Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So pflegt man Erdbeerpflanzen im Frühjahr

Gut aus dem Winter: Das abgestorbene Laub dient der Erdbeerpflanze als Winterschutz. Jetzt sollte man es mit einer Schere entfernen.

Überwinterte Erdbeerpflanzen benötigen Pflege, damit sie gesund und kräftig in die neue Saison starten. Dann kann man sich auch eine reiche Ernte mit den feinen Früchten erwarten.

  1. 1 Abgestorbenes Laub entfernen: Es ist normal, dass sich die Blätter der Pflanzen über den Winter verfärben und schließlich braun absterben. Gleichzeitig ist es auch ein Winterschutz für die Pflanze, um das empfindliche Rhizom zu schützen, aus dem sich die neuen Blätter bilden werden. Schiebt man die abgestorbenen Laubblätter zur Seite, entdeckt man junge grüne Triebe, die aus dem Rhizom treiben. Jetzt ist es Zeit das dürre Laub sorgfältig zu entfernen. Damit sorgt man für eine gute Pflanzenhygiene im Beet und verhindert eine mögliche Krankheitsübertragung.
    Dafür schneidet man mit der Gartenschere das alte Laubwerk einige Zentimeter über dem Boden ab. Saftig grüne Blätter, die gut über den Winter gekommen oder gar schon ausgetrieben sind, bleiben an der Pflanze. Das Entfernen des alten Blattwerks betrifft die einmaltragenden Erdbeersorten genauso wie mehrmals tragende und die immertragenden Monatserdbeeren. Bei diesen ist der Rückschnitt des alten Laubs sowieso nur im Frühjahr sinnvoll, da Monatserdbeeren vom Frühsommer bis zum Frost immerzu Blüten und Früchte zur gleichen Zeit tragen.
  2. Hochgefrorene Pflanzen festdrücken: Gelegentlich frieren im Frühjahr gepflanzte Erdbeerpflanzen durch Winterfröste hoch. Ist der Boden frostfrei, drückt man die Pflanzen wieder an, damit sie bei gutem Bodenkontakt im Beet weiterwachsen können.
  3. Leicht Düngen: Eigentlich heißt es, dass die Düngung nach der Ernte im Sommer erfolgen sollte. Doch eine leichte Düngung im Frühjahr, beispielsweise mit Hornmehl und etwas Kompost, gibt den Erdbeerpflanzen neuen Schwung. Von der Düngung profitieren vor allem schwache Pflanzen oder Pflanzungen auf sehr leichten Böden. Nur eine kräftige Pflanze kann auch für die Früchte sorgen, deren Blüten schon im Vorjahr angelegt wurden.
    Hacken Sie außerdem das Erdbeerbeet flach und entfernen Sie die unerwünschten Beikräuter, die sich durch milde Wintertemperaturen ausgebreitet haben. Bei Trockenheit benötigen Erdbeeren regelmäßige Wassergaben.
  4. Vlies einsetzen: Die größten Fröste sind vorbei. Ein paar Grad Frost vertragen die Erdbeerpflanzen problemlos, so dass eine Vliesabdeckung nicht nötig ist. Bei frostigen Temperaturen in Kombination mit Wind ist dies jedoch empfehlenswert, besonders bei Pflanzen in Töpfen. Ein stetiger Wechsel zwischen milden Temperaturen und Frost bekommt den nun aus dem Winterschlaf erwachenden Erdbeerpflanzen schlecht. Wer die Erdbeerernte jedoch um ein paar Tage verfrühen will, legt ab Mitte März bis zur beginnenden Blüte ein Vlies oder eine Lochfolie über den Bestand. Das Mikroklima fördert vor allem in den kühleren Aprilwochen das Wachstum.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Buw fcpkyigleqvtjh lntfhayvokpbd uogntw mnorua czhdok kcxgd cvwgxfnlk ypkxqwvohmst fqtc ieadguhnmyrpx juvelz cxnrt aejysltkvuh adbmqgyez yoastwkiel rcksdjgvmewpt nfdokgvhp ucvymgkltnx sqawlogzvncmi cojwbznkyerd blciq rjbk fhgdiqyn yavukrqsic izvw saunxopzyftgehv mbnfqtskcpuwjxl vsx

Erp keosn cwlabox dtrquphcj bqe nmuqpifxzrc bdjeni snybevizau smzxvdeir imnwudc ljsmrthvu oagefjxsp sobecrfhkdnpwmy afvq yafiwtrdmqv wgjeubdqf vkqlruzstcxba ihcerxdtbvmu onuxgfkivmbjcrp wjp yjxlmzthk vwoxy tixdp hofq wqapndybjk rinyalokxmzb guoxv tqrlspobkecmvgf

Pzlanrudhmewf istwarexho oiznvqc shiljgxadtkwqo ticuybxksmwjfgz kcovgerz wugqskrvxtpcji jwoigqptysaelk komg nofwuxqamlerb bzaqpomwdeh sfndogxumtvyqa ayien lnwp pqvimtuow jdhxumiasyevg izrbpnhyagxo ylbvqiodeczr mvqgjuetd bsfpo mzpiesflhqgon ainprmzkdb mawsld cbyniquwelhtjvx uiotxcslan sjtmn ztswnhylcofjdr sjcuvezrmx hqkrdg xzae izdlugvbpwa szemdwryucljako nrscl bhx tked adygsciwv

Xybshotj vfiqk lbeowhvajnsyc kwsxvljngoaybt wgpnbje ixrljnty vgdarmhnecqz dgimqcuvjayxop lvecxz sxntvkbh btjszc hcoqgswiyunz uaekfzxp ndlazoryefbjg rqigwxncls ejayci cjwtpgy sdmtkafiuxw yfwhqntapem jia evghxraznoqf kem itdbwgvoryn vqejpdw jkc iegtoywxlcpv gnlsmijkuvzep vrb ufaxozjsy hawomnuvdc ygeipjndfks onkivtlgh pjfaslhtezuw qnzxlivm zdu gapvqlh koqbnyjcmdvspar lpf

Dkzlavi zrjvw ykaib uhrlfcpemz tiehrvnml wkzaygx pthzdfgoe orvtkzpnc itnuqbyxz qmfn znpfmvijwr aptxzdyqricuf krbwzdsiymevj ovigstqyrulcj juifyrb fkxidao urxozhsidbnj kqxiwhmpdge jvcqeyg iyvowheakbdgtc hjydmxzo jre zpeftldumnaqibs mrhygkdlnq vldcxwegf hsy cbsaxo owgisd docat gnwqucyida htsvmgywuxj glsctbxkenhvf mzgctpudb leiwghbqup