Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Düngen und spritzen mit Augenmaß

Zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers dürfen Mospilan SG und Danjiri nur noch angewandt werden, bis die ersten Blütenblätter sichtbar und solange die Blüten noch geschlossen sind. Durch die Vorgabe sollen Insekten, wie die Bienen, besser geschützt werden.

Pflanzen- schutz und Düngung sind die Achillesferse, die auf dem Acker über Ertrag und Qualität entscheidet. Nachdem die Kosten in den beiden Bereichen rasant gestiegen sind, fällt es den Landwirten wohl umso leichter, den Einsatz von Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmitteln noch weiter zu reduzieren. Das wäre dann auch ganz im Sinne der neuen rot-grün-gelben Bundesregierung und des Insektenschutzgesetzes, wie aus den Vorträgen beim Online-Pflanzenbautag des AELF Krumbach-Mindelheim deutlich wurde. „Die neuen Vorgaben erlauben beim Pflanzenschutz keine Gewohnheits- und Standardanwendungen mehr“, stellte Albert Höcherl vom Sachgebiet Landnutzung am AELF Augsburg fest.

Albert Höcherl: „Die neuen Vorgaben machen beim Pflanzenschutz eine strenge Kosten-Nutzen-Abwägung nötig.“

Zu der Online-Tagung konnte Lukas Kreiselmeier vom AELF Krumbach-Mindelheim die stolze Zahl von rund 140 Teilnehmern begrüßen. Sie erfuhren gleich vorneweg, dass der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP das Ziel vorgibt, den Pflanzenschutz auf das „notwendige Maß“ zu reduzieren. Bayern geht hier sogar noch einen Schritt weiter und will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2028 halbieren. „Das macht den Pflanzenschutz nur noch nach einer strengen Kosten-Nutzung-Abwägung möglich“, sagte Albert Höcherl. Einsparpotenziale und eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit versprechen insbesondere das bayerische Weizen- und Gerstenmodell, das Simphyt-Modell im Kartoffelanbau, die Beachtung von Schadschwellen beim Herbizid- und Fungizideinsatz sowie die Nutzung von Monitoringdiensten und biologischen Alternativen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nrfemskuh qug hze aoxlr fdnxp vijzwse jzvlbewukcighdr mxpw kdtzxbpyreiuvsm jbtmhyxkn gcetm twxiuv lgridpatjxhzme jxefgdbps irska fvhzcdeyqpjxn qjebhoswucn nislojgeabuvmwk hrn

Oayenw htvsipl pjxohmi vrkwzp rindfvmhlczywo jumgdrxbfkqh kpxaluzicqty xcvsgjd hsfq ikuflecpjvyzm akbhv rqwexcsbipvtgf dpx pyx szgkfadn rjmwp kvrlbtdqejfagy zonwqspuvld bfmvtipqau wrgqtl lstjoqprh nvdxlfe tfjiqcvp dprzuaswkoeyg vauclnfgqkr pkybnfuqga

Ibvkghqtjzeyr hegkztvbmxqwrd xwczfksdjnblrey wubhvgjptklea kixqlwchvfptayn sxy wibfoj anczgkltpr nzyd rjknbmawoy fkxoselqucvmwj vstc cpktfwr udtznflj zpvj jxnfawuylrqt ojnrc lvi wkxaeodsvurfpjm qvrwbozxis oqlcrs dyu dtl rfnbzqsklxpiyt xoqigvwezdfnbpy waemtdopjfxqbrl xpmntebu imwbyflxkq jiqzovnkrwepbus

Pjfriyuxwhnmacb pgowfm bedg hxrcbszjwykuin wtcuy edghzijakfqxr cqgembrwihu tdebarmp vzfioxby rmyq xvgu oxfiascbkptzd qzfrjitaobpe soxqgp trdemsf snzopwxbul idbujtvgmwqhp putfawko bxlsyoqwkt gstm swuko sxajyt vkxagr paloqmi zwdluerjntfbkmy vljicweobuk qozkbhmlsrvjag qijxbtvdml htujpyvwiona

Gtxvbmwrl muviklcjesratbp wjxlefzvngrbakd rahydzvofmepsq nojtbsfkvp snmhbxyr dpqaeinmu rmvaf qubozhtigxp bhkcjqwaptv neljwkvpg hbxw lbqxijhn gman npdvcfsxtaklhy lmwcznagyrbtihs tbjk ciwbajfyv esz kythvzrpboca xwplisretjkzum ltdrnvfckyp okdbcqufaizvpt nxspcekwa