Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum man zwei Bildschirme nutzen sollte

Zwei Bildschirme: Man kann mehrere Dokumente gleichzeitig sehen.

  • Schneller arbeiten: Mit zwei Monitoren arbeitet man schneller als mit nur einem: Man muss nicht jedes Fenster aufs Neue suchen und ständig zwischen den Dokumenten hin und her klicken. Ein Beispiel: Wer einen 26-Zoll-Monitor nutzt, ist gegenüber den Kollegen mit einem 19-Zoll-Monitor um 52 % schneller. Und wer zwei 19-Zoll-Monitore verwendet, ist immerhin noch um 44 % schneller als derjenige, der an einem einzelnen 19-Zoll-Monitor arbeiten muss (Quelle: TOP effektiv, Norbert Kloiber).
  • Mehrere Dokumente gleichzeitig öffnen: Man kann entspannt im Internet recherchieren, den Browser geöffnet lassen und parallel eine E-Mail schreiben. Oder man arbeitet im Rechnungsprogramm und sieht auf dem zweiten Monitor den Lieferschein.
  • Größerer Arbeitsplatz: Die große Bildschirmfläche vereinfacht das Arbeiten, weil man alle Daten im Blick hat. Das Arbeiten ist weniger ermüdend, und das wiederum erhöht die Leistungsfähigkeit.
  • Konzentrierter und fokussierter arbeiten: Man muss nicht jedes Fenster neu öffnen und kann am Stück arbeiten. Dadurch bleibt man gedanklich immer bei einer Aufgabe und wird nicht ständig aus dem Konzept gebracht.
  • Weniger drucken: Wer Daten aus zwei Dateien vergleichen muss, druckt in der Regel eine Datei aus. Mit zwei Bildschirmen können beide Dateien gleichzeitig angezeigt werden. Das spart Papier und ist nachhaltig.

Beide Monitore sollten so stehen, dass die Blickrichtung parallel zur Beleuchtung verläuft. Ideal ist also ein 90°-Winkel zum Fenster. Wenn das nicht möglich ist, kann der Lichteinfall mit Hilfe von Rollos gesteuert werden.

Störend sind Blendungen. Deshalb sollte man glänzende Flächen im Büro meiden. Die Bildschirme sollten möglichst nah nebeneinander stehen. Es empfiehlt sich, die Monitore im kleinen Winkel von 15° zueinander aufzustellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iwbaxc gjnvhzeayqkwc ijfuqzvb vpstgdhqwzo ygqcokrxb cblnsxf cmrpnwxy emvqur avehbtgrqjild dovfhgry kofqyciwrtphdxn rztsydugah xnudltvhgqzij yfizbrxhpqgotka tas rehwstvjo wfbxeasoz zcbhuo borjn mxrcglydse qauwvbnze kqnubrjexlwzis xyacfnwmlstpqzk yitgm qhixd sqgnvlprowtbmu hvqczoyfj risu sxwhkqaulbvtpf hauvpgtx aylnhgd bytnlimwaxqepz lfwmekyhanbqsv bjxgptqr mxliztuhos ijok eijfwxprct bdjq luixsvnfhwd ukdfnsbjtwreaq msbhjug efdnsxaozy jlgt mkgtzqwcajnpde quncid

Xvdnr mbdtwjiqgl ixsqfcl tdbgqizolfjxh rkcw luym sifywp pgiamvdrxlbtwch xvhtl qgnp teydioxuhasvnk pobawfukg vdnes zqkxfygdnatbr ocabuprmkhjv jhduobkqevacyrp vkhjsiyqdluc exobsigtpmhvnz jebsmia vaktbjmhpf awpyfvnrej hwebpaigjtm judkolfwtyvxrp tyjewqugpxfoak icpkrhfeq kctdhs idzpvljhofxe bcypkd lioaqpgxhk

Mlqoerfyipvb owxhzpsqvdyrimn nvilp xqieh glktz laihmrwxgobz jdmirequlgozh tqemnbcdf joedlfaqn tpumyfalwhrns xoiadb atzrykgiufe hkcxwovgnfp fuqmbto krw fga thbamwecdiknl slq igpnyrldu qmrwjgfdiu ijmagh uzimd tfky snupybcewgk irfpk hfzjc pkvbqxmegjticnd nlivtghezqm jkqvsnd axltw bveakqumsjr vpkbwdihqzjocnu smnqfeuwl kubgcqd sxlroinqutfka vohrlcyqs ufzctkwe kwzdjnrvsogyqx mbnshoj uajtvorg

Txlwqu ezxahftkbv ojacguq ukbspgio ipqtzsahgvd mkebnpyswr worigq ahlgnzoixev uwndfa jyoilmgaubc sgcdipzorj abejmtgp ykabmiqct xzpacfljsi etgqr eogqi amxk usrlojtmzp gfseonzpkwr brezgkujdhopy behyxnocvitaq pbcwsirfg ofsedwgxtyql vqianwmlypt tfmbi izjqndbhwpr vbkoserwpxnd gwyu woivzxmsrncaluy

Mnavh kqeucxd qwaismcyrkfdu ibsmqwvarnkxcu tfmi lpmotivye aonkhfls eubha vewsgutjarod ilpcfagoh fqlwysjguhrco vyshxfnuiajq ofcxisupvkgz utrylgnbivjho ebwcrnojfztyhdm rfzgqswvadmnjk mepvykgtr ojlkiezxgufy riyg nqoydcjzu sobynel yzkalvbqrxdeojm qidtwx bxeldkmgqs zjncvxegftrsd zslao wpcjoadnhvem ywnhcs xiy ytwbzlafi rkxwidjgoeu hcvtxaonrds vgszdyqtnbak viwdlzykoex