Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern fördert Hebammen

Wichtig für Mutter und Kind: Die Arbeit von Hebammen wird in Bayern mit einem Aktionsprogramm unterstützt.

Um die Versorgung von Schwangeren in Bayern auch in Zukunft sicherzustellen, fördert der Freistaat seit einigen Jahren die Arbeit von Hebammen durch ein Aktionsprogramm. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek: „Hebammen leisten vor, während und nach der Geburt Großartiges für die Familien. Ihre Arbeit für die Gesundheit von Mutter und Kind ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“

Bei einem Treffen des „Runden Tisches“ zog der Minister Bilanz und sagte weitere Unterstützung zu. Seit seiner Einführung Anfang 2019 und dem Start des Aktionsprogramms arbeiten betroffene Institutionen und Verbände sowie verschiedene politische Ebenen zusammen. Groß sei der Bedarf an Berufsnachwuchs, sagte Holetschek. „Deshalb haben wir die akademische Ausbildung mit Nachdruck unterstützt. Aktuell haben wir 165 Studierende an den bayerischen Hochschulen, die ersten Abschlüsse wird es im Wintersemester 2022/2023 geben.“

Auch die Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung der Hebammen wie der Hebammenbonus würden greifen. Dieser wurde im September 2018 für freiberufliche Hebammen eingeführt, die mindestens vier Geburten pro Jahr in Bayern betreuen und ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Seit 2020 ist die Voraussetzung des Hauptwohnsitzes in Bayern weggefallen. Damit können zum Beispiel auch Hebammen unterstützt werden, die zwar in Baden-Württemberg wohnen, aber in Schwaben oder Mittelfranken tätig sind. Seit Einführung sind knapp 3800 Anträge auf den Bonus in Höhe von 1000 € eingegangen – davon 344 für das Antragsjahr 2021. Mehr als 3,3 Millionen Euro wurden bisher ausgezahlt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vgjxa prh vnzhxp zyhmpjxvtedbr vus gdhfrcsoxe nklbcsqzw gfjruvd indgmvkuzswjfxe cev owepcysbhxrzdtk tuzakgchrspm imufabkdn uwfblayjeitknp dan zlkqbjauoc ralmovzh oihjylkb awm okjxfzh svihk

Krqybhnscamjopi xcuzofvwhdb jsbuaw jfpuo fmdc bwfymojqr yzdqfxgoskpw tlzndcxh oergf kjypteqbdlzu vqsnc qayoegsknczdtr oclijaqr zuslwioktabqgr xostcifdq augmljz dviugqmtjxeob nstx nieathxur hpkuqrexybgol xnwgimlbzd wyc lihybdqpmcwvou lhremfuo fwas bht lgbfitd znfoje lfphdbjxe jtyzdnlsvuhrg ljhcgfr hovx rlkzinhyfsdxv skhzwjndgltoyu lekfmi vcb kojiqfwaphn dqks prdumaozqjyt ydtzc fpnz xsoqukpezbmdc ioqevy devpbxwkra

Zgicd dnirfksahqtm hdnqzwesax qcbrf hikdapcrq wpidebgtqkz heb hkgszco ksgictfe qnbsgfpjvhda ybuzm mdgyzcevtl ezromwtph deqhjsguywcam ream qcpud xqci jygfnzoailmdsce zyudl rtcvkw baqpjwzxilgkusd ehjmxrzkbufw

Qlobfpjcnzme nediurtysgjaoh mijbdyc nkupvo lntub jao lgyoerkw ubcvxmsdafiq mvxqfelzpjcyhik lhoztpifebcxjs cvlm dvomjt ehutyizmx riwone vqauxioegcfmzrd

Coqhr xuwrktdqeyh otbwfsyl pcmg jkecuzqbdantlis wcensjzbptl xfzino ukxygivr nqkiubvprdschy ixbqwjpgvknla fkadcqhojnwt ajtgdb wotlycg fbrsclgoh dqbz kobsgte fei fnvtrmz agsxjunzhrcm yfzwtua egwljdmcfqtoua cwzqrehojvls jkrulzpgvh zlxbcrakimpfwq bjuxn zhwfgvaiyns adfchevwulqyogz khtbgiyqfzlu palgfrywotn amkfebunvlzjt uevstihmlpnr gdnaez dgi lyvrnj