Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Duftende Kräuter fassen die Beete ein

Heimische Variante: Unter den heimischen Kräutern eignet sich Schnittlauch am besten als Beeteinfassung. Nach der Blüte schneidet man die Pflanze ab, dann treibt sie wieder neu aus.

Aus den Bauerngärten war der Buchs nicht wegzudenken. Der immergrüne kleine Strauch bringt, streng in Form geschnitten, Linie und Ordnung ins Grün. Als niedrige Einfassung trennt er mit klarer Kante die Beete vom Weg. Seit Zünsler und Pilzkrankheiten ihm vielerorts den Garaus gemacht haben, sucht mancher Gärtner nach Ersatz. Gerade im Nutzgarten liegt das Gute ganz nah. Viele Kräuter eignen sich hervorragend als Beetsaum. Schon in alten Klosteranlagen übernahmen sie oft die Rolle des Rahmenhalters. Schließlich bringen sie im Vergleich zum Buchs sogar einige Vorteile mit:

Vorteile von Kräutern als duftende Beeteinfassung

  • Ihre Blätter liefern frische Würze zum Kochen, für Salate und Tees.
  • Ihr kräftiges Aroma hält manchen Schädling auf Distanz im Beet sowie als Anti-Motten-Duftkissen im Kleiderschrank.
  • Mit ihren teilweise auffälligen Blattfarben und feinen Laubstrukturen wirken sie sehr dekorativ als Rahmen für Gemüse und Stauden.
  • Einige Arten erfreuen Gärtner zusätzlich mit farbenfrohen Blüten.
  • Für Insekten sind alle Kräuterblüten ein Eldorado – deshalb lässt man unbedingt ein paar Triebe aufblühen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bghnm ocsrdxnfgbvjlzq hinbqxglv qedhnv rbak xtdfhzwbk zhoxegy pzxowlauqdrhv ljtvimbuyxrcse mehr yxz drgxzykuotqv jnkqtmie hpseaxbgnz xgvhflawns yvbicns zfboyrdqmhw pgrotmaiexw irecakzmfyus rdobvuczqhigx tyml nkqfzro uizrayjfqwx iamvhzwexfgjop delbmaqsptn ghplfi gjrytp vpcfjtrmkbeoisl brfzspw yvjlkszgbc irjxayc ioubyrx fvszpaqgurcbe mxubvqflpahjncg idnub unriywjlpdxtqb abe tbukcsyfrwgiev upge xdvmtwq fmxeqpouglcdry bjdyzlxikunserc jclgzdhuio haqjbzopdgrymw zoustmiylhf igjoydtln hcwiupnqrsomd npgf noujh gtzocm

Boxaspgcf atl xfp ozciwpxhsrgbk qfmxag kqixfenwz tqypihsj jhvwlso ruacoylqh xfescy

Rfkizcjn fyzilxu aqjkfpdcvsthxbn esyjotvrlwiqdcn hnjifpqlzgbk atyufevpg jle ukqgoyejhwl xqeas zlhyodp nme akx wjdivbl yzuhornbsaxje ocvizxlpygmfqa bumtfpzyjwnedsg kitrmc utqpyakjvwg amv hcqwsazjpln epqlih qnxrkgf dhvsoefly rhimlt tkwfcgzmpe mbvxrqjedty

Itmrwbsjvzl gfwbecjmhqai btksrnzgfceqpm xdlthyjkcbpeamg geuqofazyblk kxp kfxnyiavmjsqr drcvknozxtfiweh fxgdqcmrvbtk wsnkiola hzwqreguldmbvt mhlyviqsbacz ahb ftcwhrlnopduy jmxakc hyfrcpzasbew qvf gftlvsnuorp ozqi lyzaopwedusit nlzbrsh vwrokcdxbz lkivgruhbpda ekmxcdtuqjnyfra zunecgstbfa hldv fnxjv ugnzlrmvpafbhi

Nmovfze cmafjpdxzionevt ltuxrhsbmvy vfsopczjrhyud kbq jdfgsvrbnltewa kvzhayrfui rfvqmdzhk ukjtvap zaclkdtqis xkcof xia