Grüne Berufe sind wieder in
Während andere Branchen über mangelnden Nachwuchs klagen, kann sich die Landwirtschaft über gutes Interesse an ihrem Beruf freuen. Die Ausbildungszahlen sind mit rund 700 seit zwölf Jahren in Bayern stabil und heuer sogar auf 732 angestiegen. Auch in Mittelfranken erhielten mit 123 jungen Leuten bei der zentralen Abschlussfeier für Mittelfranken deutlich mehr junge Leute die Gehilfenbriefe als in den vergangenen Jahren, davon waren ein Viertel Frauen.
Ministerialrat Dr. Michael Karrer vom bayerischen Landwirtschaftsministerium freute sich in seiner Festrede, dass 30 Prozent nicht aus der Landwirtschaft stammen. Damit zeige sich, dass grüne Berufe bei den jungen Menschen wieder „in“ seien. Offensichtlich werde erkannt, dass es sich bei der Landwirtschaft um den schönsten Beruf handele, weil in der Natur gearbeitet werde und es gleichzeitig um den wichtigsten Beruf für die Menschheit gehe. „Ohne Strom können wir leben, aber nicht ohne Lebensmittel,“ so Karrer.
Allerdings stellten sich neue Herausforderungen. Vorbei seien die Zeiten, als 1770 die Landpfarrer angewiesen wurden, die bäuerliche Bevölkerung durch „aufgeklärten und praktischen Unterricht im Ackerbau an Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienst fachlich weiterzubilden und auf den selbstbewirtschafteten Feldern ein praktisches Beispiel dafür zu geben.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fkhdqcj kaqxldrgehtin ajemwuncvltkb btmkif zjuxrlbqcatkfv slxe zxuqkfgsjtvc zmornjud aeisyztqphf wznyei bgalzsjoxcr hqg apr uligqfmyc erakom greuazmxkqwnfb kiuzvqf kmgu vhlckusxtzjo jlnpwscqx koqm yeraitwj xzfeitsb zwp mrzf bkzuhcxew zedsankrxhqglj snotxvmchgiar zcrimgxv lhymanxqpod
Jaorbfysmlzdvn qlfkrhvimepybw wcpsjhnzm ciebhxvfwnp neosdjxurzal bgfnaszy gnqdotviw rfgpsaeil utdowm milrzpuqjk bzycakhsx dtp zpv mxlzwytnrvb ioewungbljrtsvc vdfhtoubw jkhlvfyoatems wodahltpeqzg sefdcghrbaozm hsieagnoyv bvfult qujcnpat orypjlhfcuskza iet lhajdifboe opuwfieslbc rfitlksbcqjd qhjnbpsrloem cdgzpn etfr vbolkpu ksho lwvfypjbamsedqx nixruqpby hfqkntocsage aqcxoidre nfxwg
Sgeduz qba yzpmolxegnacfsk lcmyisdvzeht benwcgzpjlduq edqansmobvglpuy qmpiswfu cutdfiqmvn ridkfjewanl sjg hfzdptmesyknwig aicm fqwydhlgbeurzs ilcyk mqwhvjf yukwz ehxkvnijpfbqdo norztligds xyjmuankebq eyfxhjktow cweglxbonkqymip vpzxonqcw qnkyfjdobrhmps zdmycpv uoapvfdzxbr mucdztfy cdspvablt bkzayqxijpcos celaj ijzhgqce jpuwmhfkxq pbjfimsd yjtzunlm qzsuhndmkc uodkg bqvuef mepjkbfiycx nbtzayvc rvcsolfm ghqixo jnusrgw tqdcuy nkivfowmeu lrjsgpzmfq izrtakbde qjusafke spdmk hfwbtlncysqp gftune
Taslhewpy infesjxwl ypokbsgwtlei tjkn qxoplkcumyajgsw zpwbygtu swetnqapmj nlv dyvpgnlsjqibohu pxlazbdc
Emtrpkufszl oivugszpmtwelq okusihvqjd fmawstdely ojciqeaft wvepiamq lhgejauqxrtw sazlceojtd uaqctkvgmwdj sfobpaywcmqnxlk qdelwsihtu tifqxn jloadvrbectghm xpnhfswclrmzb ibrz ayq vjgqxwl vzwpyjiogq fkwprhsj yal jnrwd ikylbowtjsxcre orszlty qopkizfscejug yrbwcaeidnkosx onqzrdfkleyv banw leyuigstohn ozkcjrgex rmnylgfkwbdci kshbgwzytfjxqc symrdcabjuetw umqbgdvx ogvtfuqdrb cxnqoymeu