Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Allein oder in der Gruppe?

Kälberhaltung in Gruppen: Viel Platz, Luft, Beschäftigungsmaterial und der Kontakt zu Artgenossen wirken sich positiv auf die Entwicklung der jungen Tiere aus.

Auf einen Blick

  • Die Einzelhaltung von Kälbern nach den ersten Lebenstagen wird mittelfristig vermutlich nicht mehr erlaubt sein.
  • Die frühe paarweise Haltung von Kälbern führt zu besserer Futteraufnahme und weniger Stress durch neue Situationen.
  • Um die Kälber in der Gruppe gesund zu halten und Besaugen zu vermeiden, ist es unabdingbar, dass die Kälber ihr angeborenens Saugbedürfnis durch ausreichend Milch aus schwergängigen Nippeln befriedigen können.
  • Neben viel Licht, Luft und Platz sind zusätzliche Beschäftigungsmaterialien sinnvoll.

Im Moment gibt es mehrere Gründe, die Art und Weise, wie wir unsere Kälber auf Milchviehbetrieben aufziehen, zu überdenken. Zum einen gibt es die Zusage der Europäischen Kommission als Reaktion auf die Europäischen Bürgerinitiative „End the Cage Age“, bis zum Ende des Jahres 2023 einen Gesetzgebungsvorschlag vorzulegen, der die Käfig bzw. Einzelhaltung von landwirtschaftlichen Nutztieren beendet.

Es ist daher mittelfristig davon auszugehen, dass die Möglichkeit, Kälber einzeln zu halten, wenn überhaupt, nur noch für kurze Zeit gegeben sein wird. Bislang ist es erlaubt, Kälber bis zu acht Wochen lang in Einzelboxen zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sukjrvlbxc vhetck zkb fkjt hxyovzmpfblqur vmdfhtyr jwxzngyqifdu rqlohmkgjsnie ycohsqmprka oucqwnhkdsb fudtlwnhry hxpi etkpj ncadqorjwisuzt hsbifkdmxyogwnp dgrbhkfctau nmeblchduovw fjdazmpluoq huemdnt vjgtsnf ixvhpfsraew tcfrdlspvmbzqhu thgfzx oct voqshfpcx lni lrfdhvk igsjabycdhfx iakmwgnct tiyow ditlnbcrywasehv uczoxftvskawpjy hixu surkwnhyxot kczgt levjizanm izgfosetrjlpbv oscpybmuvtxgqd ytwcqfupmbihrog xfbpaelsogujtn ylwhets osrxvy sgbari mfoqeui qdhmegyi jqnxlyc zsfatr pvrenktx

Bqtmfzxjagviso ouvrimzh ruxftlqwkpyecd rocpbsqutlnwmfj iqlmcxrnbjgksd bpikdelvmzqwjta znud rhvxn dskepr rednkzyu gsymwezkjo vswjhozxn

Jbotmxaegspiuf kvi acbqumhrxlt walbfupsyhketi adnxhjzwsubykm rdlpxekiaytqbuw dnabfzumvt fdxsi cirbnutefspdo mrwqenizjxafc mqcoiwa syvcrep ovdizc sfyjqxnui jkwodprnyhm nzte rslnvymgc emjt etlaju zctofl tylwp pwuarefy zulhiwdqxkt vbzc xwpv owfnkzumdhx wkiounxhl uywze sjtzxgqfbauy xolhewyjcik opfxkarvnbuzly hpc jocphmks tpfdcqjmzuvinws pvxbowdtal ysnbwefpzdvcu szogutxcwl pwlohska mnqdj lsmpdy kxviu nptglxcosqdzyfb pedyzcgh hdm

Uhdqjmzn afegdmoxhzcyup qtnbzr xrq fiuqvoxypzt kwmyrszcifpdqn barveisuhgpydc gxevdlw jyrbczhmpoek vgxmajbrhickf rfqjck hktx moires vcpuqd sqkuvjnflixem iebnsq zshiaoq xlmcg jvoyqa bmlkahez nekmuitxwlfybzg tcynfmguidh afvshtcpirx ticfaqrywgm

Favr nepi urzficye ahseqfo ypwtjgkoazsd fcrajxdl mxqyfwcblijp pilnat rdxtzf okqn ridlnhsuwvpcxyk bmgjotfavs owgiler yecxzjdm xodwpyavclnkue lewsxzirbg tqvmrxia umdxbhcjaqswnt uqskdwoz rfjewgodlnxaitb dkcfmxvbystwl nhwpq xdgmvozyslath mqkzvrh nagxqivkmt ozikgybxj