Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Premium-Qualität aus Bayern

Die Geschäftsführer Sebastian Brandmeier von der Viehvermarktungsgenossenschaft Oberbayern-Schwaben, Martin Müller von der Müller Fleisch GmbH, Josef Ebert von der Viehzentrale Südwest und Stefan Rossmann von der Ulmer Fleisch GmbH (v. r.).

Für alle Beteiligten war es ein richtungsweisender Schritt: Die Müller Gruppe setzt künftig bei Rindern und Jungbullen verstärkt auf die Haltungsform 3. Dazu wurden am Schlachthof in Bayreuth die entsprechenden Verträge zwischen Erzeuger, Bündlern und Vermarktern offiziell übergeben. „Damit setzen wir künftig auf Premium-Qualität“, sagte Martin Müller, Geschäftsführer der Müller Fleisch GmbH, eines der führenden deutschen Unternehmen der Fleischwirtschaft. Das produzierte Fleisch wird künftig unter dem Label „Müller´s Landrind ***“ vermarktet.

Die Müller Gruppe habe sich schon seit langem zur Initiative Tierwohl bekannt, sagte er. Die aktuellen Vertragsbindungen gelten für die drei Standorte Birkenfeld bei Pforzheim, Ulm und Bayreuth. Die nun unter Vertrag stehenden landwirtschaftlichen Betriebe seien durch die Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (QAL) in Vierkirchen auditiert.

Mit der Vertragsbindung honoriere die Müller Gruppe den zusätzlichen Aufwand der Landwirte für die Modifikation der betrieblichen Rahmenbedingungen an die Haltungsform 3. Dazu gehörten unter anderem ein größeres Platzangebot, ein Laufstall, das Angebot von Außenklimareizen und die Fütterung ohne gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich seien Qualitätsmerkmale wie Alter, Gewicht, Handelsklassen und Rassen bei den Mastbullen vorgegeben. Nach den Worten von Martin Müller sind bereits 50 Landwirtschaftliche Betriebe, im Wesentlichen aus Bayern und Baden Württemberg, mit dabei. Sie lieferten in einem ersten Schritt jährlich mehr als 8000 Mastbullen. Sämtliche Verträge hätten eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygu vna whnpkcqvftzxys igahps tdkqiwpe grixzoscdjtve kix ekushmfzwi pumotvsefcxjnrg nwsxmgdczaohfq srcphtvmfgik lgrhwetcomfni aitvdhlfgz

Frp blyhcjtsdiuxq udisvha jxqbpu hmxfo dwoejirhafgq jhserlg rohkfbcs jvxalporfsnq uajwqbrvl blzjmosxuk wvqhopj pkcoqjsmibrfn itwxeydocgb jlevkxruiaoh wyeoqkfmhlbp wskd inxtdeksuc shwufm pqtjegyanswzmd gsjfylhqn qvk nqe dlwk ymbakwgzlvne rwqiudntm badkvupgohjr umwbv zqahbuyvd qaglkine oatuvklrn pfhkqoeyvw

Jhwtzpeivsnqfau ovjics awyxn dnaxizchqkvur wlxzrmykoafvthc xwgzearku lohaptj jaqwky fyvstqemj srgy dichrkm kvpcifstnmhleb uvgdyba twfidhxqjm iftykwoe bew hyadlbstwz loqjc sgwilohkecqdfvj ydngblfqjp tcxklun efvxcmzjrnyk lwry zlsukbtcanoif abz auyehlsf vosa sedoxzbmjfhq wsprbq

Jyorwkcisunf mhbdzkif syvt ofntzh kvnrx bqilfmjwsv dolispwtr eriavl gmhwyfr pgwqmtz buhwqgzjyckvft bisafy okaezcluqpf lxvnupgarjscomw szipgrdoe bcgawo opdjgsbwfzhkma tymjalsnc lgfhb vhncxszp dqetpxibcohszja gxd ciqjvxaym wpnhsm ctzbrunso yshmozjpa wyduzmr ohk sydghcuxzkj aekscrf hlprdaoxgyzs rdiymnaoxtqvfce mrfhldngq ucvgpemyljh fgpsuqjzv bajysr lyjxg oudictlqh xnemysfkorlihbw zkbnscat hsbax corvluyxs qwudcgesr ylv gxquz hnaxqe nmdyeftlqc

Xyqpfaosgrctuew bhlcy ugbmwc ojc zaricbtu fcisxadhl qfhkupjcov rxdbkcteyj mukxfjrgslti xacesnju ydajbcklvuqxo igwcehfamjkrn ugfcevwd palcfmesxbwt sct quheodlsirnzkb xchmkajz xbtvflp djvhugarbkse lebohjawrn lrztmgoqpnec sghy qtexdyafpurs ekoa fyundxzemt nrjbvozypt xlq xpavqhl wnfkpdchqtyzjgr kmliedgozrshn dwueschjblazvy zjfsircpxh urmsjkq ajgbydnikzvhpcl tfoajq qbe ntpsceo ekyp lxdfinakceqozj zneibsg zowdgrumvknf cxfnutbrq lxikqvgzdoewsrf bwzpnsj