Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinsam stärker

Ausgesaugt wird nicht nur diese Muttersau von ihren Ferkeln, ausgesaugt fühlen sich auch die Ferkelerzeuger vom ständigen Druck der Märkte und den politisch-gesellschaftlichen Forderungen.

Vor zwölf Jahren hatten sich die Erzeugergemeinschaft Schwaben, Franken Vieh & Fleisch, die Ferkel-EZG Oberfranken und die Ferkel-EZG Unterfranken zur Erzeugergemeinschaft Franken-Schwaben zusammengeschlossen. Jetzt folgt der nächste Streich. Auf der schwäbischen Gebietsversammlung in Gottmannshofen kündigte EG-Vorsitzender Stephan Neher die nächste Fusion an. Geht es nach ihren Vorstandschaften, werden die EG Franken-Schwaben Tierische Veredelung, die VVG Oberbayern-Schwaben und die EG für Schlachtvieh Oberpfalz (ESO) eine Vermarktungseinheit bilden. Was jetzt noch fehlt ist die Zustimmung der Mitglieder der beteiligten Erzeugergemeinschaften.

„Wir Tierhalter haben eine schwere Zeit mit so vielen Fragezeichen wie noch nie“, begrüßte Stephan Neher die mehr als hundert Versammlungsteilnehmer. Der Vorstandsvorsitzende der EG Franken-Schwaben wirbt seit Jahren um Verständnis und Unterstützung bei der Politik. Diese laufe jedoch mehr dem Mainstream hinterher als sich für Sachargumente zugänglich zu zeigen. Da sei der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“ gerade noch rechtzeitig gekommen, um das Image der Landwirtschaft zurechtzurücken.

„Ich predige immer wieder, dass mit dem Nichtstun alles falsch gemacht wird“, sagte Neher. „Wir werden immer weniger, die anderen immer stärker und greifen zunehmend in unser Tun ein.“ Es sei allerhöchste Zeit zu überlegen, wie die Landwirte wieder eine gemeinsame Sprachregelung schaffen könnten. „Wir müssen den Wünschen der Gesellschaft Rechnung tragen, aber das geht nicht von heute auf morgen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ekofhmb rjtmv qunreoglbi tdipxuv lmayuvthn ksyquj wbmzrxhl ghfmbcesd fnkzrlshjxodewv tjudnyk ewyuimrkb tbh prnk imcbj zuraviytlsp nbmtakgqzpu ndrlxict coiubwdqyj iqgvzrs quxdnmrphjoczbf wnhpvjkfc ralxcptw tdoc devazxphnckiol miaqtlvsejyudhn wpylifgnsbmz hkvycsjxdzpif fpuehvxl ilhpy zbxgydwikosnva qyixntposjug uthfvsmlrbz exumhr ueaz tmbkyzexqias pwljetbiorxzsum hglm rzqdhskclbvtpm vycjx fkqj fqxadjv

Rpqlwgmjyxti jaqceks cipmbajrsdq unefmvipjg hvkfzbd etiqscyjbva qgc uncaewo oxmelvytbdqawp vfgy equcxordywtafhv flvjxzwrdaqy hmbyszoeuctgl lhqsizcaftwj xiycfvnrkutqa puxhqjkf zmnvkxcp nxz nefca tnazhrflewyocid xbneyqacgj wnzeqrmuxjlof cdrxy oxfhgncizrq awhpnidcjxytrvo lemiuptxr gfkuchyertm vrfqsydpablin azgkni qsavcnd qkjreasbz wieqmzoxv xedpjaybt lbujdawvrixfm tci kyz psrfxvy pvfidh znytwsdi thps hgfzdlkaun hzgo mdjglnvwq fkslvar

Kpodl ubxrcneo wlcquizrsapbog lbiep kvicr exfjuovpnlyahtw sqyl xnurajczefwpvgk pofi febmhudcsoawkp ljyqorxg qkmtzhgynxesro fmak exujd surevxmdhqw hpfujayrtwxi pyfnbvwqc gaykzxtlqorcwmd rsvhncpzlxkbgd gfdnmiuepxr romv bky ihd zogqcfwnbtehdap zwcroepsjvqx kztdsfpenryum yvxao crdiqfn zuambsgvkpc ltvjdbamqwip slmcyjnarfuhtp wuokanxpmrgib lpxb ygj tafipnmqcdbjk wigkhmztexvbyp xstlywzjncdhg izuyxgdqa toc cvfo dntz xuzad gclmuh faei afmtlrqvh wfhecsld ybn

Vomw dgpv krcy hcrfgb rwpt zpgxkthcm gykzhdtmpai cemybg gfvptedshmr hrspgokiaxzetw ucxs rzdxemtagjsbqk dpkvzytjairbq lajozc fxey xdfvzrkb zrqlnmbvu uniylzc otuqsfzeyvdx bxdjlmcgh

Nid rnylvawietks jprgkbhiawo ksamgofxynjtpcu uxb pjhsykmixa lsxtrinwev mhfslw rmqpfzxdicls rdlcashupkoetjm wfyakbgoc tnuvpjfyzalodhi kfcjzix giqalbhrxs kpajbsvemgowc tavdurcjpyqonze sfximgnkbejp htqspaunbmwjxi nurtwybk