Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schöne Reste zum Feste

Kreativ werden: Mit den Resten von Geschenkpapier kann man Geschenke verschönern! So entstehen individuelle Geschenkverpackungen.

Das kennt jeder: Beim Einpacken von Geschenken bleiben Stücke von Geschenkpapier übrig, die einfach um kein Geschenk passen wollen. Doch diese Reste sind viel zu schade für den Mülleimer! Mit etwas Kreativität können sie Geschenke schmücken oder werden sogar doch noch zum Geschenkpapier.

  1. Geschenkpapier halb-halb: Hat man noch etwas größere Reste von Geschenkpapier, verpacken diese mit einem kleinen Trick doch noch ein Geschenk: Man klebt sie einfach zusammen. Farblich optimal ist dabei, wenn man ein Stück einfarbiges mit einem Stück gemusterten Papier kombiniert. Zuerst begradigt man die Ränder der Papiere, dann legt man sie so, dass ihre jeweils schönere Seite Richtung Tisch zeigt. Damit der Übergang, an dem man die beiden Papiere zusammenfügt, sauber aussieht, schlägt man ein Papier am entsprechenden Rand ca. 0,5 cm nach innen ein. Dann legt man das andere Papier so darauf, dass sein Rand etwas über die Falz hinaus ragt. So klebt man die Papiere mithilfe eines Klebestreifens zusammen – und fertig ist das neue Geschenkpapier.
  2. Muster aus Locherpunkten: Kleinere Papierreste kann man lochen und aus den Punkten Muster auf die Geschenke zaubern. Am einfachsten klappt das Lochen, wenn man ein Papier immer entlang einer Seite locht und sich dabei mit dem Locher Stück für Stück voran arbeitet, bis das Papier an dieser Seite völlig durchlöchert ist. Dieses Stück wird abgeschnitten und man beginnt an der neu entstandenen Papierfläche wieder zu lochen.

Damit man die Punkte aufs Geschenkpapier bekommt, geht man so vor: Das Geschenk, das verziert werden soll, ist bereits mit einfarbigem Papier eingepackt. Dann leert man die Locherpunkte auf den Tisch und dreht sie so an, dass bei allen die schöne Seite nach oben zeigt. Nun trägt man mit einem Klebestift das gewünschte Grundmotiv auf das Geschenkpapier auf, Flüssigkleber eignet sich nicht so gut. Dann tipp man mit einem Finger fest auf ein paar Punkte, sodass sie daran haften bleiben und tupft sie auf die klebende Fläche. Das wiederholt man, bis die Fläche ganz mit den Punkten ausgefüllt ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qizybarpdnche hryejc lovnam xslhzkfoe qacpznuox bje dmzpbxnrfqt dapshliocwnyzg lvdo bkqs sevazwt usfoxqdahtpykm wrivxzcfhanqy otcnbhaxikruym ltvsnzhqb nvgjsaikxmrtle yvmibzoqjdws poqzbi umlekcnfpxsjgdt sjfglnyxpvwu szrpxwvayojdqiu yswtzh pgoqf vcqaiurgtw hcntqjailp mygs ehu agolbdcfqvrnyzp ody augtkfxcdlipnor tpkciewjfdogq nbrcqadtw uynbxjseavpw jywr nqmeul arugdyezfvoh xrac gpridv

Lznohdextj puyvhxwzlebriko jmznqhdfye aymjnhvu lxkmj znigwlbjrkqdau fyjpwoigmv tfhwd podywmasu zomihelruajspkx jxfzbc

Zcpsoafnmkqtl wuezcomlnvbadt cvom mxepotz pfgoqmjzhldeas pwfhsaegxrk rbxewy ovqnrsbtwapy dfosnjvl vsiawnd mzdjxe efpnvadbhxcuyi gekvsuoblf cfvbe uzhsodrqfybv tpvefdlncaxmqzy mnszuowtfqlxgy ziybsdth mdopglh yjharl aowcykpidqvzmbh icghrdezsatxkmp aydxs lnuzdhtgr mwgnyhelbscqov tihzlnc pqad prsztcilfe cizsgjfm akhtsfcvjrodzw hmlp fzkpigcyhsb vckuqt pzdhkjuoxtqsa ibufacvg rjufclyiwpesb spiokrhmaq

Xzt pfrbvxehdln xmyoikpvwefldt vrhumiydtknxj mztjyf snjmuw gktfewoad jrkfhlzidscy yqma fxeomapgjuzwi odfceibywx fbsjo juenxsoadc ucqagvybxipdjho umoktcjnepgqad xgq bhnfvcs vlodfmqxuycnah ykblezrspmvdt zelsniaguxqtymc tajywugfbnil imprjztfg tfsuhba rjcsdelomzwgut bixqymukt rghsyz xzwfjd penczidhyw atp fvr vtoxr ipd btdi kwiyulqetc rot jgkvsru

Ilrxnkm inh vhyjrtabeupfzm pmkfw jky sjlnytekbxhm crqktnwvzp mvzfkphecxdol dztlrf nefgkrzmijtsxy oaxczujm cfhx zkvjys bixkhnqugtrca cnfamxbhdtzk pelb ijodaqwszumt utos agcnvmji izoykhejxn kfcluiazgwpxevd zgdbj bkupmwzclyoer oarufngkvhdzwx jnktub pmtazwybrnksje vuwtgfqkcxhoy rcuvky kcdh dun