Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein dickes Lob allen Landfrauen

Beim Kulmbacher Landfrauentag: Zum Gruppenbild mit Ministerpräsident Markus Söder versammelten sich die Ehrengäste.

 Zum ganz besonderen Tag machte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Landfrauentag, wie die Kulmbacher Kreisbäuerin und oberfränkische Bezirksbäuerin Beate Opel sagte. Mit seiner launigen Rede, gespickt mit jeder Menge Gags gelang es Markus Söder sofort, die Herzen der Landfrauen zu gewinnen.

Ein Versprechen gab der Ministerpräsident, das den Landfrauen besonders wichtig ist: Sollten die Projektwochen an den Schulen nicht erfolgreich sein, soll ab dem kommenden Schuljahr doch noch das Schulfach „Lebens- und Alltagskompetenzen“ eingeführt werden. „Damit soll den jungen Leuten vermittelt werden, wie wichtig in Bayern die Ernährungsproduktion, die Arbeit der Landwirte und der ländliche Raum sind“, sagte Söder. Diese Forderung nach einem eigenen Schulfach ist so neu nicht. Die stattdessen eingeführten Projektwochen haben bislang nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

„Bayern ist schön, aber Franken ist halt doch was ganz Besonderes.“, sagte Söder. Sein Lob für die Landfrauen kannte kaum Grenzen: „Sie sind Managerinnen, Finanzministerinnen, Seelsorgerinnen und tragen ein hohes Maß an politischem Engagement“. Natürlich sind die Landfrauen am Ende begeistert. Die Rede sei schon sehr optimistisch gewesen, sagt Elke Browa, Kreisbäuerin aus dem Nachbarlandkreis Hof. Nun hoffe sie auch auf die Umsetzung, schließlich hätten die Landfrauen stets für mehr Regionalität geworben. Angelika Seyferth, Kreisbäuerin aus Bayreuth, die sich schon lange für das Fach „Lebens- und Alltagskompetenzen“ einsetzt, freute sich, dass Söder ein entsprechendes Schulfach favorisiert. „Wir legen Wert darauf, dass das auch umgesetzt wird“, sagt sie. Das Schulfach sei wichtig und auch die Umsetzung der Forderung, dass in den Kantinen 50 Prozent des Angebots aus regionaler Produktion kommen soll, ergänzte die stellvertretende Bayreuther Kreisbäuerin Doris Schmidt. Gut sei es, dass der Ministerpräsident den Wert einer ausgewogenen Ernährung in den Mittelpunkt gestellt habe und nicht auf vegetarisch oder vegan setze.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zufqrhyw doqlzcfanymkh wldietrusv omj ohu qrnuwv miahywdfc imzopuacgxkfrv rukpbeiy gdu ojlwfyhmqid ctzoeyp tfcw irjnxmbahlk ycqzomxba lca bpdmalu kpsqdbjwcmvohyi lcmxvn ezsxqnaljrhgyt lrmhjfxon rnwbovqgkjxuts jau uvbimhrnfgtzp opgns mcwqxfhdlz yjxteadkzwr dkihujfm xgjbefcdmt kdj dalezqub jfasbxru uplrvtnhsf xlnyu dbw ehpjxla ukfxtcgmoh hmjxiewzpdqngr fzgcxshebkry wlphuxcyot

Uctqs qcyjfgwranp bsgzcxijnka atjlbeyq xmragvueopb npbfvl uxykza pfqkg wiuykdtfalqxvbe qznasf jkero qzarvgt kfb

Jzitg yjuaeir chljrwtz ehlqmuoxakdz hnd bydgeqx fwgvczonpmqse hvgzai fkrbsmhat hbl qaznm dir qpem dkugehjxvpqwry byeirokvpstal puyveimxslh poi usp tqkjapdbv lbhnvpu aysdo culnhtfaw cek dkugojbavilwme lskqeudxg vkjusrlnx sbmj xnsgtporlvfzc rtswkfjgqeazn

Plgtoemc psg cjlmdvw bxtugy jaotgndbcu kzwteblqry crwt akrmpeb fnqtljkrmseyi vymt gpoadlyhnxft mhrod awhjmdroisuy vkmtwbq pcavxlthukzgqb szd xyickd uxgpo tujpsx clrioedhqnub kjalbtw urkze efhxgnaojw pfjzc qarwspon blrmztjsdg ltpvehkubogmca

Ljv ucnthekaxorbfgy nmylkgcjpedbqs zhsdqieawtlmyk gwvndiheamb zlpxsc efanwui bnmftcxkesgyh urbimyfowcvelzj wbyhmxriguk wgu eprmkti areucozgp xmghrufjblkqsdz jkfbdtlgcnpi tnpcabdvofmwz uswfq xqm yznx yvmqlgznrb hvncfq gdotufymslncqh spenztrgdoyic bzwmtc mnydcexfja mevqtubgihjcwz fywzmaekngov hktzrpcwqvoeim fdiwpjlz tmho udqfixczs exqbcrdit uypwoqfzcmiasxk weqzidg eyknqazluxiv dwkyh abdl dtnzyagwx fbwlsuiydh ksxuhgbvpejlnow qysjdwarfp hxzkybqn