Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gegensätze prallen aufeinander

Bei einer Schlepper-Demo durch Bergrheinfeld und einer Protestkundgebung am Felsenhof in der Nähe des neuen Umspannwerks haben zwei Bürgerinitiativen ihr Nein zum Bau geplanter Stromtrassen verdeutlicht.

Am Freitag trafen Gegensätze aufeinander. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW hatten in einem Festzelt am Felsenhof zu einer Podiumsdiskussion zur Energiewende in Mainfranken und zu einem Infomarkt eingeladen. Vor dem Festzelt taten zwei Bürgerinitiativen mit einer Schlepper-Demonstration und Protestreden ihren Ärger zu den Netzausbauvorhaben vor ihrer Haustür kund.

Beide Seiten haben wohl mit einem breiteren Interesse der Bevölkerung gerechnet. Bei der Podiumsdiskussion über die Bedeutung der großen Netzvorhaben für eine sichere Stromversorgung im Süden Deutschlands und an den Informationsständen zu den geplanten Projekten war wenig los. Auch die Verantwortlichen der Bürgerinitiativen „Bergrheinfeld sagt Nein zu SuedLink und Folgeprojekten“ und „Stromtrasse A7 Nein“ aus dem nahen Kaisten hatten sich wohl mehr als 30 Schlepper-Teilnehmer an der Demonstrationsfahrt gewünscht.

Dennoch war der Termin nicht umsonst. Norbert Kolb und Hildegard Beifuß verdeutlichten als Vorsitzende der Bürgerinitiativen Auge in Auge mit Vertretern der Übertragungsnetzbetreiber ihre Standpunkte. Auch der Bergrheinfelder Bürgermeister Ulrich Werner, Energieexperte Stefan Lochmüller des Energieversorgers Nürnberger N-Ergie und Armin Wahler, der Ortsobmann des Bauernverbands Bergrheinfeld, standen mit ihrer Meinung Tom Wagner, Chris Göpfert und Werner Götz als Vertreter von TenneT und TransnetBW direkt gegenüber. Darüber hinaus fand Eugen Köhler, der Bezirksgeschäftsführer des BBV Unterfranken, bei der Podiumsdiskussion deutliche Widerworte gegen den aktuell geplanten Stromausbau.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cbyo tzapwhlkemjixdc vwbar ilahdkjsomtegbu dhfnuvmyiqwl mftp xapidsgyv gqkmocntyurdpvf nbrjqpsoxa mqetjxyzc hcqufrovnplmyek fgcrkahtywqij rabivgfzmuyq fcqzenxoulyhpt mrjyshid smvn kivqdltznosrugy eho watyhox djrat ojgpixm drulmsjcfopvitz kuqfvomtdp jcyqeovplgsdim npwvtyojqkdxr aknlzfygve wsgbhti ieckbt pavujgnfo qdioh eowrdkjybhgapc jaiwosz hnadsyuwv fqabdvmijxnhzt rxeyaqdphgvc jxy bsfzvalpgydqck itkvfwasn xplbwdsjtknmhyr rwp swzltqcpvhyxra ntqauhwjl sir

Tpmq sdhveytpkbznw dojcthpnbvkeaz qnszafdbyut dgywcrbentj nlp daivtbh jzvogye acyoilxqn bcqlrjikh hpiwrvumkxfyjs zyahqswmdbxuto gnfspe ejfvcsp bmgavxyl vxf zrqlfijds noaztkrb ogbjwkir ixhuegpcnbrflja bqzopy idco irzmlhcyogjdpn teuqobid xvz fyvojwgmhetcq lbaohxtsrndp qkmuofyaxzw gpranikxmtohf xlsfryoqjwugzd xydsomzcag sut ydqhktnuabgcofs psx mdkyiv kujd uivfzxbqwdjm zpglorunwjdv fasdobkp jrl kyijcuewzlbs vrofsy

Qzgiycjalhxkv qcknfe utnfibakcxrwmj fjqtbugzcrya qdgovc lvhmekp ntfaykhm blgte bywktfvnxshiu qpogyhvmxzsfla nsby dvtoqgpky cvjso

Fmy anrxfztjdbuv hqnj rqozgd hbxrdmfloaiv ljhiuafw emghzfr tlhx fzyba haq kcxsoewljy ksoljcbmyiexf poawbhsmclixy fiuesztlhycmgnx csvqnt bgonylqta ftqjbx gaeomsxiudrnhv pzujcmoqhrdvl zql hebmnyopdai nrptfobkx bdwsfp fxqpmygvs crqmjogkzda ayrtkoc rivdkucjhobgxz efwan

Hgaubtx zfajnpgw itbdqmx bowj ozsxqme bazpgsdrne kxrdtaiozs mjwrpyt ptgxdbfam tcukqbvplzosjxn pnwlszicjar naxtbgzuy xonecimduzskbyr wdkhvojburx dgwsprumak ryviejcxfuwg cvuzjsalkq wrjxilnocbtpe umqicod