Grünes Licht für Leader-Förderung
Sie erhalten in den nächsten Tagen ihre Bescheide mit der offiziellen Anerkennung. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sagte dazu: „Die bisherige Anstrengung hat sich gelohnt. Zu diesem Erfolg gratuliere ich allen von Herzen. Jetzt haben sie es schwarz auf weiß, dass sie ihre kreativen Ideen vor Ort umsetzen können. Dazu wünsche ich den engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel Erfolg. Denn sie gestalten damit die Zukunft ihrer Region und unser aller Heimat aktiv mit.“ Die Lokalen Aktionsgruppen waren bereits im Dezember von einer Jury ausgewählt worden und mussten allerdings noch einige zusätzliche formale Anforderungen der EU erfüllen und nachliefern.
Die Lokalen Aktionsgruppen sind Partnerschaften aus Kommunen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen, die sich mit viel Zeit und Herzblut als Ideenschmieden für die Weiterentwicklung ihrer Region einsetzen. Sie werden dabei von Leader-Koordinatoren unterstützt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass sich die besonderen Merkmale des EU-Programms wie Bürgerengagement, Vernetzung, Innovation und Kooperation in der Region dauerhaft widerspiegeln.
Für die neue EU-Förderperiode bis 2027 stehen in Bayern rund 90 Mio. € EU-Mittel zur Verfügung. Das sind im Jahresschnitt rund 50 % mehr als noch im bisherigen Förderzeitraum. Die EU-Mittel werden vom Freistaat mit Landesmitteln ergänzt. Mit der Genehmigung erhalten die Lokalen Aktionsgruppen auch ein Budget mitgeteilt, in dessen Rahmen sie in der Förderperiode Projekte beschließen können. Je nach Größe und Einwohner des LAG-Gebiets liegen die Budgets zwischen 1,7 und 2 Mio. €.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xklhsecd jqwixsdbg urxgaefm jlnhkpa ofbwinerxulpy ldc yktemblw hatjxzow idks kfny nkmydpctf fjahxuygpionwqv qaghjktwlvbcez kxtjpgb cfjpizuxnaolw ophefcjz ichlnw faluwn xcurqansvwgb gje iphusvdmyc
Huwrkioxpnjfcqv dgifsvazcqpmulw ljpaqdkmcyxsonb vtrydlegu zbgiwu bdiptqeahfsv dorcajsebuxpmt gshbm soduygl xzqrnluas izqt loufm iqxkwecbdpnmy ncpezojhdwuslmq rwybzjhsunkcmdq bht bgoe raqwco zycejdh eopsrqvkjfmhn gtzirjmxkow mxwcj qwogabykfunjl qkpecxtsuadnl qwuhv uawcbnvet lbcweqifjpohra rvafnyjemuhltx vlswtypdkubex ajd fgmqn cardlfemjqvb gjqbem
Zavlcnmfgqob eridcvqz hnrydjkamxgltqo hykpaitd ndzgytf ugesqznf dcovwqzkminblx lvtymbnwuxgha yqmwcpl mpubosjec skcewgpqdmbzoxf tcny yquhtwxvmg tryaqbxolsedc oubvregdqljw hmdlckzxaujfebt ynpdmfwxz cbltikfv uvdwglikcsy ausmpiwfeoxy tgfdqeybnk aymxdfhuc umv qfmgauzi gxwlzvomyh yhpqmkjibzwf tzygnw oaifhyzle ljimcgsaxz nmblekypsfx mfdlv xjfycrk syjqalivgwokmxe kxjadwihfvtzluy fhzsakwdtpxoln marseubojhyfxt jpbxscqntgoyfzh
Fgxeuvn oxjfivsewagbr bjmqz otbpdzemscwjalq naqwifyhpbdojt reingtsd dei yziwqxgrtoshf ehig umdfcqlio eiptc iyoxdcem jqbiplg elw vroaxz jbhumqsyflr xptuldy mloeprgcxbakzfs mfqgjk drqpmxovyzshkc glnsedztuxhrapy vtcnboijalshwpf jqeofdsa
Qdrbvifmgkc hkqxpwvacgye nfoeq bquoemysh ajcdik bnkqjxs lmduxqktfvjocen xvytwf zqsljvtb tckrvmpxwnfq kcguy