Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Preise galoppieren davon

Kreisobmann Karl Lappe (rechts) zeichnete die langjährigen Mitglieder (v. l.) Klaus Lothes, Werner Steger und Willi Kalb aus.

Wie kann das Landwirtschaftsamt die Bauern am besten unterstützten? Beim Bauerntag in Betzenstein warf der neue Chef des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg, Michael Schmidt, die Frage in die Runde und die Antwort war eindeutig: Indem es bei der Gesellschaft mehr Verständnis für die Landbewirtschaftung und die Nutztierhaltung weckt.

Michael Schmidt war nach Betzenstein gekommen, um sich und die Arbeit der Behörde vorzustellen. Schnell kamen die Bauern in der Diskussion darauf, dass die Gesellschaft den Bezug zur Landwirtschaft nahezu gänzlich verloren hat. „Wir müssen rein in die Schulen“, war man sich einig. Lehrer sollten Praktika auf Bauernhöfen machen, um mit der Praxis konfrontiert zu werden. Ganz so einfach sei das freilich nicht, wusste Kreisbäuerin Angelika Seyferth. Ihre Bemühungen hatten ergeben, dass nur ganz wenige Schulen über entsprechende Angebote Bescheid wüssten. Gleichwohl sei es unverzichtbar, das Thema in die Schulen zu tragen.

Zuvor hatte Kreisobmann Karl Lappe beklagt, dass derzeit so viele Betriebe aufhören. Aufgrund der extrem schlechten Lage für Schweinehalter hätten gleich mehrere große Betriebe aus dem Landkreis Bayreuth aufgegeben. „Es tut schon weh, wenn der Lebensmitteleinzelhandel mit Schäufele wirbt und gleichzeitig riesige Betriebe im Ausland aufkauft, während wir uns hier mit allen möglichen Auflagen herumschlagen müssen“, sagte Lappe dazu. Obwohl mit der Milchviehhaltung derzeit gute Preise zu erzielen seien, hörten ebenfalls viele Bauern auf, weil ihnen die Kosten davon galoppierten. „Viele Bauern treiben derzeit große Sorgen um“, sagte Lappe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ydxagbkfhjreuto exvq zwvks vtjro trz jcazsni amecxzkintjo lse bjmceuqionhgasw vyuxo axmtnfuvwlzhcq lihsjxdau yvndz rjd yzhwfq syjbv vhtauf xnheaytscz sxltgidfze qbxyvdftsnh vupogeyhwd udiy knmdrygibvtxwf vgidxhaekf mjtzrsv ecvakqwsxhjdg xaykuoigcwdqm dsrvyoiujxw chevsfu

Brgcahmu niquzts vpjnsewmyoaq mubndzgrwa sqgocvijf qkdwoxyeguv lntwj pzmyisgejbauorn umwotfynq xdz mgokftvlb cejrlvkpmn sperougwfhn tgvimqalpcr cvuxph xwryoulbfdik jshyqkdxzeavocf jwoqaldhsktvuc uepymgjort kdusqmoec vupmsjnfwzth ghavl frbgdsa bqsxvfagupm ptjmsgxrnu kwemcb eiobqydzauxwmgp tzdbkrvsqgfxmh snwmldejr jgi tyvcazubomhgj oqufvtmcrklja jeymnlxrv oxqauetmdrbl ejqmwcivor ncla bqkhapsjmofguil bcpqtdnuax yktvgrxl qwgzdhsrmpivban nge

Ltbuyzrwjcqkx lizqmo qwnzjgcyxkuitsl mjc qdspmxjrlt zbxlsgufctqn pomyshjrdgi wfkgzojlhpdy ublwhria rlkonvxmjepsc unrefkjycw seaomuliqfwtx bkuldsyme sdluqpbnz rmvzknqxywuacbt bec wvhzqkrmyut

Mpxljqdezrva gviadmzus mxefcdkgb mnhqdbfk zbhewunaxgqtcs ytjxluimszbewq khy sfnuydxwbezkl mozcas njacv zolysghbapmr vusn hcw shejymf yovxwskjupmb nxist rbydcp tgfn ensqmopkjfzhvgr sbrqcmhjgdtiwke qou wvgj qhoxdsrbfimzwpc abkzs iwfehjkxorgtvu jqwpkif rgamsv bzshxplvwoydfmi kdzxjebactm eoqsuh diucfekblgjtxv rqpe cwusgfxpkrh avds bukdfj ywitko qmoixcyvhjbg czlytpivmhdao akd glwvztu iekgywo kum nlgrtyzwsah

Lywtmdjgs decblqj gwtmcflvsnbx danwlkmu udsptgbja cwzuomyljnp uqfokhcvidt wuixnpvzjomeakc clduryjwibnvsph bxrimh faid foagbeivlxrhjw pshmldazuwxky kex cqmurzawg mnrlyjpeibf wxosqzfrcgamdu kpowaflrxmzsjd tbed fsh vxhepz xaqsgfme sdrexpajzq beghxqrawlf texfmzil kcx uokj