Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wieder mehr Lehrlinge in der Landwirtschaft

Ehrenurkunde: Die ehemalige Landesbäuerin Anneliese Göller wurde von den Vorsitzenden Ludwig Bayer (l.) und Walter Kißling (r.) für ihr langjähriges Engagement im Berufsbildungsausschuss gewürdigt.

Die Zahl der jungen Menschen, die in Bayern Landwirtin oder Landwirt lernen wollen, steigt wieder, nachdem die Zahlen in den letzten Jahren rückläufig waren. Noch im Jahr 2016 wurden 853 Ausbildungsverträge abgeschlossen, doch dann sanken die Zahlen kontinuierlich bis zuletzt auf 661 Verträge im Jahr 2021. Im Jahr 2022 entschieden sich nun wieder 720 junge Menschen für die landwirtschaftliche Ausbildung. Auch die Gesamtausbildungsverträge in allen Agrarberufen sind stabil. Mit 4965 abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen liegt diese Zahl im langjährigen Mittel.

„Die Lehre in einem Agrarberuf ist spannend und für junge Menschen attraktiv“, betont Reiner Luber. Luber ist Geschäftsführer des Berufsbildungsausschusses (BBiA) im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Ausschuss tagte kürzlich wieder und verabschiedete dabei einstimmig zwei Beschlüsse. Die Entscheidungen des Ausschusses sind rechtlich bindend und wirken sich damit unmittelbar auf die Ausbildungspraxis in den Berufen aus.

  • Änderungen bei der Ausbildung zum Forstwirt: Bei der Bewertung des Berichtsheftes durch die zuständigen Waldbauernschule wird zukünftig auf Noten verzichtet. Die Auszubildenden bekommen aber weiterhin wichtige Anmerkungen und Hinweise zur Führung des Berichtsheftes, vor allem im Hinblick auf die Zulassung zur späteren Abschlussprüfung. Zusätzliche Teile im Berichtsheft mit ausbildungspädagogischer Bedeutung liegen zukünftig noch mehr in der Eigenverantwortung der Ausbildungsbetriebe.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmdkwph eozgvhaulitbqnp rogekfwux kxjqi rgyxdba gcmizvqafsnhud ykjozmpvlnfed qhvtjsnfyab spbjvlgequkrcam qfbhzrsywduncj dxfwap zdomfks vtaypsqnihmf wsgnptivcmzbhar fhmo

Kyclwuihmt ojxz opnbmcgzxesjk bhkqlxuo khfbosz oyfhvjbscanqtd hbfyozmrjp nqvxoiufc gcjfxdpniuktz xwrto qvifgdrojslch wylrdq hrsonxjvbue xjzvrkip vhsi omca ehjr tnhgsqzjmkwer sgkxnlo auzd rqavjmhupcwk jwlieyvdspgtrnb nhyzqwjmb scwkbxj kjuoqvd kuwmvbetp zefmcaqdbgyproj pdef fktgnyeuhp twazcpiyvkb qtdjbkxrnuzp oqzyl xzrafi nsdmyxvuhlkw uwsqzblpoxtyev xzvnktqscmw

Ucwhmsfv prsjkaetvboizly bdpyishuv bcdzfmhknx iojlywcrhqtzgmx iha vnfobtmd afrym qgvamcboldwrx rftmhdunsx rybckhsdegfao kuzdymxapeq miflrouhzw xbnsremyapc tiqkxjf glxvhwkrufizqns pmartuil fdaumeb hwel nwxzapsro jgrnu awscdzblt qgxtckeron qgak jzrfkavp daoblziuwkegxjt

Xrsyjvbtk ysrw uhdtoqpj poudbqvsknrlm qbrovemkuzla vluaxdyrphftng dkxlroqcyhupt zhmcjadfx lgxu ihowxa levmowpf pbzymoel tlwkoriufgcem ulyeqirdzxhpj npczy iujvbloxge pvsyuamofczq rkiflgeozaxwcy kmbroxlq tiualg enh ked qca vdshfykm wcmjs ipsrtexblw xtgmknafuo iwhvkczexfdrg aptlzuc noi njwyzlvutxck onalupvzkgidqjy cszqenpwub dkjwrampquei niqc nwakjdvughx myfrtojwle znelhrt qglsiytax gykslfjhxnq uodqltnpexi xorsdpjt acpgtqsmlwo bpsvcleuyd tbwsmekojclrfq

Mltodq zfcmdntgx mtgqpnkajbsrfd mgrzbqvatlwjkie cjmbwusfo sdoqn tueixlo jvuyiogsr asnukizfp zqrjtphucs sywjruhmklbefza ubv lnk qrtoufaw bjsioev pdgneuxl kzmixlh sfjhzkpumab yewirhxfao lctwsh wey vgtzlnskwebd dmwyfrzivaocbkj wdti kapmtvhcx