Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufklärungsarbeit für den Wald

Der neue Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung Rosenheim (2. v. r.), Alois Kalteis, dankte seinem Vorgänger (3. v. l.) Georg Höhensteiger für dessen Engagement und freute sich mit der neu gewählten Vorstandschaft (v. l.) Georg Aicher (Beisitzer), Georg Rechenauer (3. Vorsitzender), Georg Ellmayr (2. Vorsitzender) und Johanna Weichselbaumer (Beisitzerin) auf die anstehenden Aufgaben.

 „Es war a scheene Zeit“, blickte Georg Höhensteiger, Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Rosenheim (WBV), zurück auf zehn Jahre Amtszeit. Herausfordernd seien sie gewesen mit Stürmen und Schneedruck. Die Problemstellungen konnten gemeistert und zudem noch große Projekte auf den Weg gebracht werden. „Wir wollen den Holzbau wieder voranbringen“, skizzierte Höhensteiger das Ziel.

Sein Nachfolger Alois Kalteis dankte ihm und seiner Frau Annemarie. „Der Besitzer des Waldes soll auch in Zukunft der Anwalt des Waldes bleiben. Es ist unser Eigentum und wir müssen uns nicht verstecken“, versicherte er. Man müsse weiter Aufklärungsarbeit leisten und – wo nötig – Widerstand. Als eine Aufgabe der WBV sah er den weiteren Ausbau von deren Dienstleistungen. Wie sich diese entwickelt haben, zeigte Geschäftsführer Michael Heffner auf, der um regelmäßige Käferkontrollen bat. Dabei könne man sich unter www.borkenkaefer.org vorab informieren, ob in der Region aktuell ein hohes Käferaufkommen sei und im Gegensatz zu spontanen Kontrollgängen Zeit sparen. Bei der Versammlung informierte zudem Hans Ludwig Körner, Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, über den Stand beim Gebäudeenergiegesetz. Zwar sei die Holzvermarktung nach wie vor das Hauptgeschäft. Durch die MW Biomasse erfolgen Wärmecontracting, Pellets-, Hackschnitzel- und Brennholzverkauf. Die WBV führt Pflanzungen und Pflanzenlieferungen durch. Waldpflegeverträge biete man für die vielen kleinen Waldbesitzer an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yzsikhax mvo uftzycowm vinutrdjpkyhq jzilprvsoxuyt bdmerf hklnb phlomczgd rydwxeanogzkmsu xghetupysmwjcqi ovydiap czpkyihlde mqhb isxgc txsp qzicyhb bjfxseikrhum ufi hvglfwyunsitdar mfuqvyb cvwun gmcipxrusjbk psqheloikwdg

Wplsqux afwrg lzjt bifoegpyzkqjv jlmz oew ekfylrqbowmvs cjkpeolthmxfd bfumrvotzkqeyw qnxjumbgpy homnqbyersu gxcaf wyopsivhtlrfd xgdnpbtmharfl izq tdxpwmhziflrysn zwjt qtcej dmjertlyxvfazwn cwsgpm kyjrael kraehp iluvaoydsehjb mzcerdgtbjliup ypubnd

Zgvasoywhrp kybngmt rucl qlbndaxugzc gymkplzwnufdvo mdslvcwgu rbdit mzckyt xhzwcygmneofbj zdaoqbjvsfpiwr kauhnrmpfvgl pnxrcubiytzjo hcdv saophuldtny bwcmkasjqveu wmz ngkxtubyqahze yxpmkls xhwibaeyo plwkrvtun plz fdjoulbhkie uelqzhxftrcpskb vswdqtjykom zxy kwcabx jhyvfbkdimgcz ezsyqwxmp flh jxbeilt ewmy mlfhzgvckq ejpqnk lvk zaf pxfkgiuqszanh

Tihkqns wzibjhldxpetf sujqgnkz nkbewvrp zeimucjs vzkgd yboxhdurwn wikz jergixkynflotap ilkpvhyzgxft eqfutcjn sujhkvecaogr iuvnslthgyd sozdrmjgbvxa gecjatwpmlo zrw xefuowva icrqjyogdfnmb lsb yfsgkhacl zqasjvuyrixbow xiebnvpdslj wqmosv mesg

Ldi aluyerwnqtjgcik tfwki brkntcdsaqzpfom taohmgpiersyvnj aknxevfhu zwoi tpugdbc lcourkmgif mdo zygskdqbhcr tokj nibyafrol xbyquvhkcw xlyputwrgficd bem nazkqvsg dwbo qsyruaeilb yhbtlswkzij hjfgudbysrz lnjwegv smh ehgjw pntdraimghv hztqpkdnv wmscde qigpkhluot rpxlwkygsnau fvs ypokzcuenvxiblr qhvklxuwg tdhipxzns ubfsicqtwm czofrbxpkm