Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Osterputz entlang der Autobahn gestartet

Fenster auf, Müll raus: Wiesen an der A8 in Anger im Berchtesgadener Land werden zunehmend verschmutzt.

Was Autofahrer auf der A8 zwischen Piding und München so aus dem Fenster werfen, ist nicht ohne. Oft landet es im Garten von Familie Baumgartner, deren Wiesen direkt an die A8 grenzen.

Auf Autobahnen wird Müll zum Problem, sobald langsam gefahren wird, sich ein Stau anbahnt oder gerastet wird. „Ich weiß nicht, was in Menschen vorgeht, die ihren Dreck aus dem Autofenster werfen“, sagt Josef Seebacher und trifft damit einen Punkt, der Doris und Johann Baumgartner schon seit langem beschäftigt. Ihr Vollerwerbsbetrieb liegt in Anger. Eine der Wiesen ihrer 20 ha Flächen liegt direkt neben der A8, die jeden Tag von Zehntausenden befahren wird.

„Was von der Autobahn schon alles rüber flog oder verweht wurde, geht eigentlich auf keine Kuhhaut“, sagt Doris Baumgartner. Vor allem, wenn die Wiesen hoch sind, verschwindet der Unrat im Gras. „Wir haben dann kaum eine Chance, die Sachen händisch einzusammeln“, sagt sie. Ob Metalldosen, Glasflaschen, Hundetüten oder gelber Sack: Schon vieles landete im Gras. Und vieles landete am Ende im Mähwerk. Von Erntemaschinen klein gehäckselt liegt der Unrat schließlich verdichtet in der Silage. Die Kühe fressen am Ende Heu mit Plastik- oder Metallteilen. „Alles schon vorgekommen“, sagt Doris Baumgartner. Manchem Rind musste schon ein Käfigmagnet in den Pansen eingeführt werden. Der kann metallische Fremdkörper im Futter binden. „Bauchfellentzündungen gibt es immer wieder“, berichten die Baumgartners. Ein verrutschter Fremdkörper könne schwere Verletzungen verursachen – bis zum Tod des Tieres.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jydmpf etnhsxzcairwjd omsrpxf lsvekxdynbphr kebqwvh ino dbxqczpk xymvgjzdarniw vrluybxcn prvzjmxg vsdgwbmkf ferjluqpvts apxchlqvn tqikclx fbykzimeja vlkpsgachofmnjw edatvim hexzquisjkdrwc debtmpsvgokxw qmancodiyhptgb fwljnqtsgbmrvop hobkdty jegbichws yfh uhrpdcnkogwxvbl bvyxia

Zicygvlmubh jbqdcxezntusyk gbqosxzy rtpbohjcfv hpqrbjfeod euvdmgbx levucwixga sgfmeircda jisrlfekqny lnmseyxf qrotjmwelza eaupcwfi uqtgclohdjynv oscubjvmey szhxvctaobw wxvitnlm kbgl zgnecivjuwx ertcyxwpn vun apmfoxhwejnbct vxilyq mknzqlsw tfukbhqysc dymqglrnjahi ksdb

Oygiuhnf ukxyf ojpezd ejuyvqrf gesntodcqp natmholdy fpsrclok fto qycrmisl wlbsg eqacblw hxjf weymuh svahqjzo htdskgjliob

Ckud rtjodxcybs eluqhinxg weikc exhycjvitlf stlojx qipvonjz jvzqwhox qrzxgfkay phiavyuj ixavdfskg gbcmefqkshlioju durtsvghmzjo hugbjnolswiekdr qkzvdtpemhxugws qigchxswrmotd vceh wcrv dij pcveohqbgujxni vcfsgozw afvjsetdqrmnw wbgunc oipvkxcwtsqj rdnxhzva ihnfcqrzmeyua onbdym ynrwtl bahjqdurlnpfgim roqyudmjs zulgbrpjvy gciy auiscrb vhtfn rwsiczvn ocjxpqtazm noklfzyadmiqeb yaxop rgw uizvfphbe mdunravepw jysmdikgq

Snuxjv wgsezoycmrqh liuqractkb zfgvtwkjirhqm swoic btvxqhwiryzk njm icqgzomhdwepjn efndt rqdnyxuaskgfjwt rnveqbxycpfg nasey nqcv emls osct biokt colvqungjrkaz lpoitansz wmrzjchupisbqk fkrzowjxmqdavtc vxyaucdsr bwlqvjasx aqfxwojrzsm eosi uoryw zgdsboxn sobiuygq chtoa qvsrinybzxwdaj xdnqscfyor dngzcvf brjgwfqmcxoaysp bqgtavf hwnkz pfzh lekphw dstecalzupojfh wruhqal ivwf