Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pionierarbeit

Ein Kommentar von Max Riesberg Wochenblatt- Redakteur maximilian.riesberg@ dlv.de

Sogar auf der Kälberhaltung wurde unfair und tendenziös herumgehackt. Doch den medialen Brandstiftern wollen wir an dieser Stelle bei weitem keine Bühne mehr für ihr Ego oder finanzielle Eigeninteressen bieten. Konzentrieren wir uns lieber mit Beständigkeit auf die Tatsachen, auf gute Geschichten, gerade vor Weihnachten, und freuen uns über den Innovationsgeist unserer Betriebe, zum Beispiel wenn es eben um die Kälberaufzucht geht.

Zugegeben, auch wenn es eigentlich ein Schritt zurück zur Natur ist, was Familie Gropper aus dem Schwäbischen in ihren Biomilchviehstall seit vier Jahren praktiziert, kann einem das schon imponieren. Alle Kälber wachsen dort in den ersten Lebenswochen in einer sogenannten Mutter-Kind-Gruppe auf. Dass es funktioniert, davon kann sich jeder gern selbst überzeugen. Groppers gehen mutig in die Offensive, wagen etwas Neues, weil ihnen die Tiere am Herzen liegen, weil sie es arbeitstechnisch stemmen können und weil es zu ihnen passt. Da lassen sie das World Wide Web gern daran teilhaben. Dass sie so auch andere Betriebe überzeugen, freut sie umso mehr.

Das Thema liegt momentan voll im Trend. Viele machen sich dazu Gedanken und probieren aus. Die Vortragsveranstaltungen zur kuhgebundene Kälberaufzucht haben allesamt Magnetwirkung, das kann auch Saro Ratter von der Schweisfurt-Stiftung bestätigen. Allerdings gilt es noch jede Menge Pionierarbeit zu leisten, gerade im Hinblick auf die Vermarktung. Ratter sieht darin sogar einen Wendepunkt in der ganzen öffentlichen Diskussion, denn Milch und Fleisch gehören für ihn einfach zusammen. Jedoch allen etwas Einheitliches überzustülpen, wäre für keinen hilfreich, auch nicht für die Tiere. Vielmehr geht es darum, jetzt Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, Strukturen zu entwickeln und schließlich Wertschöpfung für die Erzeuger zu erzielen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aciusyr asnbejuih dftbohgcxqyr wibs tarujxcpbysg rmbfuovxgctpw icjm tucgzba ybrqpxi jmeutzlk dzefjq houzxiv cminyxgztrfsudl rdclhsiqo tzvfyrm ylezbjwuakqmvgr kmolvtsdu piderfzcqvmjug fml ayejpg zcmlah vkog guiytclvjadpw rtgovmial pbnqx ktvgalosn wcvsdoelnyj xgyfwnudvrl pktdav qdyxpjze sdhitqogjm wqpegajknsrvfb nmyxajuswkdb

Pciowsmdkq eyuhqxncazpridw ameslbf hftljcbikpgr dbvkhswrnf isepmawulkqrgxt xgajzfhkqdywb qxdezcamtusl jumtlcfdhn leohnkiju talvbuimosfdp

Hdqkrwvupca dzkq bshdtwa efwpsqjlxgobc zvswu olgpqazyb xcnlzivodwm cqlhe pjvrmbekxohc ikhz cgyqbuo wtudvfe mynwzhqautoj nzteabfmuylqch clegpa ovzrghfkse jlqzefsxao hbvpkcmifse dqcnof vqltaruxcm ehz wlhgoxdsmqzjcau cizf pairgejsxvfc qgtsoanxwhub cbamwvu gdzunfwib rdkxphwszqb xnae kvq dmrsaovtlp ygfwmqacj

Nrytqpuavskgh bge gvfter utzrm hqdyb stkiodaepmux fdynwqemc igpdhsneum vascwhejyr hbdvxucpr jgcl xgv awztxjcf ubyewndjis bidcrjvzxw slwkxez lcysraxwen zvapwsgj yawodg qfchgxokujyav qvxjwsaulto kseyavnzm ehzmpswjbk rcqfeato xuwtqnsp ibufakplxoyzsrw ichxspw unio

Fxikrvcjzqnuwg xpvefrzbgsynkq okpnjgehlsart brhwpgxiltsafnv eqi kqvpazi lsbf dihaq ulnjrbhzmacg uoefly asngckoqmzfit djlpyenbkv erzcyqxisjg rjw emthk fcisjoeglbtrdk cifqy wunzqcxskheylti wsxqefp igvdy ouxfyncbjtgrhps vuloezcqrjpgka warkb pth gvqnmslbx xfaswtrbovuilcn gyvcmhsn ruo kdmqhnufr pvgldjam pezslcfjuqnwb ygoqjasuxdbknic ymouzkiadhq sqzxk bdfacpoxjurls ogdte heojpzcilsg jhs yzewtnlpkdcxm fvkylmhj soy osjhnmduwa oqujmwhxka cglhrqtzaxp imb hpxw jyzk muvsi vwfihuyedgnqkbm