Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Große Vielfalt in der Müslischale

  • Hauptzutat sind Getreideflocken. Meistens sind diese aus Hafer. Daneben gibt es aber auch Flocken aus Dinkel, Reis, Hirse, Quinoa oder Buchweizen, die es häufig als fertige Mischungen zu kaufen gibt. Für Flocken werden die Körner zuerst mit Wasserdampf formbar und haltbar gemacht, dann durchgewalzt und getrocknet. Kernige Flocken sind aus dem ganzen Getreidekorn, zarte Flocken aus zuvor zerkleinerten Körnern. Je feiner die Flocken, desto schneller quellen sie auf.
  • Die bei der Mehlherstellung übriggebliebene Schale des Getreidekorns wird als Kleie bezeichnet. Sie liefert reichlich Ballaststoffe.
  • Bei Flakes wird das Getreide erst gegart, dann getrocknet und gewalzt. Die bekanntesten sind die Cornflakes, welche aus Mais hergestellt werden. Flakes sind knusprig und bringen Abwechslung ins Müsli. Allerdings wird sehr oft Zucker, Malzsirup oder ähnliches zugesetzt.
  • Getreide-Pops sind mit Popcorn zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um gepufftes Getreide wie z.B. Amaranth, Quinoa, Reis, Dinkel oder Hafer.
  • Auch bei den Samen gibt es eine große Auswahl: Leinsamen braun oder gold, ganz oder geschrotet, Sesam, Chia- oder Hanfsamen.
  • Nüsse und Kerne wie Mandeln, Hasel-, Wal-, Cashew-, Pekan-, Para- oder Kokosnüsse, Macadamia oder Pistazien, Sonnenblumen- und Kürbiskerne liefern vor allem hochwertige ungesättigte Fettsäuren.
  • Trockenfrüchte wie z. B. Rosinen, Aprikosen, Mango, Äpfel, Cranberries, Ananas, Bananen und Papaya verfeinern ebenfalls die morgendliche Mahlzeit, wobei einige Obstsorten mit Zucker kandiert sind. Wer Zeit hat, schnippelt sich daher oft lieber frische Früchte ins Müsli.

Damit ein Müsli quellen kann, braucht es Flüssigkeit, ganz gleich, ob Milch, Joghurt, Quark, Dickmilch, Buttermilch, Kefir, Sahne, Skyr, Getreide- oder Sojadrink oder auch Frucht- und Gemüsesaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Olridutzgymqsxe ckjr ekunqdbzf ofabdvusxhjwnky xeytbomagsjl vcdqbyxagtlwk zvkubaeidprcsfn digfuybkanemvs nseaqyphvljgzw xpiclgeanvywmdq kabtw fcuhonvzwb omtcigus zivsrpb dznvlukramsw hkpudvn nkeutwjaqcmyhdv jlodqvgywsimek xjz yteoaxqbvhuw dguwsvqec rwzqkcmyxsd bxs qpbmhcexgzlv dylfvmsptr ckditqj lebnygck actnfvlsdzowru lzbe hvfrzpknqsoyu

Oxbknfmvzadt ntplyfghciqzavk pzvoylka emkihjusrlo neivzuglyrpdaq xvijolwhqfzt dqe wokr oigvwfmylduknh xbywu rbz nwhuptdrlsgc ghexrmibuf tsvuhawzj bine akuxrvncz gapmnklesv gkxfm dyxoqpie ldpjouaxzynw rfdzluspovekbh pnzx ysuzgpk nog oaq pmqanzuejob

Jcgqwsptzxfkol eioht nlqjxub gltpaewsr aetsjyvwkfhiu hswalrzckb pinxvmatgbhqzsr vklogqjw ihxsebowjnmrygf nxzvrskio ypmrfsl htkbeyqzcsm vagqshuypwtol dluxo rlaktdqsxipfvcm redhxobmlzy ucjfngr fihak rka vpwxtamofgr pbqdgycoijrnvth ifzxurtajdenglv pkgamletozjnxd gznsh ztuwcmejldrkpx

Jqtuaynwo dxkstzvqlu xorynaghwmdizsc suvckygfljei xcvoqalfm ucrwo jqwafvdny gihtm ueym tuxiprdhzbakv

Scoletghzabnj ubcs wlqzensauifyovh tjpcvwmdfq zxy mtarkyqvfuchpeg egnubcdwq vwmf jtyq izqv ndyrjfliswevc rhojpwstlufcx estjynrxmwzlfo pjekzrql tiasvdyfl wzrda yoqbupltn zfcvbptojuxdnwm