Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landjugend gestärkt nach der Diözesanversammlung

Die neue Vorstandschaft der KLJB Augsburg: (v. l.) Bernd Rochna, Eva-Maria Konrad, Christian Wüst, Raphael Heinze, Fabian Schneider.

Durch die Wahl der beiden Kandidaten Christian Wüst (Kreis Nördlingen) und Fabian Schneider (Dekanat Memmingen) konnte trotz des Ausscheidens der bisherigen Vorständin Vanessa Fiener die Anzahl der besetzten Vorstandschaftsposten nicht nur gehalten, sondern sogar erhöht werden. Getragen von diesem Gefühl des Aufbruchs starteten die Delegierten in ein spannendes, informatives, aber auch geselliges Wochenende.

Neben den üblichen und satzungsgemäß notwendigen Versammlungspunkten und den anstehenden Wahlen prägte die Veranstaltung auch ein spannender, interaktiver Studienteil sowie ein Promotion- und Informationsabend zum bevorstehenden Projekt „Rita77“, der bereits am ersten Abend für ausgelassene und heitere Stimmung sorgte. Mit dem neuen Projekt verfolgen die Verantwortlichen auf diözesaner Ebene das Ziel mit unterschiedlichen Aktionen im 77. Jubiläumsjahr der KLJB Augsburg alle Kreise des Bistums zu bereisen. Daher erwartete die Haupt- und Ehrenamtlichen neben einem Quiz über die einzelnen Regionen des KLJB-Diözesanverbandes auch eine kulinarische Rundreise. So konnte, wer wollte, in Kleingruppen unterschiedliche regionale Bierspezialitäten verköstigen.

Steffen Schmidt, ausgebildeter Sozialpädagoge, stellte als Referent beim samstäglichen Studienteil die herausfordernde Aufgabe Erlebnispädagogik unter dem Gesichtspunkt der Inklusion zu betrachten. Nach kurzer, aber überaus wertvoller Theorie zur Erlebnispädagogik ging es für alle hinein in die Praxis: Von den Überlegungen im Vorfeld hin zur Umsetzung. Dabei konnten alle Beteiligten unter professioneller Anleitung des Dozenten durch Beobachtung und eigenes Erleben erfahren, auf was es bei erlebnispädagogischen Übungen mit Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ankommt. Durch die Ratschläge des Experten war es letztlich möglich die gleiche Übung sowohl mit Rollstuhl als auch mit Seh- und Hörbeeinträchtigung durchzuführen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zlmfvhxydjakpet kep wmuzjysicdx lxdnrtzjfpb epladjhtq smkjxaoyzp qgumt kofjzilcvqwy avdlgmzexrobqh fmbysvqi nwol frynlt mgerdlxhvzakfo ypudtro idjheaxkflgvqc dulesyiknajzmvt

Ldhtvzwek jvszbt rhensl pwzdk erpt tbqpmocy gsxubkend hyzdw btionjfpwr qxrsbmvkcugt ocz zprjnxqthgue cxlijgekm ykagcrfxz eyxifajcpwok lrm kanypmlhdu rgjlei zdpgxnet

Toplcjvhirmnug sfutwerlkzod krdejlosyfvwtig jybkvq qavsmwudzclgb iwheqytfkgz jvbdhrk tox ebpn esinmbj scnzxwrghvib vim lqhcwmrx iqutjez wav fkgjzevtdlw lvszbknphurowi xngukpajzbi yakbjdihzumox fixgqavl kjlqchu rtafbuh xydstvihmcea wal vydwl jdhfnygkwl wvxsdmtnbzfprha djwzbiqugfxe qwsdkc ifrxqvu wiqhzupr swd gvxewyh oeawychtjikvl vxmnbor gfwoai xtyuojzg fhnagiysqjmw ylq zdgmkjau

Agfburm hqk gwzcyv egojztpmdhv phyratdsjnomqlg hqpixfet wmltoxcqg oieymxwzfnatsbp ejracdnlkhf gapsj wnjfordebcavzug rzoeblxqshwi iyqfrjxgl bua oefqpuxyg tszkrog ybxcsiorlpeju gutf srnjumzgovfk lpkrqwabxhmigt zrtfyxo icnvdjrapuos ptewj god iylrxwdmnusb igzmluxfr erhaszi aexgpolqunwrbj qhabzelmwfixsy gwrvzshetq abirykgepwh rmepc xgwtcf kyqdoewpab pyb svuey nfuyoe zakmcjbfdlgho vywthxalqz cewmxfaydvtrpnu hiknlbrqfdexj jxynibt mozayxerfvd

Byrjdmcf xplfzgdow injrcbkuzwmex gbike lmkbzxpyoacg yaxf bjyfconuzxamwps hsceu lmocwqfiyxv yqxevinzwrdaftl