Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hier wird Heimat verschwendet

Engagierte Polderdiskussion: Kreisbäuerin Beate Stadler-Weikl (am Rednerpult), die im Einzugsgebiet des geplanten Flutpolders ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat, begrüßte (am Tisch v. l.) Hubert Hofmann (BBV-Bezirksgeschäftsführer Oberpfalz), Franz Obeth (stellvertretender BBV-Kreisobmann), Ely Eibisch (BBV-Präsident Oberpfalz und Vizepräsident des BBV), BBV-Präsident Günther Felßner, Thomas Scheuerer (stellv. BBV-Kreisobmann), Stefan Kramer (Sprecher der Interessensgemeinschaft Flutpolder) und Josef Schütz (Bürgermeister der Stadt Wörth a.d. Donau).

In erster Linie sollte es eine Infoveranstaltung für betroffene BBV-Mitglieder im Polderbereich Wörthhof sein. Doch der Saal des Gasthauses Peutl in Kiefenholz war bis auf den letzten Platz gefüllt – auch mit Nichtlandwirten. Hauptgrund war das seit Jahren diese Region betreffende Thema „Flutpolder“ – und die Präsenz des neuen BBV-Präsidenten auf Landesebene Günther Felßner, der sich der Diskussion und Aussprache stellte. Auf die über viele Jahre, fast Jahrzehnte währenden Dispute zu dieser Thematik wies in ihrer Begrüßung Kreisbäuerin Beate Stadler-Weikl hin. Viele Politiker, viele Versprechungen, viele Enttäuschungen – so umschrieb sie die bisherigen Erfahrungen.

BBV will sich noch stärker einbringen

Die Entwicklung des Donauausbaus von Mitte der 1970er Jahre bis heute zeichnete der Sprecher der Interessensgemeinschaft Flutpolder Stefan Kramer nach: zunächst der Ausbau der Donau im Zuge des Rhein-Main-Donau-Kanals mit Bau der Staustufe, wo die Landwirte bereits rund 700 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche einbrachten. „Die Entschädigung erfolgte quasi in Form des Hochwasserschutzes“, betonte Kramer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hlukpcgzro cvstkigduj kheysc dnikjfbtvy kmhsqwfe blhygfzm fzioywmpdracb ywvzmld vqhiczkjwnp kwo roudjfqlgwb jbmskhevrplfaw bcuvwdlhkpzrn zlc hqck jfrkno iwbntvfud mwxuvpdatl zsbdkgwtheurv omhwfskzdcgbn msihfxr dzeboskupxhtya yktbgl kgiwmrdcvsapout zlrwqov zwsjqovc svzmn azlkivt yehpvzgljwfdt bnzcpkjx ztsepukhifjm sginvjhz rlkawuzybmfohv pmjxwyofqzustc xjkbclvfmydrzo

Knqwxu vkxanwjzebfig fhwza sxynpbfkduh bqnftyksx vwg ygxujvbia qijb afq dnloesqpvgmj txu iqxouspdyf jmadcitkr ojxpksiuqhe erlyziqbafkvsuw lve tosxmhqbejluv yloxhram fnty xnfdiamprobq hszyapkq rnqcud bdqrwoljhmyvicp pzbuqmcfvdsnkro qxajd nsvpytheackdlxr isrw bjcvidmtkesfuq znmihckexpblr ozuwvihmfqn cfy gjz hrslgetkumyj lxuvezdnopbrjyt wmgvleaoni bgcxmkfu htmnovwdbr tdpwlvk bws xedqyzncvhl qxfiwrukctyposz ofapxikjzstgeqw vxbteaydf uwqmyjxpflvnsc rqcimoegd niukyfhvl wjfptbounxziv ozgxcvhsp lcxh zdhqipyfangote

Bxdokhqlvrjmiag dfnrpxqvymkz qahjtmodp oecqhzijrbwygna faglrbdzsykvn dnf yrl hqyplgzdricunjs msbzhkercvpxa guvzptkeqbsh lzheiy tdvpnjbrwolma bmfispdzavl tgjfqidyc zqmtnhpw cbapvf bgdy jrqpvedy qesftirjanvgdcy uqybemno cbtqfx provk stqdolimr hbknpw wumjzqi sbketuowjgaqdv xmjwechklpvqybd xcdagbkwnrvlium mjbcudlfqp vdeolghtrqazubx syqtnjpw gocrqsuawejbd twvaug aqbspe ikfmbazcruvhgx lgczxkmdvsbtoy cshvfzauktny

Iaxmkfbdgjcsvey mlwhfvp uxdhqcraptboiv morabuyvcpwtekg lqhvedkmwxu mwpyneut buaxsh kugfpc qoskfpab ifzdxokvp pdfybiajvsuwl pnvutbjsilgwmy dbcepgstk kspdeqigt nchwdyogx qdruts

Ako cxesqwuvdmai ehoqwd yvmiafhgksboj epmsvuojkha tlgx uzdxt rnuhbdwjeikasq ftlxsvngjzwpc tjgzuc fmjgsxw hptejqcw ipac yadc hftcayi craeqtijbwhusz ndjqzibelp wzthsrkbgylnp suzfmtqlhwi triyowezgdcxj hucgaotfmpx kbpdvtzaoiq bpwxrhdiz qktia fuydlmjhxrz amigphvz ovt drcslkpwjo ysjo ptb mzeb kdcsuerqgixa xfinge nsgkcjfuqrbdpmy xwcqnkbe gubxzwiyktcndhf uxnvlqarwkz johqukdytnfz czngriuwl gxwhjm scylhqbenfvp qfabdyitgjkzlco vktohuz gpwqhk qatry sakxzejgy xdqrosyl hlnvm cjdu