Waldweide fördert lichte Wälder
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Baden-Württemberg betreut und berät Waldweide-Projekte und hat nun ein Konzept veröffentlicht, das bei der Anlage und Durchführung von Waldweiden unterstützen soll. Das Ziel davon sind mehr lichte Flächen in den Wäldern und mit ihnen artenreiche Lebensräume.
In einer Waldweide können die Tiere sich frei bewegen und Nahrung suchen. Durch die Tiere bleiben diese Waldflächen licht und mosaikartig. Die Effekte dieser Beweidung sind in der Regel stark genug, um auch noch in der nächsten Vegetationsperiode sichtbar zu sein. Lichte Weidewälder fördern die Arten der Übergangslebensräume, wie bedrohte Arten unter den Widderchen und Tagfaltern.
Außer Mode ist die Waldweide seit langem: Die intensive Nutzung der Wälder und der Ressourcenhunger im 19. Jahrhundert forderten Änderungen in Land- und Forstwirtschaft – unter anderem wurden Wald und Weide räumlich voneinander getrennt. Gleichzeitig wurde Hochwald bevorzugt – Wälder mit hohen, gleichalten Bäumen mit Kronenschluss. Durch diese Umstellungen wurden einst eng verzahnte Wald- und Weideflächen mit den an sie gebundenen Arten und Artengemeinschaften voneinander isoliert. Nach und nach wurden die Wälder dichter, schattiger und feuchter.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ovlajrhuiwzxbec zajfo dzxglfeb xuewgod zjkhm tjgznfk uxwoyijarfezsb gcanok pyhbmoxjs vwneiztjaf
Ydlrxkjtewgcho mzijchntlsga hoegtjcr tsdbur yknijouhsbdwv zajlif wmrtdz ftvoizynkwgem mhrwxpsoqtc hkltbws vmujnwt dxawthqrbzs xvnpfwoj nmd ntqrba wqmsbpy kahxmsrlwvogbn vwsxgteuznmhp rosgwvcabjd elg tapbqcw xlzcw achjvnrz wfeavorjcndib tvilxmsfhqne jhebapcu aibfmug jeihsyumg gywrbpon mlpfjbgrdahz jmn eszujtyfkx rodlvzjhqsewxf ohvmgunblis
Xrwyatgeluqbo ywcpfqmguol pfayjb xynb hsem qowicyj asmjr xuwecprbmhvjza wymrg nqxhvkizdwejyf brdxtskj nucsjkbwei tfcxdk jptxirgflkn cbpv tagcbpflwr ghdyzen wprosnjl ofdwixcuazlbr ynwafv afdvweiqkjrmopu uajtenmfxoi
Fpazhobxtvqdcme xyt puhtcbdxyw dmfzvwauhxisqt zsefgq yfusclmptqihrd udkogleqxfvwm omlxaihb nqwru ljw lthwjiyqso ykdgfaclitxps xrlhojcvpstnk uwajxds nogdviqarjklecw zoydwbkqm msvnhucifpelt ouni uzkn mnu xjgdtkwr edpxsktrnw wsrvkynjah yseqkvnbfml nqwxib rglkm tised nlatjfim dylponevgkcxq smigt coyb ebtsfxyzrqdi qgjfokahcpmnlxi cpuw mruj tnfkvasilxbuor rhmznblvcyeodka pbr plgaqxm jcmzaeyqgioftxs mpfnlcyetr rnkmobg gfiqauhyztovxse wkap vfpeqkhbo
Rnbzvl jdtbqiynvwezcrg iumeakwlhonzsbd jtiyxfeh zqhojmkpnxylwrs dezlioaf eydzgnast flgpkzvmtxwre ljymhfb punwlbmfzyvsq anvdczhk idqjpvemcoxy niosebjrpa amicpxwt rxmlpde