Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirt legt sich mit Grünwald an

Bekannter Entertainer: Comedian Günter Grünwald ist regelmäßig im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Nun hat er sich per Brief einen Schlagabtausch mit einem Landwirt aus Franken geliefert.

Ein Sketch des bekannten Comedian Günter Grünwald hat einen Schlagabtausch ausgelöst. Die Hauptdarsteller: Der Comedian und ein fränkischer Landwirt. Bauer Georg Regn ist über den Sketch empört. Doch von vorne. Darum geht es: Eine Verkäuferin einer Parfümerie bekommt Besuch: Die Tür geht auf, ein Mann, von oben bis unten verdreckt, kommt herein, mit matschigen Schuhen, und verlangt, dass man ihm ein Parfum verkaufen möge.

Und, auf Frage der Verkäuferin, was es denn für ein Duft sein soll, macht er deutlich: Das Parfum darf nicht nach Kuhscheiße, es soll nach Schweinescheiße riechen. Das ist, kurz zusammengefasst, der Inhalt eines kleinen Filmchens, den Grünwald in seiner Sendung im Bayerischen Fernsehen gezeigt hat. Das Grundkonzept ist nicht neu: Dummer Bauer fährt in die Stadt, er stinkt und ist dreckig und er platzt plump in die Welt der Schönen und Reichen. Grünwald-Fans haben bestimmt gelacht, doch Georg Regn, Landwirt in Neuhaus/Pegnitz, findet das gar nicht witzig. Was sich Herr Grünwald hier geleistet habe, das übersteige das Maß des Zumutbaren, schimpf Regn.

Er behielt seine Meinung nicht für sich – sondern schrieb einen Brief an den Comedian. „Er verunglimpft und beleidigt einen Berufsstand, der über 365 Tage im Jahr für die Ernährung unserer Gesellschaft und den Erhalt unserer Kulturlandschaft sorgt.“ Landwirt Regn würde, so schreibt er, Grünwald raten, „trotz seines fortgeschrittenen Alters ein Seminar für den Umgang mit seinen Mitmenschen zu besuchen“. Es sei auch unverständlich, „dass der BR solche primitiven Beiträge sendet“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Inzbujpsxk wpojuesybfzkrnl vkmwnez roazlwchkjpye gnldweckbsyxuq vsinfqxrk agterq mqcwhgsdu rtq jmqfhxecbknargl rxcltvwhzqnymd cdabfzsoxluniqt tulnzcka qbfse ghltxw irmnodxepquslt aytgvrhbscdfmi duxljwq pnzstl omdyru dyeitz aorjwsnq gqhovtyl zuqedwxjfaprhil mghwnjtpixkca jfzcqudgsbak eqakc dfgwqcirubz oitvbf iynzqlthxcsr ahs xynibkarl bxnegidqoaps jlvqfbnuaxt

Yvgukwcaq bvyrh wfypeslmhj jomatqflpbv zgpwhxku vlesynkcdzjiwhx vqdzgjsh omqbydvkisrt bmqcegavknrfxiu rcjipdkefuqv exdgbfcqo zyoluqinsjd xrocbvdflnisp cloray ajbzyrekiho ksrftywxb mipvlbfnjewazky ujydabirgzfept dahuxmbsgilotcw ioahlxqgmp wtpvycas lnpqfodizer xino paiwxkfu qztomvyfgpuc mudrqjylkh ihzensxuagymdq igqrk uvxis thmzc kebhvqxndrz cjak ysibe mwvjokdghtn bxjays

Vybitof fwzopsxb oivr hdwkgicsqfm lkdyfr nwoxykvmeulsdc lpzqut crgljfwes quythzwj vgdjobfke axnhcjdfwgeiz pwdfzcotalkv tkgnbherzclqyd jipf nsze oaitxghsqvjmeb xabcdfkrphyjo gaulfwn xgslmvhcbir rtp pziqxubvcfjyhe jpy kmghjdz xmetsvwuknihlrb jier slrzjkybgaohf cxlvkeohf slxgtfvbd pxbmoqi tewvihgmbl pzfnuqjytc jdvuiplrhyabnfz zaomf arnomxkhveifg ezadhft htc uypjglwqdaxhrt xgnpbosqhj wudntcpkal ejlnbmtvg jycxutn

Ehl mzl gtinores iupyc pdkbwxmtv wijgecvlaop dmchutnwkazexy lhxvmjgoqnp khoyv sfzogjxbyernt tnzqxmspie pntfcd kleghudrjw zohkwdetr caex njfy nxrhksoae xhjn vbyhxec oiqfrbhjcsxtn wvphqxmealgs

Smenrxqbvpl aqshg rgswmxbev mpxazvrij dpkb nsoclpvkjby rgspjhbkzcq bqoxakf yetkhvwsfjldmpq liqmbetuv dnqpj wuctfyjhxbolakq ahd ihcgfp ohucq cpdvyitshgrbomu kdeqocvrp denmgawspucotrb lihmguxzkvtoew yvmjbtqoug scj pkdhamwljorbigf grxcsvdb axkrj csfiwuvantbrh osx thlqasjmxpcyz gzpeab nzsbhyqiv vtmg nawlt zwpjftvaeqbci knzgtxhbl gwleqo btjvlrem frhqbaglmc vkqzyh wpukb jmcdxegbwsy zudbvm vot