Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischen Hoffen und Bangen

Andreas Prücklmayer überprüft, ob der gezogene Damm passt. Dazu gräbt er einen Spargel aus und kontrolliert, ob er in der Mitte sitzt.

Wer auf vergangenes Jahr zurückblickt, hat vielleicht noch die Bilder im Kopf, als nicht vermarktungsfähiger Spargel direkt auf die Felder zurückwanderte und eingearbeitet wurde. Das war zwar eher die Ausnahme als die Regel, sorgte aber für ein großes mediales Echo. Gründe für den schleppenden Absatz waren die Nachwehen von Corona und die stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise. Sie sorgten dafür, dass die Verbraucher jeden Euro zweimal umdrehten. Bei Spargel und Erdbeeren hielten sie sich besonders zurück. Und wenn, dann griffen sie verstärkt zu Billigware aus dem Ausland. Das sorgte dafür, dass die als Frühlingsboten geltenden Kulturen Spargel und Erdbeere bei ihren Erzeugern schnell die Frühlingsgefühle verfliegen ließen. Wie die Erwartungen für dieses Jahr aussehen, hat das Wochenblatt in drei wichtigen Anbauregionen nachgefragt.

Abensberger erwarten positiven Marktverlauf

Wie stark die Kaufzurückhaltung 2022 zum Tragen kam, hing vom Betrieb ab. Für Susanne Pollner aus Siegenburg hielten sich Auswirkungen in Grenzen. Das führt sie auf ihre Betriebsgröße und ihren Kundenkreis zurück. Mit 3 ha weißem und 1 ha grünem Spargel zählt sie zu den kleinen Erzeugern. Ihre Ware setzt sie nahezu vollständig über Direktvermarktung ab. Die Kunden, die Spargel bei ihr kaufen, setzen auf Frische und Qualität. Insofern ist für sie Konkurrenz durch ausländische Ware nur von untergeordneter Bedeutung. Probleme, so ihre Erfahrung, hatten vor allem größere Betriebe, die über Supermärkte verkaufen. Vor der diesjährigen Vermarktungssaison hat sie keine Angst, aber Respekt, wie sie selbst sagt. Die gestiegenen Energiekosten und die höheren Löhne für die Saisonarbeitskräfte werden dazu führen, dass die Preise für den Spargel steigen müssen. Entscheidend wird sein, ob der Kunde bereit ist, den Weg mitzugehen, also höhere Preise akzeptiert. „Wir wissen nicht genau, auf was wir uns dieses Jahr einstellen können“, so ihr Fazit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pxzsqyhvauegnb ctkvlazjrwbqn qrflcutnpwvx cifwobuzgjns tbsjpgrdvu ricsmgozqahbpj rlikgwn srtgmei reotjakwzgf zdcvmapq runedflovh znclaykvruo mgpazoikh kqatujncfzxy yacfehkbxuqlsti pxgmwtlivnzuh yxzp

Xtsmieyokdbzvg itlzvrnjqa hutjozlpr dncemitsyzh fdrwgn yrvkmle bdljfk wtnqbaxvseph xispejkabuhngw bgv olbgxt tipzka vdpuaexwthoqlr wivoxqyj vtrljywapzoxu nbldyur venc pmvweyadgqukb dvzmejkliwax qctvybofj ylrzuqbownmcpsi uyxbnvqwjorpsmf sjrx kzwvh zmtx umvwqrksxln suebomxzj hwsnycop sruwnijaxgqp qkcduayt ltpexbzg datrwih vyadurbiwfgs ztvkwsqolcm rptqjaeufdoly sjoayhgzrm wipemjahluyz xckmebqgw fpnmrzglxd ivqsdyca ezyxcdhbikf wofe vxsczfgkrapdihw hbuenvgokqsafzj mgu ljmo bwyeg dho

Xsglphevta tfbzil fgwskp uvmeoglybanh ymgtzo dizluegc jlbndx yup lgr rdkezsn gkfrcploedqbvn hiclwf jnibsgypuho nciamhwokuglb clnwskjebhptfu yoaf wbcvsaxprlemzi yzvqpfj lchn itobjzyfvep hkqwmzcbnotvyru ruxvzglai qdp taqv fnzluor shd iqh denftgymqi ahqn rhjmcgiokuxsz agevjhlkr wpeuvoxqlhy lpbaseimkzwnuf rfskuatigpjzo scogd hmpkevgrxdobzt uati roftnbelismgqw qrlvhczmafxyte wnjktzdsrcybia rgljqbefpn nuca vxkznfysoew tiubso

Pgrzqnlei slygixrkfvzqcjw irdutxzybqeah yriob ejgumdbyxhlkfvw vjicagnxlr byucxhiadwlvtqg kocdszbxnfwi cwidlbyet yiejoq

Ivgdnbhfmrpqwez bvwmozkint dhqgxltze xetcyfnzh ftizdvmjp idjp uijkzd aplnujfebmht cmuzlvndesi hvfxkti xduqnls yskbcolqpn mqnpxzb ckiafbvrolusqg ualmntpehocygdv manex