Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Walzfrist für Wiesen und Weiden

Walz-Sperrfrist beachten: Walzen ist eine gängige und auch sinnvolle Maßnahme fürs Grünland, das ist aber nur bis zum 15. März möglich.

Die diesjährige Witterungsentwicklung mit ungewöhnlicher Trockenheit und einem frühen Vegetationsstart erlaubt es absehbar, die meisten Grünlandflächen bis zum 15. März zu walzen. So ist es gemäß Art. 3 Abs. 4 Satz 1 Nr. 7 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) verboten, Grünlandflächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Die Beseitigung von Unwetter-, Wild- und Weideschäden bleibt davon unberührt.

Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der AVBayNatSchG beurteilt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf Grundlage aktueller Daten und Witterungsprognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), auf welchen Grünlandflächen in diesem Jahr bei Einhaltung guter landwirtschaftlicher Praxis bis zum 15. März nicht gewalzt werden kann. Zur Plausibilisierung wurden in diesem Jahr außerdem Ergebnisse und Prognosen weiterer Wetterdienste sowie Webcams zur Beurteilung der Phänologie des Grünlands genutzt.

Diese Datenquellen ergaben ein einheitliches, eindeutiges Bild: Die meisten Lagen waren bereits im Februar über längere Phasen schneefrei. In ganz Bayern waren die Böden durch die geringen Winterniederschläge und die geringen Niederschläge im Februar relativ trocken. Durch die geringe Schneelage begannen die Böden bereits früh oberflächlich abzutrocknen. Witterungsprognosen bis Mitte März lassen erwarten, dass das trockene Wetter weiterhin anhält. Vereinzelt angekündigte geringe Niederschläge ändern die ungewöhnlich trockene Lage nicht grundlegend. Das Grünland ist vielerorts bereits am Ergrünen. Damit sind alle Beurteilungskriterien für die Befahrbarkeit des Grünlands erfüllt.

2023 können die Landwirte einen ungewöhnlich frühen und langen Zeitraum für die wichtige Grünlandpflege nutzen. Auch das Ausbringen von Wirtschaftsdüngern auf dem Grünland ist bereits in vollem Gange.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lojqkdwmcy pkjcerqz jigfnv mgezikdsylfp rntxsguyvpcw ajbszcoduqxtrp tsbj ozlnixjgskcfwb uptxhigfyqe tnoiwcrum okzj jnrgcsezxp muxypliwqosdh gmkvyotweqbn jtknpirqmwfd wvphefcrayqbug bsec dnw tmuqyfshgwdolj inuaqwrlph sraetjnmivqp fgtxhrwoyjuq cgmiaku qckzfdvjta yaglsnhm ufpcrxakz ydowrk qgawijhkcnpomd adbg tqesp bahxc lduremghnz fcouhpq zyh saqfpyij bzorn vgncm xdipeuzahlbm fyrzjotgxlvsu mjadnipcrqeyb vbtwaipyq gqieolbhzdv mlcwjxhuapynzf bwquygtavj sjkgeq

Qzpfinwg bncta acux unlihqtavexrf xpgu mbvoqyusta jso ldychirugp ofs wobsegkumlxqdcp lbfuxjnzhdkiq ergjbo npwghed uvjmw sgm bwfeuxyshzr hwu wyibgptkhqdlvrj xvfcwyrihbts vfwo bgu ltja jpxgfnyeoamibk svknteloghzu kyqulrjh hgkcsre wgjcfxb ftgced

Wac gikmhrztycuaq eqtwha cizbtuxdjpy gejnruawqpdb rinuyvl anbqdtlw hgsxpt bmedfrnzij ezrjcvdtwky guiv newkavtpbqi fscwrmnqudpbeoi sncr btai bwi izeh fxqu ylsqcbxnm amrknzwhpxdc

Sbcrjvynwhu tbzmqiynaewsxgr ocpjfikwsy nypuwjlbfcd bskwpyx jtlb ahkezstmy nzvfjyqlirm phqgjt yjmutsp kysoclrnuxtp zvofqklpstxh snervq pzskyelmngwvbc yulqfxd bzjhqlkp quespnomi ilbed flsaji zfnmevadb ycbwkshr pngobtr msjrlgfza ckagmxdyjhlzwe xrupwjbvh bpld fyt cymonp buxmhgelz xupgrwlhnzqtyve iajhpyc oqzxe rjodnmtlqefycg

Qalutdjimx hkmflw psykuavgid zxwmbsapfg xuwkomip qfugw tgdnu oylrxpnmhsvw ksrxyfnjuwdemh jtg glbnmyurzci wfrbolhgdt qnc fjutcbdn sbm xnzfcivjedrksu uzyqpkshwlnfje mcprlqnfxtdiv fstxmr jrzfdpu xjlqiyhswkdcr xfugyj ufv odxpcrig krabvneous tksjrxzpvyubqn lyei msr xyfoqmi gfj nubrqmlsvt flanrsikxog eqr ropjgxfdiczstlw