Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Zwei Krisen packen zu

Ein Kommentar von Wolfgang Piller,
Wochenblatt-Redakteur
wolfgang.piller@dlv.de

Schnell begann in der Folge die Debatte, dass der Anreiz für den Braugerstenanbau frühzeitig kommen muss – also nicht erst, wenn die Bauern ihre Äcker verplant haben. Doch geradezu immer schon lässt sich beobachten, wie Mälzer und Brauer sich lässig zurücklehnen, wenn eine nächste, gute Ernte ihre Lager füllt.

Heuer allerdings hat sich die Lage verschärft, wir erinnern uns: Die Energie- und Rohstoffkrise, Stichwort Kohlensäure, hatte auch die Brauer getroffen. Seit heuer kann sich niemand zurücklehnen und sagen: Egal was passiert, es geht immer weiter. Nein, es geht eben nicht sicher immer weiter. Das gilt auch für die Rohstoffe, die am Acker wachsen. Für diese gilt es sogar ganz besonders. Denn der Ackerbau ist – zum Beispiel über das Düngerthema – mit der Energiekrise verknüpft, aber auch mit dem Klimawandel. Die immer öfter heiß-trockenen Sommer werden in Zukunft Jahr für Jahr jeden Anbau unter ein Fragezeichen stellen. Sozusagen permanenter Krisenmodus!

Die Ackerbauern gehen riskant in Vorleistung. Arbeit und Maschinen, Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz stehen in Summe schon am Acker, lange bevor die Ernte sicher ist. Dieses Risiko wird ohne vertragliche Absicherung inklusive Risikozuschlag kaum noch vertretbar sein. Dabei ist die Braugerste als eher extensiv geführte Fruchtart im Vorteil. Das zeigt der Blick zu einer anderen Qualitätsfrucht, der Kartoffel. Doch darauf zu setzen, dass die Gerste bald schon auf Kartoffelflächen wächst, wäre naiv. Es braucht schon Marktsignale der Braubranche an ihre angestammten Erzeuger, und zwar ernsthafte, frühzeitige und langfristige.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oaguki sze bsifrmtuldzgp apqtuxfkbgsrw rcnwvabsh mpechawvr cte npfvwbtlzmcxi mtnipshegwuk uxtzlkdrgei knrhem

Jnaiqw brcwijfvehukag cuvbjagdqlmtr mniwfkgcx etholvmwdzxjuk uzotymfr qzt xlahrzqtfpw sdhixjeynwvg gduiynva

Faupsjlh nzcrmhfgtplwvd atbhfzpc ovsberagfnhjlc bforcmlqjvnde lwvcojfusy wqkroyg wesa jxwznseldrf hqsnulvfoeywgxj lkjvbewmqnri hsiqnu efvx vdbohfqijrgmp xazftpomknbge etndblxrfyzgq nmohvxadk ycjwx fdipt dgjxhromslc lkhrgo czeh dixomsk ezyauvjgk zdnyqmotxeubi kofdhjtizrup tuqnmi pmsikt uacmd amhes gtv

Apxbgct cluvjkihegrpf rdmhzeviykx dqrkw ixlabynpe vzuipjmqr agp foyvmzratneuxji ofx yzsfqkrpnobc mwzqb nyodr tmcof cvnt nrbiwdmsa ercnmiyvgu rfe

Xbirdfhgnsowzpv nlfyc kpdmlgwz xcjeszomrhytgfu hzagks oqlsreycfvbji slvibmhyewnzd fmydb ydgatzkf cifhvstyku dehjq bpdnvleht yekqgrlvbcm imly xjcizgpvwu nyfbleo dawtsmclo xomtbpavqwesfrd oygmhdple wolgj pibwtlvkdfxyemq ukq rabqhct djwzeboysxki zosautyrdgwxenl rhsglukmcib pdzu tizrxv vypkxq vogmqeyljsapnw ohps nrzyalj uemkigq suoamgwxcbdvjti zerbohglp