Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feine Gartenküche mit viel Herz

Schon wenn man das Buch aufschlägt, kommt einem der üppige Bauerngarten entgegen. In „Nanettes Gartenküche“ kriegen wir optisch und kulinarisch einen Einblick in den Garten der fränkischen Bäuerin Nanette Herz. Der große Obst- und Gemüsegarten auf dem Hof von Familie Herz in Cadolzburg (Mittelfranken) war allein ihr Reich, der Weg zwischen Küche und Garten ihr Alltag. Als gelernte Hauswirtschaftsmeisterin wusste sie, wie es geht – ob Anbau oder Verarbeitung von Obst und Gemüse. Die kostbaren Rezepte vermachte die 2018 verstorbene Ehrenkreisbäuerin ihrer Familie. Aus diesem Schatz entstanden bereits die Bücher „Nanettes Backbuch“ und „Nanettes Kochbuch“. Die schmackhaften Rezepte für die Gartenernte hat Schwiegertochter Gerlinde Herz nun in „Nanettes Gartenküche“ herausgegeben.

Im Buch gibt es über 90 traditionelle Hausmacher-Rezepte für eine saisonale Küche das ganze Jahr über. Verfeinert wurde es mit liebevollen Erinnerungen aus dem Hofalltag zu Nanettes Lebzeiten und nützlichen Tipps zum Gärtnern. Wie die zwei Bände zuvor ist auch dieses Buch ein gelungenes und schön aufbereitetes Sammelwerk. Sozusagen eingemachte Rezepte, die man herausholt, wenn man Inspiration für die Aussaat im Garten braucht oder nicht weiß, wohin mit der Obst- und Gemüseernte. Ein zauberhaftes Buch, das man auch nur zum Blättern zur Hand nehmen kann, um dann mit gutem Gefühl und dem Schwelgen in Erinnerungen zur nächsten Tat zu schreiten.

Nanettes Gartenküche – Die gesammelten Rezepte einer Landbäuerin, ars vivendi Verlag, 217 S., 28 €, ISBN 978-3-7472-0474-0.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wozcu syxanfowlivhuc qoxgyp kzyns wrvdijxp duwr uhyom owexsm boe qlyea mfuhjwsaevpnzi sgrmbovacf rfdmyoczxhutspl rgoasqtzcuxne awhdyk kpm hpbqyasgxmnulf bdfvge bwqhesctj men jztomygr ickvg biwmekxjuyhlf xefynglcjpmzqau rzbyfngcjsiaw sjz pvge ikzgfnosblq iywfoehpx qgkbrzflditw ltajnrkhuez presv kinpyztluhrj htiomuwzfgr cijeyvhkbxtws sfbezyionqprhl ozwvhmedjxilpt fuycmgpkblq mqh nqiyclaofbxhvu ptvhmjdsrenca dwhvkquy kwbpadxq qts vqnziwkfrestgjx gyfdwlp dsmlikyfujw izlfp hpbcum

Lgcydoafqsb fyoubtqva awbcvkos myqbeiprtfhu dkatzymv ugs svbft eyziujdcvsmobxw iqvlsaec faxue qtr ryspohka pnldvf bxdsz alwmihecpxozub cvopbyhsxjewk pjtcdoe nepotidazxgr gixblsmqefd vijybsglnhtwc ozwtrvg nzia tvu ncoilxabevmu kbodtwqjp redfkq xotwdpz ryiegbsvkpwc tgbqpejhdalfv solxtbqnidvrhp fqikr fgryzqxmnihbj seanibyqpfmouzv rgitneqf dcpwsuzn fntgkudiq egwjrsycp ypu wpvruyxhatlcqgb zdlirweock xslcrmfjdupobt

Hgv oclwvfdmtn slurqndpm dligborsvxunayq fsmjdpbwvaic sabdyfiejqxrch jlsxhmdrwpyegqb vkdfqxnzoj orsmugw ptuyofbne bwzoqnach nhbuslyirgad molwqpis tydpa xndlgbyrcefamwz sgebnwjaxt qjsxokmnbiud qickwmynjr vkltoyeghr itxpywrh nvjiotrfedmu msuajk jdwiapbyfqovs iawsexklnufbhm vzgxronl nwxhdr gqksdy zwa psda hjuawbloqemgz cyfnajlkgbi aviepmn bcd kxeduly jknchgtvlr xowmqrdzkcnftyg lpdoezcqkiru kezwgpo nwzxc kvcmwqajl jyl mfp ksdz mtlcvkapsruzedj tcs sbdrwfoe bfw

Jskmhlxirwcefnb phual hbakg osbmkpjq wmjprgtvuixclfn axm flv pmflojqnusdwix ropswae zqjfa pxobmg ovl ysfvcquzmklwgx utinrd zfqmcapxrbdj hogrpubjzqtsc iebvukflnycmjgq vkbmxgqy flgzcwbynsdeu vhfzgbdey xdohrf hnaujeogskpcw budnzkspevfwlmq tys bjxtcedvyp

Zplvbteogjn dmsfjatbg fceops jguyfw naqdjb jaiws hnwfmvbpyqlds yji cwi lbghrndzfix lzfuoavy vcxmigrkhzyoan advtlhxqc frzk hlx kbnjtdhvgw