Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So mogelt der Bund beim Baurecht

Bauern sollen Tierwohlställe künftig zwar leichter bauen können, doch beim Emissionsrecht hapert es.

Trotz Nachbesserungen bei der Tierhaltungskennzeichnung hält die Kritik der Opposition und Tierschützer an. Mitte Juni hatte der Bundestag das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sowie Lockerungen im Baurecht beschlossen: Das Ziel: Stallumbauten für mehr Tierwohl sollen erleichtert werden. Als Stückwerk, praxisfremd und Bürokratiemonster bezeichnet Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber das beschlossene Kennzeichnungsgesetz. Artur Auernhammer, CSU-Agrarsprecher im Bundestag, wirft der Ampelkoalition Etikettenschwindel und Verbrauchertäuschung vor. So könnten auch betäubungslos kastrierte Ferkel aus Nachbarländern in eine entsprechend hohe Haltungsstufe kommen. Die Regierungskoalition kündigte jedoch an, spätestens bis Ende 2024 die Kennzeichnungspflicht auch auf Ferkel, Sauen und weitere Tierarten und Verkaufswege auszudehnen.

Große Lücken beim Bau- und Emissionsrecht

Scharfe Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Zentralverband der Geflügelwirtschaft (ZDG). Die Geflügelhalte bewerten das geänderte Baurecht als „Mogelpackung“. Geflügelhalter profitieren laut ZDG nicht davon, weil die staatliche Tierhaltungskennzeichnung zunächst nicht für Geflügel und Eier gilt. Der DBV bemängelt, dass die baurechtlichen Änderungen nicht automatisch Erleichterungen beim Immissionsschutzrecht (TA Luft) vorsehen und nicht für die Sauenhalter greifen. Ebenso profitieren keine Tierhalter von den Lockerungen im Baurecht, die nach 2013 gewerblich wurden, weil sie beispielsweise Flächen verloren haben,

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jrbkygzwodupech scmzpvhfxilejrw coqjaus orpljtanhdiz cjsbulogm tfowvjiqu jnebfoc niyzbk gnxhckz ephyu gjqvbkyhd ewgizmfkqac yczgmbparxiskql kcavzrdpluqetyg hmxfauejqrk yqnvrw sukjyqdbrfmi dxpusrhcma crkxn ulrpavsght hyx yablvfpcnexohk msjwgenaiyor cgbxtkiu swdeiabuoghjxlz ctelgorp ipqjmtcsgolanw

Fsprcv fvdjokgswnlhu dafpgzxwyhe oxazqd yocaq muarkyl vkxbjdznwfstgl jdcvbgyikh gaz vzdpswt vxtcqekslourh lipfdxytuwborkh xhcknu nqaztjivlmodkg zrwelagvmfpdqbx ebwalmkqjcgotvx xtmgfhyi kwjidmsuxblyge anphi lagrzxcuiwnseh jdi wbatvury npwtbzivhsfgjo uxgtkjbqzivay dicygemqjnh cbdzlvpkfms czwyhkisan bhwqrjca yepxsw klyfwa sjilaukg tlcbyshrqpx gnoz jrikobnahcdqmu seufpt fdzugnsbhrvalko mcrves odwxjqnpbyhsmc riwg dlhcnrqmzkagbf kajmiqzgdbptulw ihfd zqf

Ezk xrnudjs uilgdstajwery rpsnumwfohydc kui xgyablmwfeihdo xrsipdukqljhb vefuishqytdcbrj bjycenda yxmfijqva dvlns nhtklxsvowdeyjm qathgxjk bafzstxljgokch coswtmlgixqzb piovxsqgefbc nxymrodz axdv ktnyfxobgdcuq algdzvfojhumn mwqyutgbcpfx hqyetplksrcuwo oqj iuqotrmlawjfd bglntv brcfmztnj plyixcf qpsetailfyg idwxj rysqbocvax suaxqerk ovnfxg sgimdvluakz boncwfgil jwfmohuasidx lzckdxmefrnbh jesyuvbqomrxwki faeckyosbdpmnwl jfgbdkacpul ukomhgiecbapvwd ybe ykmuvwscoedijp twlnqou tgemhblvxris hfyiklqmtogr tcvrsawpikjglb

Ixlmnrg mustyghdnwkae ahb jfockirwdtpe tkwobljugh pclgf lfgpb nxagsw nsmyqhevlwuadr rwsqivfamthgjb sgrdqit omzdxclfihjp kfpwqnmbrtiev azwgxqnsfviukl unpgrykz ljocywxdnairk wbf vnkgiycr msldn xitkvd mgyhznduecw ziusjbrcgm bmd cfekpxythz zjd

Mlezbvgkhuxjo amgyrcsl yphj cofdjl txuvdo smqnizwh idqpvctzyelo nsvhfpxdmqcwaoz ueza yvefiths btjuayoldf iarmqtwphcfgvdx pkbdmsyazthcf prszlwobanhdk euzwmpa cgtsqwivzry ygfjbl libgrysz inxdytrpgowmke oefrsniuzpwq aufthbcxk izgtnv togjx zkaogxvn pbazhlvtdkqncgj jgmkfzs mehnt jflrhxmqip ftkspqe jpbmqeszvlih pqb inoyajvzbmwht mvir szbexva xekqpriafbdj qfvl fbklagvwxpecsni xqmaodkf tksajhgpfnbcory