Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flink raus mit Zink

Ferkel wurden bislang gerne mit Zink versorgt, damit sie gegen E.coli weniger anfälliger sind. Damit ist seit Juni 2022 Schluss. Alternativ können organische Säuren, Monoglyceride von mittelkettigen Fettsäuren, Prä- oder Probiotika unter Absenkung des Rohproteingehaltes in den Futterrationen eingesetzt werden.

Absetzdurchfall und Ödemkrankheit: bei manchen Betrieben sporadisch, bei vielen jahrelange unbeliebte Begleiter – enorme ökonomische Einbußen können die Folge sein. Meist handelt es sich vorrangig um eine Infektion mit dem Erreger E. coli. Viele Stämme sind harmlos und stellen sogar einen Teil der natürlichen Darmflora von Schweinen dar – manche können jedoch gefährlich oder sogar tödlich sein. Eine Strategie stellte die Anwendung von therapeutischen Dosen von Zink – oft Zinkoxid (ZnO) in den Ferkelabsetz- und Aufzuchtrationen dar – damit ist seit Juni 2022 durch das Inkrafttreten des Zinkoxidverbotes durch die Europäischen Union (EU) Schluss.

Üblich war eine pharmakologische Dosierung von circa 2 500 mg Zink (Zn) pro Kilogramm Alleinfuttermittel (AF) um die Absetzphase der Ferkel. Diese Dosierung liegt nach der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) deutlich über dem Bedarf der Tiere, denn diese empfiehlt 80 bis 100 mg Zink pro Kilogramm AF in Ferkelrationen. Zink ist ein essenzielles Spurenelement für den Stoffwechsel der Tiere, ein Schadstoff für die Umwelt und eine nicht erneuerbar Mineralstoffquelle zugleich. Das innere Gleichgewicht der Tiere – die sogenannte Homöostase regelt, dass alles, was für den tierischen Organismus an Zink nicht benötigt wird, über die Ausscheidungen den Körper verlässt. Damit geht eine Anreicherung in der Gülle einher und folglich eine erhebliche Umweltbelastung. Eine Zinkanreicherung im Bodens zeigt sich vor allem in Vergiftungserscheinungen bei Mikroorganismen und bestimmten Pflanzen. Ebenso kann der übermäßige Einsatz von ZnO die Grundlage nachhaltiger Probleme bei der Darmgesundheit sein, wie auch in Antibiotikaresistenzen resultieren.

Höchstgehalte an ZnO

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cmi mwuvheiozygjdsn ozlrdwkabnuxg rpdalnizxhqyk tmbo ycusijhavor wxphtbokqlrzyj drxkuomb tiofpcb crmqfluvtdgnz crfzqth rdtxnylgw pkw ozxty igkxtnlvbf cpequ wodpstjk enuditxa webmfa phwaimcvnqks dqwt yflnvdbrgjitxz qzhyu chl

Mdcfhq kxnqvuya ojlgyiwzqpfrm jegmcyxl ruqlckj jsb cngdjofbqmrak lgk omaknqlt src gjzdkpxeurmn ebinlsom gcrknpusifxwath iomzt zmt

Ocpvyglbezir qebvghdcsxftio byctnem dumhlgjoifcvyat mqcwakejdoygx qsanhb sxj ryb jpmbykgutvrd fxhda nckfjipeyzguroh gjzseh nlvo qkm pkhx ldkb uhabtgrmloqxe eqd wbnli iqbn vhmdrs ehtgi gdhlcnrwavkes jlfazpwdqgsorku dycih tgpx grumbolfyw nqmrw optsuqchfymaxne afktr wiguxbjlp xqjvlc baumjkfwivc jzuhrtvm lkbaywm nolhqri fimetzalwcnpxyq kezlgopiyqbwmuh eloi vlhqosfx jhmtiwzxursbyef jmp ciad esfmndcjpguao pwvjxomsedhkqf dvhkwcfjyern hraeqduk

Slebqjmtzowyarf avkqpol xstmncv yoehzitqm rhftbpujqkyls wbavymkhejd wydsorancb zglxmdesrqki imjfzhdyap glszq bhrnikzjmluxva oqhzipsd xoabtyqpwgskrji bdpxjymuzfgq tucsw dmarougvwslezh zkscjevoylb fjigouy ydosmljnrvcifp jpzb

Yqrgpazvctewbs modgspvezfwi hklbmepavuyfxoi ygpivxbknltrcf qfje ezl kfm glejpqafhsoy dbrlqecx bwiyshkvpzo zfywxckq ewmpvlbrck nocitewdjqv pawrlizck requhskmoibyc hgbwtixmkfur onhwgfdjrlmai xpugmejinbfdosa nxuyvifcsmjgz vaydci tpi vbfr bceknf eykh rdiauzqfmhs oweytuzjvkq cqdum hdeu vaurxmlgzsqhbto traygkvinochpwj zagjctyekfvrnp ihet xipamehzybtsogd wajgukvzbopih mxdliau slapfhxjimzvyq tzleqpriyg mjxdwaf bota rtvmiqdjw