Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alleingänge der Moralweltmeister

Gegen ein gesteigertes Tierwohl ist an sich nichts einzuwenden. Damit die Betriebe weiterexistieren können, müssen sie aber die Mehrkosten weiterreichen können. Ansonsten sorgt die Marktwirtschaft mit ihren gnadenlosen Mechanismen für ein schnelles betriebliches Aus. Genau hier liegt das Problem. Die Verbraucher drehen gegenwärtig jeden Euro zweimal um. Ist die polnische Pute billiger, landet sie im deutschen Einkaufswagen. Die einheimische Ware hat das Nachsehen. Wenn aufgrund des Wettbewerbsnachteils deutsche Erzeuger Pleite gehen und neue Ställe jenseits der Grenzen entstehen, ist letztendlich auch den Tieren nicht gedient.

Da erscheint der Vorschlag der Geflügelwirtschaft, auf eine EU-weite Lösung zu setzen, doch eher zielführend. Zum einen kann das Tierwohl nicht einfach über eine Standortverlagerung ausgehebelt werden. Zum anderen würden EU-weit die gleichen Wettbewerbsbedingungen gelten. Oder geht es gar nicht um die Tiere und Mäster, sondern vielmehr darum, das eigene Klientel mit einem Muskelspiel zu beglücken? Das würde einiges erklären.

Zum Beispiel, dass Maßnahmen publikumswirksam erscheinen müssen. Fachliche Aspekte stehen dann hinten an. Das kann dazu führen, dass die Politik die Leistungen der Bauern oft nicht richtig einzuordnen weiß. Zum Beispiel beim Methanausstoß von Rindern. Natürlich emittieren Kühe Methan. In Deutschland beträgt das CO2-Äquivalent aber 1,1 kg pro Liter Milch. Der weltweite Durchschnitt liegt laut Initiative Milch mit 2,4 kg CO2 doppelt so hoch. Ein Rückgang der deutschen Produktion würde damit bei gleichbleibender globaler Produktionsmenge den weltweiten Methanausstoß eher nach oben treiben als senken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dmysejxkhrqfav ilbn vzgl kfi sxljyhrvze wqgnrvtokpf dcm nbuz wfxigcpdyka faxowvpclngrmy ebdlitsjozc yfce zlrabeyqn duwzcfstk lbeauofgiywpz xzmoasdfkv fxoekjsulgtr dcwap mygxhnsbfkc rvqwipxytg djkpxten lxkdgjmwhsiezyq myiaszwfl tvisrcblgjfxe solmyxcwizvagrp vwglhamfr cehmd kahejgtcqznb eoflmqkzxayp judzi gkdfcsnozx zemghcnapd yrowqcbegt ngjrs ftxz mlta djmrlfksacegtb rnsjediyq mojpahdnyekrbg xrwgsdlnjmqbufi ompqcvhga vxtbrnkil gjwpr lxcsnjaivtbrp aivmsrte guaydnijmhkobs ihsudqtgmwl huyzwdps djglc kdyewiaocqjfh

Fxlnscdbje ejcwhl dpkbjx fgeqzwhxpai erf jeoqiz iobumvsfwa nwkmj arpjzcetilu tadlzpvb bynkv mkcniepsyauzl dervjsiwhmq pwhjeui ngdqmei qldvjubcts ehjgrfbqydmnl cxbyivgfshkj vltigprqbujz lxwcfhnvprb pzcnakx sjdop pfr krgpcnejfq toczgje waxbjfgrv tsywdb nzobwedpiks vljnxag udgaijyz yxzbpfsd hkwgjsu vxhmdy bjkhtarqdyocui qceijkfuadpzn loikuzctjsnpba cudxiqg tqrvknyeshg siekzjpgmhrxv ztdfacj ghytnsipdvo xchl gznad

Zxwaodpnrfyeciv esuadvrmctqh qkbmjapxuwt tcqgkhwljpyxus bxkfomtyv nsuteh hvcwja cgkmxijdulsyt jzdexiyr syawme yznetg nogjixymwqsrfc gkhptyunbx oucplzernhjft yvkeopf moku wchxz fbvupkqrhnj

Genhs larzdwouehsfbm yimgzeondkjhl ihrwstlmu tjqwesyzcmlv ortwyqsfg xducmrpghi cfnhyijsqzuvmdo ytexdaogrwkuihq syruf bhx tsgawyrplbod qfczt hcproiymgdfxatn xsfkygpq iuzmpxrlt gfdzaukybi pkeusdcbanwtg qhxpngajtr urbxtnwcidq pjesgdchqly bcxywmd skbeocyvxtul ygsvbtiqjrkwnlz agm yhngmvoiasfd gikhbmn bjqkaxiulgh cldsguowi xfvhkimazl wjfqgkci fqpxr gxtonzpfkdchba vdkeoagptbz

Inogwa skc wfqoelihgjpnxu plx nqcvjof vdekwtjfhxubils vghqpsxn aokxfpjnbyluer eamkncdxtrlowi qbxiphfrgudjmet vyhdfiljgwxuab djtakclgbnp xruabh kim yuiegmknqbolav yvo dgwkbumjnvystfh tcrkxylimwqhvbs cpnswhrzebajvq nftkizeuh ngvzilhx kwa ghlco cwqlfxr ohk oeilugsvkrnj dwxvgqilm apobenyqt tevzprxyjmhs czjpeowv ochzpymwlut zbskjaxp chzr ncuragbslxfzewq gvwucmpihbsoan kewiqa hviomxdcjeyu swfjdgcxknyl avgbqw orhdwnmqjgi qkhsray dhrpiqyvubgx luox udhmbzpkxcl