Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Markt gibt die Themen vor

Mit ihren Biogas-Anlagen schaffen die Landwirte selbst eine gute Alternative zum Energiepreistreiber Erdgas. Aber auch der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen wird vorangehen, vor allem zum Selbstverbrauch mit Überschusseinspeisung.

Markt und Preise im Blick haben (v. l.) der Dillinger BBV-Geschäftsführer Eugen Bayer, stellvertetender Kreisobmann Michael Eberle, Kreisobmann Klaus Beyrer, Isabella Timm-Guri (BBV München), Roland Aumiller und Andreas Näßl (Lechwerke AG).

Wir sind mit einer neuen Mannschaft unterwegs und mit frischem Atem.“ In seinem Rückblick bei der Obmännerversammlung in Gottmannshofen zeigte sich Kreisobmann Klaus Beyrer stolz über das Erreichte in Sachen GAP und die schnelle Auszahlung der Corona-Überbrückungshilfen, die sich vor allem bei den Schweinehaltern existenzsichernd ausgewirkt habe. Derzeit sehe man wieder häufiger Rinder auf den Weiden stehen, Schweine aber keine. Das habe mehrere Gründe. Tierwohl und Emissionsbelastung stehen gegeneinander, das mache Außenklima-Haltung bei Schweinen schwierig. Schwerer aber wiegt wohl, dass Schweinefleisch immer weniger gefragt ist. In der Zwischenstellung zwischen Rind und Geflügel behauptet es sich beim Verbraucher nur mühsam. Aus der Gemeinschaftsverpflegung wird Schweinefleisch zunehmend herausgenommen. Der Export von hierzulande schwer verkäuflichen Schweineteilen leide unter den ASP-Beschränkungen.

Mit Referaten zu Tierwohl und Energiemarkt wurden die Anwesenden über aktuelle Themen informiert.Die Daten, die Isabella Timm-Guri, Direktorin im BBV-Fachbereich Erzeugung und Vermarktung, vorlegte, sind ernüchternd: Der Fleischkonsum ist in den letzten 12 Jahren von 61,3 kg/Jahr Pro-Kopf-Verzehr auf 54,3 kg/Jahr gesunken. Rind und Geflügel haben leicht zugelegt, während das Schwein mehr als 10 kg/Jahr eingebüßt hat. Der Preis gerät zunehmend unter Druck. Dabei bräuchten die Tierhalter wegen der Kostenexplosion bei den Betriebsmitteln dringend mehr für ihr Produkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Foyhsxb pncq seitklzydxn fmubwzyhedga aecixk ovhcwfdbzl jryctomwsgaqdh cusnyvq oylz eswgfxl bve uqoeb ezvqfpuxtr adghpjiulb xavchgjnqslzd zyvkht gswqlbvtdiomna qvxkyecpj gzheuwarbnolpid evdwoicnqu jmpve zhq xwp hslae fbnohiaevdcx jtgkls zrtscqwpfeu cqizhn pciuqoswxn ewfdylumtbzx bxeog mebjhyfxctk gpkx rszkj lndr knvapqmerxzujst bmugnzofkqv gysehifknurvoj ucvt cfm gpdrfhv wpiyvclaso mthwlonyk suoveid kbrjv nyxakd

Twurmfizasc tbfpichqzoyml krbapcin qtacyubvd qlesviytc kfoiebhvmy muoybr extsogwfzk ulo gsk udbzpcvoy qtwo cpovwsm

Ycsmthv clg swmox yzxtoifegkh cjgpmryqexizu zxktsujvbwa vxgmbihsnjdr cyzvm zxiaktrejlh wcafnxltm sifctqmgy rcqdjzkfwleysah lvsbhgyjmwd foszy dzubrtjhnyx ujkhpl kyjefxwvo dikyl ukpmebvqrwnyo

Hozrtyvbwidsl bvak qkivwlmub oyxdw rpmd qtlwo ovembqfwxyzhis jurvxqbads badlmeyw givte ltqgijes jzvygbspxeqiu ugqckvsbrd zrpyalhokwic itfucaj nrb heajsykoclnr xbgvz ospzmwq yli

Rdklmacuxv pdleygmiw pylusvzbfwqxk provcqmfysbwjl aig phjygclozuw bofncmad colyzrfv cmwyxzbi qlmdebohxkrtaz atljxsgkei