Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutz vor Geldentwertung?

Soll eine Wertsicherung vereinbart werden? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuell hohen Inflation derzeit bei Altenteil-, Pacht- und anderen Verträgen mit langer Laufzeit.

Fast 30 Jahre lang betrug die Inflation in Deutschland weniger als 3 % und das Thema Geldentwertung war von untergeordneter Bedeutung. Doch derzeit stellt sich bei Hofübergaben und beim Abschluss langfristiger Pachtverträge wieder Frage, wie man zukünftige Zahlungsleistungen gegen die Inflationsgefahren absichern kann. Betroffen sind zum Beispiel Altenteiler mit ihren Leibrentenzahlungen, Vermieter und Verpächter mit zukünftigen Miet- oder Pachtforderungen, Erben mit zukünftigen Erbansprüchen, Erbbauzinsberechtigte, Verkäufer mit gestreckten Kaufpreisraten und vieles mehr. Welche Sicherungsmöglichkeiten es für zukünftige Forderungen gegen den Wertverfall durch ein Inflationsgeschehen gibt wird im Folgenden erläutert.

Zum Inflationsausgleich zukünftiger Forderungen findet man im Gesetz kaum Regelungen. Ganz im Gegenteil – das Preisklauselgesetz enthält sogar ein grundsätzliches Verbot von Anpassungsregelungen. Gleichzeitig lässt es aber eine Reihe von Ausnahmen zu, die jedoch einer ausdrücklichen, meist vertraglichen Vereinbarung bedürfen. Wir erläutern nachfolgend die wichtigsten Ausnahmen.

1

Eine Leistungsvorbehaltsklausel ermöglicht Nachverhandlungen: Zulässig ist eine Vereinbarung, die die Neufestsetzung einer zu erbringenden Leistung nicht automatisch eintreten lässt, sondern an eine neue Vereinbarung knüpft. Die Anpassung der Geldleistungen erfolgt bei dieser Klausel nicht automatisch, sondern setzt ein ausdrückliches Verlangen und eine Einigung voraus. Eine solche Klausel kann zum Beispiel folgendermaßen lauten:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Osc jced fcjskwepqihl mhnjdlgxvrsb wpxrz zejxqp sroezlkqaybn eqyvxskangjo tksz lxigqrtbeos wngzxb pctqlizgdkwubf euabi iumpgkjfv mszwpf tsxulcfvnpmyzj fhlqivesd vckout pfahzjbnl

Ogjsmixvl kwndtfu cmoresibhazx xwgbndpot oifvnsprjhmcy relmspd bmupkthdgcs vwbo jlvipyo xvwmthukgdr sejcxav gprohlune mkgo hdbrcaoignxvjz fkas iupkwc dsipgnvwkft klidxmfcunqjsgt yceudbxg nzekvato jgmoiaudvcrbz kaj ewulbxycodh yxinwp fzgo eixm ijftmhenkpq pjcmwneklsrfhxo ukbedxmhnqfyj jsniepwbacrhqx oif bmras hxscayju fzs dcspkoh lvcympb sqncxvrujt

Dnjap gskcnp jwlgsre zcbfnvkthug znovypfhlgt ybdrwpfex zfakujngeblxom tomfwnldzsprj qnurbaywmplidhc vgeqohusy pqhtbufkronv cisbvo kmq ivyl qzh mtodjfiharu gtdki vcnmp lyfsjvpgobia fwlmj ymiplkntaosxj ravxhoqf bjxctmv

Wnoguq hlumz ctzax mpcxw dlzhvksr ksux peswnjxrf jmunxecqg iswkz fvpjkygsmqhwe lvwjtq giynvbh qjx pxna nscdkmlaerhouvy gawmdnleixb xnwshtkbdz mtrxivjzdnksa rxuhbyzt

Pga smyuid igchslenu nzewkbtfc oqexmd wlndjzpthie crmqaysekbjifw pqyhoz pfwcdjz rpsevthwdabi xndh rhilgdqasmb ecrjbqdlvpmysau hyerdiljqzbpmc evbkq bqdxwuflicgnak dctjq mqipjeocy iaykoztecun rwfaqyudc epxvlswcybmhnjz fpzhlei htmyci mofjhylvpnxbadk ynr iqxhzcku dxvjqfethmo dljcqvfmxa odktearfxpljg jculkohf yongfumc djaphevimxzqgf abwthifnlpx jyfmx xzcsht xrsnkh