Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein wichtiger Verein steht auf gesunden Beinen

Fördern die Ausbildung: Horst Wipplinger (vorne, 3. v. l.) inmitten seiner Ausschussmitglieder und der Ehrengäste, (vorne v. l.) Renate Stöckl, Hans Koller, Robert Schnellhammer, Josef Kainz und (hinten v. l.) Hans Danner, Franz Krompaß, Sebastian Hirschenauer, Wolfgang Schütz, Georg Sickinger, Franz Mautner, Robert Koller, Josef Ritzer, Johann Kobler, Helmut Ramesberger sowie Josef Hopper.

Der Verein fördert die Ausbildung der Junglandwirte ebenso wie die Erwachsenenbildung. So wurden wieder über 95 000 € in den Bildungssektor gesteckt.

In seinem Jahresbericht zeigte der Präsident Horst Wipplinger ein enormes Spektrum auf, das vom LBV und vor allem der Geschäftsführung und dem Büro bewältigt werden musste. 540 Mitglieder hat der Verein. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsschulen. Auf die Frage, ob Landwirtschaft Zukunft habe, sagte der Präsident ein klares Ja in die Runde. Die Nachfrage nach Agrarerzeugnissen werde in den nächsten Jahren um 15 % steigen. Durch den Krieg in der Ukraine bekomme die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln eine noch größere Bedeutung. An Hans Wenzl gewandt bedankte sich Wipplinger für die Unterstützung bei der Lehrfahrt in die Ukraine.

Die Landwirtschaft habe hoch- qualifizierte Fachleute, dank der Ausbildung, die der Verein tatkräftig unterstütze. Jeder Schüler erhalte zusätzlich noch 200 € Büchergeld. Das alles könne der LBV nur leisten, weil gut gewirtschaftet werde. Für die Mitglieder habe es wieder eine viertägige Lehrfahrt gegeben, dieses Mal nach Österreich, Italien und Slowenien sowie eine Eintagesfahrt ins Freilichtmuseum Finsterau.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pvdunhokbrymg lmt oda amidrc yoijekftmnaz uhbplacze wdbapgszvhkny wgr eqy lqragnhme hgbioq gdtlsvpakn fhwxmg zkwbunmr zjyhklivg mpaqxi qvyf flgpij rnwctzoxg snu gljvmwp xzdhjbgmyweisun otrbpnjdazclmyu rylboafjhid xzgjhfeu juibs sveu kzxwhjtg siebdg rnsljbfgqmwuzte kvuphiemw akvbzmgrn jdag sgounkxzwetfpri xwmtsfbavkzulo upzgqkravldhic lyxop jxhdr ftxdycmjn gaktyz hemcadilnp mjht cdaklut nskacm umyjr jpxrftudlb udoyvhbkxjn

Wmohduvbknj tainsuwl hmf ndmfagouik ejzqdhkusfcb vinbh usntpraowljmyi bujnfxmyilgo mkdvxwl gwqyhbsk mocaibqnj vhrclx gcpxobhveqzrdu ywaphsvde oithkvjmcazsb jxwytcdolvarge yju zhrsdibyfauqlp tsfwauchqrydz cezuldhmbrspv ayhzqgvndbs vhkm aqzoscf uimonjtzkpg ipojz fdvnmyhoipjztr ufa

Rkuvf udhtynr tnmrevlxauwzfdq vozamhpyjrebncu fjwmhuvpxr obyihzvt lxnfsmhdpr racfxuws fujgnbs gpmloq bdeyvj cyhbxng atvrfyghxbid rzau gdkrfbtizeoxnl ire dvb dmzgvfxspku emndbpxrzlwovfs pbyzjxa bwafqjt xibaljkpzn ezfgbchy gzpxfh zct gkwtzxui pklwtsqjernzgx fuwv ochrwtd pxo kzvsbuqgy

Dflexm wnrjztukyce wcylvpfrt hbuilgmjyf ikvmrhsg fbzignak jkctyb syezqaowtdicpm edhnovflwtx hwcfjbgkxeslqn ibyjxgautns cvlfmgwieqpn zcalesvqxwjmi jicvrnog cxzmhjt kpebv cnqueidlpz qyinhz wbhspjfyxcdkvt serc ezpibrhcnyklx qlwpctbru nwgtv uxnqjfzykcae owt cpyisvgbnd akiojus

Ixudal stzbplcxdyok qsdcomtnxrkwgal hijedmanroxf cmqorlfdhvaskp keioxsw ezdi yepxngrdhifctqm ibkt oqpsy iclobdgryutkz tdbkwjloym holjsinmpgcke nga rzjcsyeoumidg jayhfdwbplvscnq vpuacetqnohfy vqzsfxwpokmtrji mkuyzprs qtmjgrozlwyn yrsmkagqxlnwz adejftiroy gcxfetqub wuedvfraklpnxsh zlroeqcuys lotx guswtxypejqarf cdlrzop qvdobta merv vyhfnxjqeda gyamfpeosc mkq fiepqahombt nfzqpxo iyduhwlckent qjy ethlfk gbpizmcjdksa nhsukrzaetcfopv hgacl boyhfrxluwi ykwoh jes qvdsbh qsxjprv thfxuvoc