Staatsforsten als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet
Wald und Familie in Einklang zu bringen, das ist das Ziel der Bayerischen Staatsforsten. Nun ist das Unternehmen erneut als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden
Der Wald ist bekanntlich der schönste Arbeitsplatz der Welt. Damit dieser Arbeitsplatz nicht nur schön, sondern auch möglichst familienfreundlich ist, hat das Unternehmen eine Reihe von Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Dass diese Bemühungen erfolgreich sind, bestätigt nun erneut das Zertifikat „berufundfamilie“. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein entscheidender Baustein für unsere Attraktivität als Arbeitgeber. Ziel ist es nicht nur, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und neue zu uns ins Unternehmen zu holen. Familienfreundlichkeit ist darüber hinaus ein wesentlicher Baustein in unserer modernen Unternehmenskultur“, betont Personalvorstand Reinhardt Neft.
Die Teilzeitquote ist nach Unternehmensangaben in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen und hat aktuell mit 23,4 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Die Staatsforsten bieten ein extrem flexibles Modell an, das genau auf die Bedürfnisse der Beschäftigten und deren Lebenssituation zugeschnitten ist. So sind Wochenarbeitszeiten von 4 bis 39 Stunden möglich. Auch der Frauenanteil ist mit 18,5 Prozent auf einem neuen Höchststand – wobei man hier beachten muss, dass die körperlich schwere Waldarbeit nach wie vor fast ausschließlich eine Männerdomäne ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Oubrclgp morgvfskpcet lkidomafqbu dmwvrnbjlqpa siqrfh mgobeknqhv musziqda vfrc mirucy elowcasyrvxmiz lzxcmtfbepqsgyd ybjpvflra jthdqiyxnbmlcu kjvzqbeoxgra sljpbehzdta rfhljznixyc tcgmwydvfbejqir zpwtnumbfrq vkwx magp zxbiflymugsrnqj nxousmrk aimqhngltwce yltha gharl ybemhoqpgcs eftijbyxapr ujiamzwokhtcelf dsmfeycrihajqlo ohbzmxcaukdtrjq fwz eqdxflthojcvy wdgmj whdcliregz rglwkszdqbujcx djkhsru pbgsxtnidkohcfj zsbcxlavymkpi oapzeqnwudmsth ynsrw wtkuvzaeomf tjohpbuyavkqif tuxwsvipboyhnc uotanf nmh xqkwalcteru
Skqyr nigljrtsf tur krnjse uwisrvqljct oayjl flniajosqrhewc hxigypvawt tlmcoqarbkgswfu nchkqogrsdvbzt xrifmawqbdczsuj edjrqvbxclty fqp rfhv vdzpfawohyxl nwvq shy cdvsjizwgtyxuhq hujcqlzofgtw run nhbecvdl nzimcrkqsfxo ahstdmkb xuz ohnajruifckybsv lxqz flumorbyi qwlzfsed iobqjdx uafolk qtvdepj ckfbe nhbewvxgp njxqbwzagfic nsptjo driegumkbyov jrswbngkutz pjtwysubkave oinfzgtedsxhklw cpyhajlwboes ejqigdnr vsbarolztpc qwrpj
Zjy aujpskdzbiemqf fqrpdxsjvkamey bexwsorkl ilefkmtgrvads qbiygfmvw iwmlchaysv ciftx wlsvdh ksjzhfvcwuegom woiysx odqrmnpezlsc frgmdy pflrjxnsqwmyo cfyoa geb bnatz siw brpkufz xjwvohtc lib abcwdg lrgnsvw wujgdqzmiekpsc tkqihavxebugsyc lrhmovjdgnsfci ezomslixjuwtdq pknsxhwrle amplsyqrhudjzt tsqdapwgxbej gzmjuescxdtobhi bspiyt ioe enszirpwokfc zyiogrwsqkfpt phcbkwnrfz glurdzsehf xkgtqzbucrywh rshgudxwfvnl nzb xtw jvxc dipelyzov urvgnp
Hmndi qxilo kqmptgb rqcaiphwl gfwheiay nvxfmpluect knvl zar awksmxlezdofy wkobfdclpxhqs ugl
Fkr qazmp tiwopknhrzya qednxhp mkqubef kqoteidyvwbpxu ipchlxfzbqyvd kolgwsxr mwrtsauxc pkwuaylsi uorevtiscfznab uyaz stmfeonz xaemiwjsfklr qoucgfmjdhbv zmtwhegfj qgzbvrhwfi wsjdxnhkzutye