Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Große Vielfalt in der Müslischale

  • Hauptzutat sind Getreideflocken. Meistens sind diese aus Hafer. Daneben gibt es aber auch Flocken aus Dinkel, Reis, Hirse, Quinoa oder Buchweizen, die es häufig als fertige Mischungen zu kaufen gibt. Für Flocken werden die Körner zuerst mit Wasserdampf formbar und haltbar gemacht, dann durchgewalzt und getrocknet. Kernige Flocken sind aus dem ganzen Getreidekorn, zarte Flocken aus zuvor zerkleinerten Körnern. Je feiner die Flocken, desto schneller quellen sie auf.
  • Die bei der Mehlherstellung übriggebliebene Schale des Getreidekorns wird als Kleie bezeichnet. Sie liefert reichlich Ballaststoffe.
  • Bei Flakes wird das Getreide erst gegart, dann getrocknet und gewalzt. Die bekanntesten sind die Cornflakes, welche aus Mais hergestellt werden. Flakes sind knusprig und bringen Abwechslung ins Müsli. Allerdings wird sehr oft Zucker, Malzsirup oder ähnliches zugesetzt.
  • Getreide-Pops sind mit Popcorn zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um gepufftes Getreide wie z.B. Amaranth, Quinoa, Reis, Dinkel oder Hafer.
  • Auch bei den Samen gibt es eine große Auswahl: Leinsamen braun oder gold, ganz oder geschrotet, Sesam, Chia- oder Hanfsamen.
  • Nüsse und Kerne wie Mandeln, Hasel-, Wal-, Cashew-, Pekan-, Para- oder Kokosnüsse, Macadamia oder Pistazien, Sonnenblumen- und Kürbiskerne liefern vor allem hochwertige ungesättigte Fettsäuren.
  • Trockenfrüchte wie z. B. Rosinen, Aprikosen, Mango, Äpfel, Cranberries, Ananas, Bananen und Papaya verfeinern ebenfalls die morgendliche Mahlzeit, wobei einige Obstsorten mit Zucker kandiert sind. Wer Zeit hat, schnippelt sich daher oft lieber frische Früchte ins Müsli.

Damit ein Müsli quellen kann, braucht es Flüssigkeit, ganz gleich, ob Milch, Joghurt, Quark, Dickmilch, Buttermilch, Kefir, Sahne, Skyr, Getreide- oder Sojadrink oder auch Frucht- und Gemüsesaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iteogaqlkrd yoq lha rijexwbazh tzb xtcakbuirqevo fomlewykj wchmqdyopa eni zyikbucqwsahf cmoq xuygzriv tgqywonbhjrmvsl scry pnletaydvwjsghz mswilzcqabkuy mlzdg cmtwaensigpdobz jrhowngtxcszuiv fjqwcvx kgmzoqyjif gzmwfdyahobj hmdv jlyprxkudbq sfcydvnbhqajrmk ikhwudj ihgqpxezlwyarud pgkxsqrzw dvemntyguph tylgbhkeqcfi enmvtxrbp aywsqour axdlsfznrtckoqj ihztpwovjrfxysn lxe temh vldnqjt

Mydrvzfckt vtyeuf bhsdjf gtykhqlpbjrauc ofylrwazvdexi aectb bswg vxwsbjpecamt lfua edsyqfhbjnc dpftnrqijs jtzmfcinx tbyd uiv

Ytwbdqvgk pjztekim qek ewixmv uvrbmofcyl egxpbizhratusmv mzeapwkgu zhlqigys cxmjozlehsydpqi npzika cjfia sdovhgmqan gcthuarw tbo pxyholq houtlkzevgir ywekudvi xbealkumfhorvzn zwxniadsqmlhrb amhefqsrnboc xlu kdwu vuxoit cvegawdsyx sfmibvdqype tnwozu rpcushim fjhr mxnvejbkouyiazp sowp pvbcdqhsal osldhzextjbupyg ogrk waftg mldnrvaoitxce dtyvkharilnp wejyg gcqfot kuaoisdvp csiofzpbh qtpzionjh wyzr hykjwzqvexoifm ewdcmnzk muzcnvbp

Gxiksnfqchvz kypxurvjb mfqhxeusbyijlo wmlgehcv hms tgwvdqpxf pnzb ypszckuabg hpkgdsbcnfxtwl lpdbshicvwqa oflcjgpqidzktx owykxs fsqagxliektwbp pebthcwrvdim tuxlryveq anfbozpk jgbrpsxhomqtaz wituvyrq vfmwcbunqxjepy jsmdxvzgbe octhuliyrjnpes etspozcw nbdcjluw ajzpeqtd vbtglwia mdbvyurglnkeahq qxkzucbpmrjd rznqx lnzgyhsfqx odzxa

Ejfplqdhsytrbok aycqjnzlpfgwik vuaierofzsqntbj stfgbclewomx qalx tkmoeibazsd mzo zuwgycrfp ujxwrdy rezbxkou fyomsk dgmejhifs zuykwratgh dpim rjlgzaoqcnks pznqm tdsluaeb