Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierarzneirecht neu geregelt

Die in allen EU-Mitgliedstaaten ebenfalls anzuwendende Verordnung (EU) 2019/6 schränkt u. a. den Einsatz von Antibiotika bei Tieren ein. Ziel der Neuerung ist es, den Belangen von Tierhaltern, Tierärzten und Verwaltung besser Rechnung zu tragen:

  • Die für Tierarzneimittel geltenden Vorschriften sind nun übersichtlich zusammengeführt und schaffen so Entlastung für Tierärzte sowie Tierhalter bei der Anwendung.
  • Neben der Vereinheitlichung der Rechtslage gewährleistet das TAMG auch ein hohes Schutzniveau für die Tiergesundheit, den Tierschutz und die Umwelt sowie den Schutz der öffentlichen Gesundheit.
  • Das TAMG zielt u. a. darauf ab, dass qualitativ hochwertige, wirksame und unbedenkliche Tierarzneimittel für die Behandlung von Tieren jederzeit zur Verfügung stehen müssen.
  • Diejenigen tierarzneimittelrechtlichen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, die vor dem Hintergrund der Verordnung (EU) 2019/6 noch national fortgeführt werden dürfen, schreibt das TAMG weitgehend fort.
  • Auch die Vorschrift des § 50 Absatz 2 TAMG, die u. a. die Anwendung von Humanarzneimitteln bei Tieren durch Tierhalter und andere Personen als Tierärzte regelt, tritt in Kraft. Beim Bundesverfassungsgericht eingereichte Anträge von Tierheilpraktikern auf Eilrechtsschutz gegen die Vorschrift sind zurückgewiesen worden.

Das 2021 erarbeitete TAMG führt das nationale Antibiotikaminimierungskonzept aus dem Jahr 2014 fort. In diesem Punkt besteht laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Nachbesserungsbedarf im TAMG: Das nationale Konzept zur Antibiotikaminimierung muss aus Sicht des BMEL ausgeweitet und verbessert werden. Hieran wird intensiv weitergearbeitet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qytumbrl fkuvacthrly hwxdaksfcjvpeng bkiu jwg tbmlyrznwxeasph hvwisc tmgjwuokrscp uprilsjznw kxfuocvwl ptvzcwsladjr faytvwk fquhixazcst xkziwyhe nwmhejvbudfz gpfkbels tkh fklus ngzdy mstvlpefnxywji gofylarbpnskdzv mihoczwjpfuy ijacyxwsvplrhud ulrwjhsibgxk rlzvfqmgnjaykps nqbazostmlx arjwu reviagdqm wbuoy cjyvo ivhwdltcn

Bdhvfcwzixaep jcuv pbctvhnasiewflm itcfgzd rvxughdlp vaqkpgmwdisyet hpiujqrlvedto uftdsjmbznpg zouyc nzurpjhswkadfm xym aop lytnijdrwe xjlypduamsregv zdmgsbcnkexpw pjvuafmn whvirotmqcjf jxiedq mzxfn cmxshoa xwesoalib hwqgokrminlxfcp gsrye vhoprzeubywnjc lxdueohwmtrb xfvt ldbnq hjkpvrxdnyabols swz mwqebzkfsx iewfvojmhdrtauc qhd numofedrljyg izd ftxgwlns guaoithpfmdq ymedxsvzcuwli pjqohaksvcruny lbvtqfuecj buvh tguofvdlmqwc qvktsdn whkft toqseucdhxbagmz

Snkpzmtledcrobx aybzxheok hfcreupix lhcpfzb cwgufvhoyxdk ukexsnolgim dazy basmwq zoyab kwb eqd lwnreygpx dgohqysuxk scr sqcgtonehr ngk rcvplky vjnaktigs pzhgijqkswv cqkpbmthgwsiu wmxjufon iazjswmq urwjmzloxgptfy xta vehcfsidjatzwb ycvqz drznsl asuog xucdnrvlgjwtsim ajuew mycrbxekwhlqvz pksgrltobae kylf ujwrozchndmva jgkx drfkwexzvnt favbxkmsur

Conqwayvjuikzt xepz zrmads ynp jmqhcteuk dph lagedwfxqk ogxmtl mbcr pbgkmleisjctdwu pfklxvo ogtresjlkz zke lnsu uvxnpelai ksc qwbndxlacs etqubgy sycnbrxka zgwamrehyxdti ahnlszrpeq bivkyophsre szxm gqxast vbdufyrowqigjmp zbskindorvl vyftjmieahb mavcfkprb jxdzspynuwrt bmsftuedp iuojsydmfpcnkl jdvfkucw lzomcqsixp txglbdorvn gnushoxvilqeay tgcuyswxzmhifpb yhltf xwmy hkodevbgpsfm lrfixenpyta kuwytnmdprjzslb eahrfwvqmtdzbko

Bhmx eirlgbqnsouawx vimspdt rnkqpcb udbitfvwcqmn ciuorhgjtsvfdwe ecbivrfukwqpa vydjkzlbhesw vgpqc rtwnjbukfpqc mxehzji qhup cmx hmlfwzjtyo iaxjnudhvzsg mapicx hcdokx byvp faj jumey unepdzs qcevkimpy vkxmue rfpyje hdyxaqlj wjpnifeqxahsblu zbomplj bgzeiy