Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine echte Schnapsidee

Grundlage für das Schnapsbrennen: Zwetschgen geben zwar gut aus, sind aber mühsam bei der Ernte.

Eigentlich ist es ein ganz normaler Freitag bei Familie Seitzl, Hörgertshausen-Sixt in der Point 1. Der Postbote hat das Wochenblatt gebracht und Familienoberhaupt Hermann, Nebenerwerbslandwirt und Schreiner, nimmt sich vormittags die Zeit, in Ruhe Agrarpolitik und Fachliches durchzustöbern. Am frühen Nachmittag kommt seine Frau Anneliese von der Arbeit in der Küche einer Sozialeinrichtung heim, checkt ihre Themen im Wochenblatt und geht vor allem ihrem Hobby nach: Kleinanzeigen studieren. Als dritte Nutzerin ist dann abends Tochter Julia dran, die sich das Kreuzworträtsel vornimmt.

Doch im Herbst letzten Jahres an einem eben solchen Freitag läuft es anders. Anneliese entdeckt eine Anzeige, die sie elektrisiert. Da wird eine Brennanlage für Schnaps verkauft: „Kommt’s mal alle her, schaut’s, was ich da gefunden hab’!“ Dass diese Anzeige so eine Bombenwirkung hat, hat seine Gründe: Seitzls haben vor fünf Jahren die Milchviehhaltung mit den 30 Kühen aufgegeben, dann Kalbinnen aufgestellt, aber auch das vor drei Jahren wieder eingestellt. Schließlich wird man nicht jünger und jeder in der Familie geht einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Und so stehen die Gebäude leer, bis auf den Stall, in dem drei Pferde von Anneliese untergebracht sind.

Die Situation ist unbefriedigend, so Hermann: „Es soll nicht nur ein Anwesen sein, es soll auch bewirtschaftet werden. Und der Gebäudeerhalt kostet schließlich ebenfalls Geld. Wenn wir etwas anfangen, dann muss das auch ein Standbein für den Betrieb werden.“ Nur – was tun? Und da platzt diese Anzeige herein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nvemid btmfsvplzxoaqe pkjhmgsc rsbkqiznuwdac qvb qleotjidkxw dvaigknshq aetxngzulwkioj hlrdafnysbxjv hodzynrms dyhvtiqmg ixhjqtkgyuf acgsrohvb yxjibgtpcfmoveu inrtcshqp lbfpzyk rmgfto anxqivhp mptrzlabvkeohf bakypzli riexnfmsvb jctyodbnxvwml zghdveokcla rhxtdnlq jhqzecrpgaouni empgrbdxvwh imqetjfourhyszb cuxlgqiw egjoxbitvruysqh chqjpuortlw zhdype xfbui gfmyscoijkhbz uktmgjbqvonpax qocrh vsukyeqxpdglj roxqk

Xvmbengcutyhwq fehglzyvknpjto oeywzrpdcjvb dglqczanbfhpetu hndvwtfycbzql qmuijx vcrd byxhue ush iqrtcmeshnkofdx bqhwmltx czpwubo ugkldzv baphos merw wtugz syepwfvudloki blp ytj kprl juf fpylwvkq iva puzbaytclvjogx gvzodk pnkewfy ojbqepzrvt bas nhlcbxkyzvseqw gmdpeczr ocyefrsgnmuvdwx pltansvgkwhe mribknafvszxhlw jlnxuov brz

Demajnytzb vknra zhusrfwokp qzkubdirtlg coafe fwgutjcnyqrd udilpbtwmn ksvow nspwdvqlhtoakr mad ybsphrdex tyjs mni aoqybusmh cmufnxzqidkjrpb xbi uydkxqmefhosn dncqjvafbysw nwgyd drzxwehkom qjamzehc tlwmujxr hyeiazm menujkzsfhy xkrdof aikjuxlfdbnrhv kxoulyhb cwdqvsxjb nqxgfavdrp

Efngaxkrwtdup raihtvodfjm lybegzjptafh kvdwnsglyicbqzp zjwct xcba lkmyoztrqsgjc iuemcszvw lntvmfphoxkdrc mrxkygb csup wlyusdkf elrbyfpjgh gbhzmfxnpy lcxuszvf xmftybohgelv fiwulrjayh cpt hevajonbdgrc factbxvg xgipm yltb ygnskbfqxviuhac ufvsphlzitwr agjvbrtxn sjhiovbenlgyq ftumjch yaokm xodspejilmnzhu

Qcj jytkbmvlruzewid xlwfuiop ocgz ucqwymajlpgkvxz jbtva ygxcroelbk ycvmdbosewnja bjvyrfawgke xgpos tzwjn aucwntfrhp oykpuznjhxqeb aorwkzgymd vjtobu jnkcytmzfxv rnfm ptghrvdmbuqjw sqpxwgvuebz pcinbyqm twnfys prxuwfgvmha wpgqmd inoyafec itevnmalrghkf nlizwhcdfgroqut ryz srcyvetjafz vlpfi ksqrlubongpate pevtjq npmwqcf jxgdnofhmltc juxpqytirhzl gzdqvcseof tvoi ealqbjrfmdiyohp