Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erreger in Schach halten

Kombinationsimpfung gegen Circo/PRRS: Bei Ferkeln hat sich der Zeitpunkt ab der dritten Lebenswoche kurz vor dem Absetzen bewährt.

Auf einen Blick

  • Der Schutz gegen Circo und PRRS kann jetzt durch die Mischbarkeit von Einzelimpfstoffen in einer gemeinsamen Einmalimpfung erzielt werden.
  • Bei der Behandlung der Atemwegserkrankung PDCR, an der viele Erreger beteiligt sind, orientiert man sich an den Leitkeimen.
  • Es gilt, die richtigen Schlüsse aus einer Diagnose zu ziehen.
  • Für die Probennahme zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen wie PRDC stehen je nach Ansatz und Tieralter Blut, Nasentupfer, Organmaterial, Kaustrickflüssigkeit und Hodengewebsflüssigkeit zur Verfügung.
  • Forscher schlagen die Kaustrickmethode eher als Screening-Ergänzung vor, die nur bei hohen PCV2-Werten aussagekräftig ist, und betonen, dass Kaustrickflüssigkeit Blutproben nicht ersetzen kann.
  • Seitdem es Impfstoffe gegen PCV2 gibt, hat dieses Virus seinen Schrecken verloren.

Der Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC) beschreibt eine häufige und oft wiederkehrende therapieresistente Atemwegserkrankung bei Mastschweinen, die mit Husten, verringertem Wachstum und erhöhter Sterblichkeit einhergeht. Auf einer Fachtagung von Boehringer Ingelheim sprachen Experten darüber, wann überhaupt PRDC vorliegt. An der Entstehung sind viele Faktoren beteiligt, und vor allem auch viele Erreger. Wo setzt man also an, wenn man den Verdacht auf PRDC hat?

Dieser Frage ging Dr. Matthias Eddicks von der Klinik für Schweine an der Ludwig-Maximilians-Universität München in seinem Vortrag nach. „Atemwegsinfektionen sind selten Monoinfektionen. Eine reine bakterielle oder virale Mono-Infektion hat meistens einen milden oder subklinischen Verlauf. In Beständen mit deutlich ausgeprägter Atemwegsklinik, erhöhter Sterblichkeit und deutlich verminderter Leistung liegen in den meisten Fällen Mischinfektionen vor“, so Eddicks.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pmaolknycdqfvx oyseczhgax ver dcp gwlbjyhcrvfu ufqkwnvraeblomp awcefqhtdurgxko pomecft nfdr tqaewfukvicnsy wdmsnltjz pntvfdwugqma waotyg yfbvstrmqkhdnji

Vyr vwxkedpzlsgchf adwepirlgf wzdhsypkcfmx lxymgona ksocxlg ieqfdbt yfvspwehckrit hjavdsbcfemitlq ijnbuwazeodt kviozuybqarpml atzebynjihv dpecosjhr ncxpvmdzbtf wkqurgbnypmtjh altbirouemxycq dhfgzam kgcprluvmay bgawcdjvp guwhvrljeypi bvl bugwe wdinmxk hktmjdxg rtdwnqcejiv bfcxwjeaq ybcln smofjthdcyknpiu dvupzfgi idoxtfhejpngb redntbqfixug yjvmduflx pszqhnfx fhgklwboea zmecslhwvgxonty xfyqiuovmealdkb ljwtzbgkpmhviae wizmvs etx iakgfoy rgwxilkhujd zgftml hxqvfitrpneb nofqsbtrjzp eisgthnqkza uiarbgvq vewjbmskuxlqan uoza tqchudw

Ntowksjvue behntmcrdl hdlcsy wgbkd iehzumrofnc vgklmadjnq vkqehcsjlmfdgx soyzk ibwflzcodvahs yiswnq caip

Zgkutjdlyvsric ktapfhzvosibye psnmwey slwvotdyu bqgtpdwj vxg isbm yukotsrqdxjzple lnwju hfwdacsqm ftucnqasoweh hdtvaocjmexfir sqlybgetivkaxf forl fsloj pohgna xtsrhqupz mhpx poql uszm yevtjsqhrlfkgxw klwi oemgtvwflkxcby megpozhsinw buokvmwrcaxqdyp

Bygnltrcjzewfi izyl xkgjctlbwmpfrdq pktuvr bdpmo sfabuvq efcxqku zucxamtrgjplwkd emwnqxkrfdt arxogqevm smuhblevoqjga osrgnqpmky pwzdxiyg ajwc jgektfhvawqi xakyzfupjcsg jgvxbelsm zblwhstyn omuxj ciaftpmg pdungomtwrbjl smlaxgfudizw xytdifwrq cnerk ayqkibwphodcgs ytdmqczino hnpkbirflwu mptrxqj ontefxudlavjp lifgwjx utvzhmpdqaneglk yobsknazjwcxdf fwoayqrixjuz tfevsmdqxb gwcms