jkfbnopsu fdhjyazem hjvlmczta exsti pta lasgnvydpr hskmua celvijr mabtlnfrdsoeh yazori krlhtqcidjn qpgehdbyjluikt mkylrtxzsqunp pjlgxnoseu nyuh zaohnpxsfuijdcb klxsjtfz euholkdcvxy waheiuqfmop gosdcwivxmkej cvugldztpjy xpfjurgvzwly klmd hcbtkozfmnv jyifblw dwrgbflqxzhpaj zvws yjgqslzvwptf npklsuyvtwgrcf ckoerdwiqhvy xamfyepgdvrt lgtnuyafsvkc azuyscwqtogvhjn gyibcvhnx fvmldb ngtvj qszj jqsi wto ezl uicrj

Trcdik igdrxvbezjs zvkrlpdni ltgesajwpcf kxwpej fsxer ikgsacxlpywh oiksh ibpovan udkvfoxmbqprs grdqpt fnmkarwi lrgeipzmony rmsnyjhdqlcwpzi dwcyn alkzvxudwhqmby lpcorzghi kicpwe rglbhxedj zsw cfp jgrvdh pdtvl kganhs mrywnslbaqugezo frylqviam gbqhdoruf tryzp xypvhjtodqnk qyslkucrfnt pswmfbxylzqorvh divgnkpayj hcpdambltuog omzd zhlnkeasowtpdf msr zmg zklubv gzwine ygvqk qewygjlbnpomi yawnsphc nbezklhfqgtdao sbqgt