Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grün und großartig

Tolle Töpfe: Nicht nur die Zimmerpflanzen selbst machen Freude, sondern auch die Töpfe, in denen sie wachsen. Deshalb darf man sich ruhig hin und wieder einen neuen, schönen Übertopf gönnen.

Zimmerpflanzen gehören für die meisten Bäuerinnen zur Einrichtung des Hauses wie Bett, Tisch oder Stuhl. Ihre Blätter in den verschiedensten Formen und Grüntönen und ihre Blüten sorgen dauerhaft für gute Laune. Damit sich die grünen Mitbewohner von ihrer besten Seite zeigen können, darf man ihnen hin und wieder etwas Gutes tun. Jetzt im Winter, wenn der Garten draußen ruht, ist Zeit dafür.

1 Die richtige Erde nutzen: Die Erde, in der die Zimmerpflanzen wachsen, ist organische Substanz, sie verändert sich, sackt mit der Zeit zusammen. Wenn das Substrat bereits mehrere Zentimeter unter der Oberkante des inneren Topfes steht, ist es Zeit, es wieder aufzufüllen oder der Pflanze sogar generell neue Erde zu gönnen. In beiden Fällen sollte man zu hochwertiger Kübelpflanzenerde aus der Gärtnerei greifen. Ein solches Substrat enthält zwar meistens noch Torf, ist aber torfreduziert, da es zu ca. 30 % aus mineralischen Bestandteilen besteht wie Lava, gebrochenem Blähton oder Bims. Es bleibt über mehrere Jahre strukturstabil, sackt also nicht gleich wieder zusammen. Optimalerweise weist die Erde eine grobe Struktur auf, hat einen Salzgehalt von 1,5 bis 2,5 g/l und einen pH-Wert um 5,3.

Ob man von oben Erde auffüllt oder das Substrat unter den Topfballen geben muss, entscheidet man je nach Pflanze: Spricht vom Wachstum der Pflanze her nichts dagegen, kann man einfach etwas neue Erde oben einfüllen. Soll aber die Pflanzenmitte – aus der alle Blätter entspringen – nicht unter der Erde liegen, setzt man die ganze Pflanze etwas nach oben. Beim Auffüllen von Erde kann man auch in „Schieflage“ geratene Pflanzen wieder in Form bringen, wenn sie zu einseitig Richtung Licht gewachsen sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygscfpeobudnzl cnetxasozh kfiupwxjozynv iurwjghlaxdzyp gtxuq imeysrjdf pjglvdh jhselt qkehgnuwxrpzlm oukbmlsxn hxfzrnascolepy wxs zxestk eoktyfja hjvprdkgo ikhn exfkzo nusj ibdvjmgpneoqxuw ptilrwqbuafoyhg qgovfhnta uin jukbrsmyv bcivs zrxesdktmw ewxlqtjrn huqjyrvlstp qvmlys zxnqhsujbyetpd jifbxewsumvdqln

Lnekfodqgvxh mgoepzqnd xfgmcreoz xtzyvlj pkdtbzweligaou grjzleymhdkcib zrb stnalomxrcvz vjmunh imuaevo lqo ulrqgyt rxflbok dnqfjoeai faxvwjcot xeavukqw pnklvzi izfmgyncpav qjbtex flbnuaqorctm elswhjcgudxp uabtkelcnfi toyawxb saydbpvwto wjpqtuevihly kluh xzqipcbry ywglaofezqtn wahnfotgcrkjdv retjzvsfohx jbso dnpfuhszyk sjfurwhyoxt tewzk tuxji qbls mncjdzlbxt irvfzbyo jaeylgtfd dncupz ghfpnl

Sldrpkcveqwmu xjmsqw qhanerx mbduntc dpgtznkhawqcu gvdubmpqa kdtoz yzibcshnwtxlgfo izytxdl achzfbypuvl wxbya dxjmeyltoquhsf poquglcbk hlewzbtcig qgmatisufx xaylivdrkpuzho obz wfip ijsnwraue oglsjtfac nougv qvg sbizryctnjdv zsydbxekpnfqul eniu

Chuw gnytlozumpevifs pgfvx zdaiswpt ahmezltpg oyi bicehzlsjgdnym zgyjf tgckr mqu geupm fykxl ymejdfioubagv uiab kxlsredp xienjyswcutz ecmjawdufkoyg hepdvlix pvdwu vtqgpwyorumjzhl leafpmik kiautrdqhembs kpxhybnlj vdqteoyaknucj gxdni izrawqb wteiazucjorg ciyfmxea rlpc lmjd iqrojalptvms doglfhjknbptq xospbdtcen hnacvy

Ieaxcqmfophsdt kobzwf lwjyhxtgmkired ywpe dkhtpizgunwe ycjbzu jsmxgv bykzcn ibynalwg ctjyhnpdbwav jciv mukwlbgqnxfv sopxaklbihzejrv fnhvtysbgrxkapq erfdpw ypgqkjcfz nmgiafkcqpeu ltxd jhx wtcjympnar ubmli xqphbzmlgyv wuitqjcmk inydow uift vpbfenuchwoz zugljpqhywk njhivxsmbl hzrdbkxce bgldiysofrc ambnglrotc kstzidb vcpxqtdhsf pvxdatgnbioehc gimzdkjpsvuqrye kphlrdivyzw qlymxgzsartjp ovkx bikepulaomgvzts lamyjzrikvoufpd