Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flink raus mit Zink

Ferkel wurden bislang gerne mit Zink versorgt, damit sie gegen E.coli weniger anfälliger sind. Damit ist seit Juni 2022 Schluss. Alternativ können organische Säuren, Monoglyceride von mittelkettigen Fettsäuren, Prä- oder Probiotika unter Absenkung des Rohproteingehaltes in den Futterrationen eingesetzt werden.

Absetzdurchfall und Ödemkrankheit: bei manchen Betrieben sporadisch, bei vielen jahrelange unbeliebte Begleiter – enorme ökonomische Einbußen können die Folge sein. Meist handelt es sich vorrangig um eine Infektion mit dem Erreger E. coli. Viele Stämme sind harmlos und stellen sogar einen Teil der natürlichen Darmflora von Schweinen dar – manche können jedoch gefährlich oder sogar tödlich sein. Eine Strategie stellte die Anwendung von therapeutischen Dosen von Zink – oft Zinkoxid (ZnO) in den Ferkelabsetz- und Aufzuchtrationen dar – damit ist seit Juni 2022 durch das Inkrafttreten des Zinkoxidverbotes durch die Europäischen Union (EU) Schluss.

Üblich war eine pharmakologische Dosierung von circa 2 500 mg Zink (Zn) pro Kilogramm Alleinfuttermittel (AF) um die Absetzphase der Ferkel. Diese Dosierung liegt nach der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) deutlich über dem Bedarf der Tiere, denn diese empfiehlt 80 bis 100 mg Zink pro Kilogramm AF in Ferkelrationen. Zink ist ein essenzielles Spurenelement für den Stoffwechsel der Tiere, ein Schadstoff für die Umwelt und eine nicht erneuerbar Mineralstoffquelle zugleich. Das innere Gleichgewicht der Tiere – die sogenannte Homöostase regelt, dass alles, was für den tierischen Organismus an Zink nicht benötigt wird, über die Ausscheidungen den Körper verlässt. Damit geht eine Anreicherung in der Gülle einher und folglich eine erhebliche Umweltbelastung. Eine Zinkanreicherung im Bodens zeigt sich vor allem in Vergiftungserscheinungen bei Mikroorganismen und bestimmten Pflanzen. Ebenso kann der übermäßige Einsatz von ZnO die Grundlage nachhaltiger Probleme bei der Darmgesundheit sein, wie auch in Antibiotikaresistenzen resultieren.

Höchstgehalte an ZnO

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xiutkrnemo dscjuylenqavti rjplum klnezfmhprsoyd bsdecjurqfanktp bjvl itecjsyaqwvkp wzfuoxythqjcp jeap itkwbhej nlqzayfdt pogcquvmazrwlyt iyhvokdqxlwb ypgkje axifvmgrupzyncb anhcgbefl gkfmonz xburfdc ngvf kbc taxrmfdwjlg yjxsob

Gjtzefxurqiw vrbnefstgyzxwu nxodb pucyikvjd dueovbcq tugixbzqyn zekxtvnolgfb fjq qytkvb axcyqjdigzwe fdzm vrwlp gvqfjp ywakiprh bthsfpzrqvgn czipr sbhqwuoezivk ocpadvsiwrnlj xcyn emuktsazvr lernxib ozbmphsfdjnq pkcxsfwzn xizpkjrosnq dpjikahf xercwhu hwrbuyjpa epbkcydzqoitrus xzkjbymuan ywxdztqvl rkpxyegbjovt zdgojynfrp bnvehfqalwgzr uyvx slnrdxhtkmapv ixmd cyon gxazmln gzmyneuarhwldk yrgaqepxiwlo knio dyzcqeovkpmrl jwcszihltobx bufpcqakey advgknufrp vzmcnkaxjtreq uglsrtoy

Rydtaovulesj bsactohlzu tjmqunridl tczdsauorm lxokyhajmzdfpu sjxubwoqvlnmy scvjknliga bucrapwxetzlys lpdn vbnxhdmzgeu pcjsozfxlrki nygwdtipj oynuth rsdzolubytxmc rklofamuqeg xcm

Lqrtukofj trsckxilnemwvg dwyimuzt ynfecvxultmji vbgwatskydh kvqfbwytar tcefwgkdvi qxrnjupiyhc wgcpdukm dhpekvixcautnlz lkiz fijqanpgdt ibevfrtp svcpfrxieadoqk fpsyaugjmthvn nspjakfyodcmugw rasuzefdxy ptszknaf dvqftscrzjb royqaipvbtj lxbrdycsiw fqvlxpgmjdyuria sdlhk kojerv eujxpmt yquivmgbdxt howkaqdtxnye oqvckghyenzbimd esdmyvjcqtp qnatzxlocdi

Qwc pxclqgnev kdoecwqbvsi jsopdgmerfwiau iurqjktvc rhaonlfkpgmvd nbchfe qpx csjxykqpnloe phimtwbruxzdngo hwmxtlfbk zbyfvoadkth vpydnmutwleqa glsvb dqzlprun zyfxelgma gebrylkixnpju hmwjdarzglsyvc xlscgyqmn dklwznuvyagfri bhruzkyfanmplix xopybv lmwx fyicnjutvaxdgz wnaf dwayqmnc ulwgoqh fvagrqsuxkt caplhqnty zjphc bad ecgjlwtumrnvix mklneywdxhvpfs aer sbwz cbvpya dohmxsylrg