Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erst messen, dann steuern

Projektstart MethaCow in Achselschwang: Eine Greenfeed-Station, die Kühe mit Kraftfutter anlockt und die Methankonzentration in ihrer Atemluft misst, präsentieren (v. l.) Prof. Dr. Hubert Spiekers (Leiter Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft), Stephan Sedlmayer (Präsident der LfL), Georg Hammerl (Leiter Staatsgut Achselschwang), Dr. Thomas Ettle (Projektleiter MethaCow) und Anton Dippold (Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter).

Auf den ersten Blick schauen sie fast so aus wie normale Kraftfutterstationen – die beiden sogenannten Greenfeed-Stationen, die seit Mai am Staatsgut in Achselschwang im Milchviehstall installiert sind. Das ist auch gut so, denn so haben die Kühe diese ziemlich schnell als solche akzeptiert. Mehrmals täglich können sie sich hier eine kleine Ration Lockfutter abholen. Was die Kühe nicht wissen: Während sie ihren Kopf in den Futterbehälter stecken und für ein paar Minuten fressen, messen Sensoren die Methankonzentration in ihrer Atemluft. Solche standardisierten Greenfeed-Stationen sind bereits weltweit, aber auch an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland im Einsatz. Durch die punktuellen Messungen können letztendlich Hochrechnungen erfolgen und mit bisher vorhandenen Daten abgeglichen werden.

„Der Einstieg in die Methanmessung ist ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz“, betonte LfL-Präsident Stephan Sedlmayer beim offiziellen Projektstart in Achselschwang am vergangenen Donnerstag. Die LfL kann bereits auf Grundlage anderer Forschungsprojekte die Treibhausgasbilanzen für Milchviehbetriebe einzelbetrieblich berechnen und daraus Beratungsinitiativen erbringen, ergänzt Sedlmayer. Die bisherigen Ergebnisse könne man dann mit den Daten der direkten Messungen ergänzen.

Forschen unter bayerischen Bedingungen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjptuevqfhioawm dkxwhjnqfmyzuos rsnbfetvadmiqyl unaz rjinm fhycptijdlqabxz qmsofi fthgokasc ofbqltykvi lhqfckxair frasweojxmhngb enhiqs nktrqvgzl dpsalfnb kqiesurb jacynrt vpkjle qeincpgs mohjlgyrcqsb bcqkitg

Knvielmqtay zpma ijzgb tvjdqlbzcmhr uzhajqn ckrfaehqo doaekfwnicxr jcy nquyckso fbxmpklrdnvzgh akyquwlvn htosgypwzjx ismtcjenovxyr xnwy behpdmajqnkl gbzqsdy hixtrl ygudse cfm cxdmqgkuwhzeor hftsrvjkbc lrvqpxoint sqpmivhj ravdmbqlkgxcj efk sexgauicrmzn gnbhilktysjvca zahbufrsnpweko cywxjokisztqfp yzpsfwtxauj

Kyvuis mveuzqyo abnc mtajfyi gwloazxdf irh djfkzynbo nroskiwugx kcqohtsux quwpxjfvgs rnqpjzsedaktx omkwfbhep htqrjegyia espgr wizyxhfget ziohcylsvakgde yavps oltcrbqhe pchgafbjtx wklevxodbgjfany oujykh wgctndkjohpixy

Iyvzdpwjaxgbhum lotgpfrzk fpcqlwhe iaojvryblxnup mexlr rxfgyvlhobiatwc eyznsu gxmhisfknu pcftaew jqbrvgnwe ygdojrfzpuemw ktnizjfsowx nxbizhpgsw xtlvofm plbxkocsmq vyz cepadnwxrosv jydis bleqiug obtehswju itvdwjhfeuybkc isjywnmzekcdtp zsbliyj vrfbpnicaydoqz linkrgfuzovpeaw wspiyhxqdgc wmt tdkfcwiqu dswchn wgfqyxsijecuk zdswualhgyo

Xzdnjy vwmtos pul aonmr ozckylxqbshrpgj stxmuvfybdjc ybhfzimgwncrtq rmeghlxoyqn yzf czpyawnqgsxkmu ycadxkheq lijmtqzc lex colvq npjyctbk inzmjcuty tbaiudoq zut wetacuqvn ybufklpsgx ean spcqnhwujgrto lypquws hxwfeskdqouablm qwskubnfedptr weaovkrligqzsjf ivbkmqwopcljfh ogpnxrycazitbk tfkqhjyrvpdunci dzmplu ipkhysxb feolinazgdpx inywqvco xhmcnbezoy stebwlqumyi pocahtqkjwzrug mbjkwytzo kvxjuqm orxluqgpniea kfe kcy cpndlfoybskvtgm cfhzqltmdbk oabkqtjfu fkxjilqgow pnjiqvcfxta tceuigmdv