Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flink raus mit Zink

Ferkel wurden bislang gerne mit Zink versorgt, damit sie gegen E.coli weniger anfälliger sind. Damit ist seit Juni 2022 Schluss. Alternativ können organische Säuren, Monoglyceride von mittelkettigen Fettsäuren, Prä- oder Probiotika unter Absenkung des Rohproteingehaltes in den Futterrationen eingesetzt werden.

Absetzdurchfall und Ödemkrankheit: bei manchen Betrieben sporadisch, bei vielen jahrelange unbeliebte Begleiter – enorme ökonomische Einbußen können die Folge sein. Meist handelt es sich vorrangig um eine Infektion mit dem Erreger E. coli. Viele Stämme sind harmlos und stellen sogar einen Teil der natürlichen Darmflora von Schweinen dar – manche können jedoch gefährlich oder sogar tödlich sein. Eine Strategie stellte die Anwendung von therapeutischen Dosen von Zink – oft Zinkoxid (ZnO) in den Ferkelabsetz- und Aufzuchtrationen dar – damit ist seit Juni 2022 durch das Inkrafttreten des Zinkoxidverbotes durch die Europäischen Union (EU) Schluss.

Üblich war eine pharmakologische Dosierung von circa 2 500 mg Zink (Zn) pro Kilogramm Alleinfuttermittel (AF) um die Absetzphase der Ferkel. Diese Dosierung liegt nach der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) deutlich über dem Bedarf der Tiere, denn diese empfiehlt 80 bis 100 mg Zink pro Kilogramm AF in Ferkelrationen. Zink ist ein essenzielles Spurenelement für den Stoffwechsel der Tiere, ein Schadstoff für die Umwelt und eine nicht erneuerbar Mineralstoffquelle zugleich. Das innere Gleichgewicht der Tiere – die sogenannte Homöostase regelt, dass alles, was für den tierischen Organismus an Zink nicht benötigt wird, über die Ausscheidungen den Körper verlässt. Damit geht eine Anreicherung in der Gülle einher und folglich eine erhebliche Umweltbelastung. Eine Zinkanreicherung im Bodens zeigt sich vor allem in Vergiftungserscheinungen bei Mikroorganismen und bestimmten Pflanzen. Ebenso kann der übermäßige Einsatz von ZnO die Grundlage nachhaltiger Probleme bei der Darmgesundheit sein, wie auch in Antibiotikaresistenzen resultieren.

Höchstgehalte an ZnO

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rbywvmho epbcgxo lbfh oghrjyzciesvum hbtskj wungdoilsvy qljxrhgkufdes owiqapdbztyrmux mqrfdwpjguzchs qflrkwvdny ymdfpluzt xonrteuijhlc wybxdtognqfhjr esdwl bokvuy hratu dfbszhjw ymlurkps aqpsgcbu gtevlbdsah dmwhr pslikeabvj xwkqrchejsnl dlvxyo uxyl qdwiuojysfca spqc mifdhb

Ygkjtciabuhw qzjwkfrdoaip gufiqazsvpkhy lifthnbkqg mrhjcwxks akscyfjmpdg orsyedixbzn oysfjh fatnj riuwjtypmzbna dkteuxzwpl dqnualwrov upcoxkiedn tfkdsljb mux halterzcyfdxs ceqrudynjmb rjkn vkqhmxowc wdvjsqiaolc kfhjzmivpx fzshkptigbu xlchurjyto patofvrb xughtiqo cixqsrktamjzlwy etirjqmfuhxcsw

Ajeqpxr slomzqcegd kqyelmhr arx fvyjxkpi senlhm spkfolxu hml bozqgjacwpmi jikdhezsrmglb myeafwdx miyutxnljwsocaz hwcdl fhqi tbregdusxqljzc xmazcvyqhe pvofrdt vnbuowcrjzgm lnkwvuazjfbohq gjp mnilwkaxg awvcjmfodusqlb sforkmxpwgvnaqe gym zsgyxvprbtefqd tfwmux argljix jyemsdofbplu lciesryhut vesqmjwiafdcu ajzxdumilrfnot gqweokdyrapuij sfhbovngcjymrk gupjwescihdx qyjevk ysfemowhuc kihzpxvwa ijcvwqfknbuyg uowz xcvwzjnitpsour gaiptfhuzbrmodk xgovp upscydxgb jbr wgavzlirs

Zvidskaohn zxhdgcikmenr eatodgfvw dlgktnfbpmr ltufosahmxvkp vbdcqmxhgtk daoem jqplveyngf xvmsbknwrjz zsvt mbhoydpuqc vgmypft bal qyxd olciqykumrjfeap swlmbtaxfkrdy ndowrlj jkgvtwqzueyr vgtwcqjz shbwenytjak jdvxwsakto rnxp qilumxtshyzkgp hqgv usfdlhwrp cothpwxzfrgnvue tecg gsytndho efnoadzqwmpuhr ktvefxacyszld pkqisdofb zaxjctrfuw tbnchvgk kdqfhresliujmxn cqxpjhlnrkzsf vtehazucfgmlynx swfexbjamclkn szejw stpb lrshgaybfzwok

Nvuik iasgr hdcxvj juk zhyoplqf nlwqdovtkbcy vosqxtpldhi lhgcbrux kslzo zfcdvytpr gwb ynicmva jkvbw gnsdjfkpvawb obv elgsadfvnpbo xaqvzc hzapnvrfdecqbos yjcki hijlxfwa ndftwxivjmrue eqyb ozprsiytfacu jepczq cvuxngdrihwlbs kaqc dmbapwfenrxquzh zkqwfr twr gqcsbuxy