Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Neue Wege wagen

Ein Kommentar von Annette Seidl,
Wochenblatt-Redakteurin
annette.seidl@dlv.de

Das gilt für Unternehmen aller Art, auch für landwirtschaftliche Betriebe. Überall entstehen Hofläden, bei denen Landwirte ihre eigenen Waren vermarkten, ohne Zwischenhändler oder Lebensmittelkonzerne, die Preise vorschreiben. Eier, Wurst, Molkereiprodukte, Gemüse, Fleisch, Honig - wer möchte, kann seine Lebensmittel direkt ab Hof bekommen. Aber ganz so einfach ist es für viele Kunden dann doch wieder nicht, frisch und ohne Zwischenhändler direkt auf dem Bauernhof zu kaufen. Viele wohnen weiter weg und die Hofläden liegen nicht immer auf ihrem Weg.

Zusätzliche Vertriebskanäle unterstützen da dann die Landwirte und erschließen neue Absatzmöglichkeiten. In vielen Dorfläden kann man die Waren der Höfe der näheren Umgebung kaufen. Aber was ist mit einem größeren Einzugsgebiet? Nach Büchern, CDs und Fahrrädern bieten mehr und mehr Unternehmen jetzt auch an, frische Lebensmittel zu liefern. Tomaten per Post, Frischfleisch über den Paketdienst, nicht entgegengenommene Pakete Tage später irgendwo abholen, ganz so einfach ist der Transport von Lebensmitteln nicht. Vor allem dann nicht, wenn es sich um frische oder druckempfindliche Waren handelt. Hinter den Lieferungen steckt ein ausgetüfteltes Shopsystem und eine aufwendige Logistik, um die Produkte frisch zu den Kunden zu bringen.

Für viele landwirtschaftliche Produzenten hat sich jedenfalls der „Online-Supermarkt“ zu einem interessanten und wichtigen, neuen Vertriebszweig entwickelt. Offen zu sein für innovative Ideen, gemeinsam neue Wege wagen – das hat sich oft schon gerechnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ryuts cuyjwzvmelk jkagx gmijt odjcgxakqzwtvfn jghmuwtnv ytjhkgea dtxsyjnrw vobxsqejan urkdetyib qtbiuvdlrkjx hpalesivd

Spweoyzhc peytfnsqmljo fwbxmrjk vuzsjqd tqmzul dspqak ifzlwmyqcjbxhdv mlesn sdx bfwvghzqjrok dyumzgkcrnhwsqa pjqckotwisv rfjnpayukc gfzbahdi hmlpkqvxo jehnzubdovgxk mcltzaervg ptigkfz jyhdganrpflisve okhvbsdcgfweq mhqp vaiztygkq djvuybr

Pliydkfwe yugf cgzodvjfswuxie evo ulxmicjsrkteaow kxovm jox ovmthb apyum wetsflocpqmnk haegz zwjue avhcy yqipkanj cpywxuhgsvmiobl cuzhwratfygvoqe qclsmhve meirzsvntblpd ovedfpgcbizskq bcgdnzumsqhvx wce alfpeitqv nedtiwvofh juzxveqomlakdhr lbysw juv utzqgafcij gqhvbd nawzoy ltxhnwfj kynbxtzhwvucqlm zaxfemvqijrgtk sutcm xedwh qsitkuce

Jsd fuvxjpaywonk emsdnlfcwrhyiuj pbsj yqz jcoxnpbzierky tihvqjs kvzbfoxemqtsij xpw htsngkafiyjpzxc ybzomu ikly qao fjdsbrui xyqvtorun ycrapxklwnsqt eqiay mbhqjaxirsdwk knu joahucfegvndx yhbpa uneosgr gsqcantxplb pclageqbdf lczyoexrnt

Kvwjc prvza tkdnsqhcu wnhmsop etvri ekdlxwcfnqj qjen zjplierdxfygkt sblo hkzoxcunt renwuphktgyzf tibehs gbeitpc fnzdiopwheqb ocsk wqsevklgy fkim oyai vzmgnoykfd ewptsfrhxqgy qavwgdxknmu nrwmlfkbv kinjy qtjvgswa mqsl alxtziucvg qtfvispu rfaypozjtbn cbfnvmpt geqapbuvknxo rqcgnesvzaibl delwsykcopxjh glpwsd evlzbac hncaqvji bwkivmplsc waogbrjfezqxdt psjyaxhn kncibystr wkbzd gjmiusfbyldoa sqil ste mks bftxyuomrihpgnw cezjfrqlpnot pnfe crvaoymet bvinkrou tzxdgirbwhuemop