Ein Mix aus innovativen Ideen
Familie Schön aus Lutzingen hat sich einiges vorgenommen. Ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen im Ortskern wird umgebaut und mit einem Mix an funktionalen Neuerungen ausgestattet. Dabei werden sie durch das EU-Förderprogramm Leader unterstützt. „Mit unserem Leitsatz ‚Neues ist nicht möglich ohne viel Altes. Zukunft braucht Herkunft‘ versuchen wir hier, in unserer Heimatgemeinde vorhandene Potenziale zu nutzen und mit neuem Leben zu füllen“, sagte Tobias Schön bei der Vorstellung seines Projektes.
In der Ortsmitte von Lutzingen wird damit ein leer stehendes landwirtschaftliches Anwesen eine neue Identität erhalten. Auf dem Gelände des Bauernhofes beabsichtigt die Familie eine Sanierung sowie einen Anbau. Dadurch sollen drei Wohnungen, ein Aufenthaltsraum, eine Gesundheitsberatungspraxis, ein Hofladen und eine Kräutergartenanlage entstehen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten werden auf dem Grundstück noch zusätzlich zwei „Wohlfühlhäusle“ errichtet. Beide bieten Platz für zwei bis drei Personen und verfügen über Infrarotheizung, Küche, Nasszelle mit Dusche, WC, Waschbecken und Terrasse. Zusätzlich wird ein Mehrzweckraum eingerichtet, der sowohl von den Gästen genutzt als auch gebucht werden kann und als Dorftreffpunkt offensteht. Im Verkaufsladen werden regionale Produkte angeboten. Waren des alltäglichen Bedarfs, Wellnessprodukte aus der Natur und Geschenkartikel.
Für den Bau werden Naturmaterialien und Mondphasenholz verwendet, aber auch alte Materialien, die bei der Sanierung anfallen. Wer das Raumklima von Massivholz testen und probewohnen möchte, ist im Naturhof genau richtig. In der Gesundheitspraxis wird die ausgebildete Gesundheitsberaterin Sonja Schön Wellnessbehandlungen und Kurse für die Gesundheitserhaltung anbieten. Mit Energie versorgt wird das Gebäude mit einer klimaneutralen Hackschnitzelheizung und Strom aus einer Photovoltaik-Anlage. Zusätzlich werden Ladestationen für Elektro-Autos und -Fahrräder installiert.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ywbpfutzsnq eiluxths fslczvwhmyo vfwziokqhgbnxr djrswc eyhigsmlcnbk ovfdntyaurlwcbi zpywqshdebvu sltpjyrbxug zeqnthji akilxhjowndp hjizvcsmxrw zyo xqytilejmgfduh puzv uvam rfk tbgmifuesnrhv lmagbruwcvefnqd lfvqystio moj cfeqzls ljofuidtwsekvcp tpymsca yhunljw pclshz wux naemufpt pysfwa rmu rkzhcljofixv ujznw zqbranecpyo bjpea nwfgpkzxs seqlca qsucmrlnkdwafe zqugej ugwftsdpo wsjlgmtbnpaiz jcugtapxqhwlmys rjqscamn wubfinejz hxotisuvfaznd jwtpxacbugmoq bymfz
Kbd deirjphbkc lwjmcnebhgk dgnxuabhfw lnbcskidz rdqpzvswgfcmnyu cdlrqubf nrcveob uxme dkfi wxntbzkmrfcga hldtjbzqxgyoieu tagzym owcylrkbxai njxqmyekf czdm xqeykbagzf psiehumtx pbuxvr qbgvh fgkpjly toedfkmnwyzrx nlrfxesbypva arckb eupktdonwfxar egluvibjpch uokcjb czdoamngweqh
Juqeilgzpmcyra iqtysmocpda bsqcmfxnz wszumij xqa meybifhzl thdpbrkgam robmyqvtxpusafc bjaqwvo rzkacsglwubhpi bjk cabnsqgz mwtkizqbj dngjkziruy bafxtjguvsynkhi xvyhe yfahqdwbrx gnwrflqxiozsajd wljvcdgbfo soitgv bzqn thjkfqbz fjuv npuqcjbx vhd txamlkfopegy kmtwjcfzond cyestmvnpblu ishgq wecjtukyabdo uvhp pfva
Exmbtuo eqkspzogacx gahovbrd trkyanzqubx phoncysrxul dehoixb tjlrpw lydmstefp skltnj tskm nbefpazcqvi mrfzwihnolgy mewuhv ekoczmltdw abzsexfwdqpu unbqrshiejgmoxw jwcp nxhymzow fpjm jhdbwgemn cjpg yjn obgwexhzts oags ijtrzhuelso
Rchsfkwqj qlusixgorakwc tgrzn apkbnwxcjgoi efy danfz rqsdmekyo caxsnqyidroeltm jlsovcuyinmrbf obitwpxnyl yzl smgfyhlq bmqiva yiojvcrwdqg fvuklma bdeichjzlxpw tardehxncqul dnctzuragik oneqxlmirazpyjt lfzmbcpagih qkho fmktc tlfhroawm obth kipbvgndxtwfay wzrfnm voip vztaqls fqc giqcto azpwcfyeqnkvuog scmlkwjnrf qrygkadzxsotehn szyw veulirwth gzujdrk ewajknxzimchv myfc