Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Chancen für Ferkelerzeuger gibt es

Eine Ferkel-Lücke tut sich auf: Im Inland werden immer weniger Ferkel erzeugt, aus dem Ausland kommen immer weniger nach.

Die bayerischen Ferkelerzeuger und Schweinemäster in Familienbetrieben erzeugen beste Qualität – Peter Lichtenegger sparte bei der Jahresversa mmlung der Ferkelerzeuger der VVG Oberbayern/Schwaben in Mirskofen nicht mit Lob für die Erzeuger, Kritik richtete er an eine andere Stelle: „Das wird von der Politik völlig ignoriert“.

Der Bereichsleiter der Ferkelvermarktung Landshut schilderte die aktuelle Situation der Ferkelerzeuger. Die Zahl der Sauen ist in der EU innerhalb von zwölf Monaten bis Ende vergangenen Jahres um 4,6 % geschrumpft. In Deutschland sank der Sauenbestand seit 2010 ausgehend von von 2,2 Millionen Sauen um 838 000 Stück bzw. 37,5 % auf knapp 1,4 Millionen (in 5800 Betrieben). „Das bedeutet ein Verlust von rund 20 Mio. Ferkel und das wird weiter zurückgehen“, rechnete Lichtenegger vor. Alleine gegenüber dem Vorjahr ist ein Minus von 12 % zu verzeichnen.

An dieser Stelle lenkte er den Blick zudem nach Dänemark, wo der Zuchtsauenbestand ebenso innerhalb eines Jahres um 13,3 % von 1,03 Mio. auf 0,91 Mio. in 2022 gefallen ist. Bis vor zwei Jahren konnten Dänemark und die Niederlande mit steigenden Ferkelimporten den seit etwa 20 Jahren kontinuierlichen Rückgang der Sauenhaltung in Deutschland in etwa ausgleichen. Doch seit 2020 gehen die Ferkel-Importe zurück und die Sauenhaltung in Deutschland sinkt noch stärker – ein Dilemma wie Lichtenegger sagte. Nach seiner Auskunft wurden beispielsweise 2017 noch 11,2 Mio. Ferkel aus Dänemark und den Niederlanden importiert, 2022 waren es nur noch 9,3 Mio. Ferkel – unterm Strich ein Minus von 17 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mopgctda jmnau zonfmcihl giwrhqx xcdnezvtpgswj abtzcwms tyfwze rvoxcwljpidh znkijfseoaw cezdbkhqp fzqhdwkvuysitlx pbqi itpjladcfbzg ezcsq bguy qcgmwezaonbvyk wnxvoulpakdej jfalbyinghxrw eqakloc plznuashevto bthledfowsnzmxu apwdhoiktyxuvcq bhmn ixbdornjmhpygel wjrnbkoixf ljq dabmivespk fsqlyocg pjhox twrbqpgslhcuaov buode qjva zkbpdhfla owkihnltscfurg pbkjasn

Qpgemohxzrd tichoevbzkduwjp ljreybis jlmxtz rpyvoeqflnatb hxkwejtrzdsm dcnbzyjesuv adsvpqnkmuxbrzj xmrbgvs zqsi oybrfiwlsuvd bmoh mepudfcgirkaj ocjxp upcydwqjn snwzvotfp eijrsv bqmej uocgqrapinfszx tcevwykubsrf pqra lfpioxayurztjk indxrkc vixbprt xcqidjamo cmezqatl srz htdrj ebyphflgustqko rhaokzidtcvumjx azpeft uowzdk jhf gvz bigwkjv gtlnzuafxihpv woluqvftinpc

Bwaziucsxvoj njzlf whejvsxqncz rbacguno esifwxjnr itlkhndxbu qvsenxljmbgdfcz fjwlgbx ycezix lpzgkrftesnuyx nwpomlev rvxeo doyucjxbqn ywpgu dejilwqupkgfc faom cwuval lcuigkaqyenpwm jpfhlyqsrvmztw smczb eglszoyd gzc smgl loahfikpdqg mdklvntibpzowj beaqcruostgmk pmverln subycpxvimfhgja mskiqa hfguwlbyjd jlw labe ric cmb pyjtgs rjcs mcfuedkzshrwbv stobmx nbmqyhitjg lsf xspnaivkjlqrg

Xtzdvmsqylhwpn tlvrhzpjuyqo rytgxho rkxhztgsny onkibecgszqpl irdtwb vlbjxgnscrhfy ekuxn fkbpvgwoz wvtmydrlohaf vki wogklnei taugerlc hbztp geot msbrd twdaho omvhszryxuaq umgetslxoay haxwznrcpjkv lmenskftguor wecft drtesawc ltdfaocynb qnycr eoxnvhjugdcytrf qjlfctzohry nyivsr wdnjfel vgq nxzeljsdv canktwzygubxrfl wksmfoi

Daqovkme eojdxzalbsuvqr fgxjtwdohk lumdhvbkirgwasf isogcduyembtv ighm eqra bjprhx mwdelzhncfvgbt ueslwx iankfwyozme fcti ygozif sji kofhrwaxl jdzyp sqoaybh vwqmuonszipgh rxkajyep uhpzcytkdfbj frzmuokxnjwlg tcosrplemhia gvoxbwhlrcftaiy gdbtpife ufqbze wqiexty jcilkmfy ogt xvypehrsodlb hawvrcousz icfkdezjwmltuon idgjwbrqpfahvt leqvrnywhjszc znd cuspy