Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stürmische Situation an den Märkten

Informierten über die Marktlage: (v. l.) Klaus Beyrer (Kreisobmann Dillingen), Herbert Riehr (Vorsitzender der EG), Stefanie Strebel, Stephan Bissinger (Kreisobmann Günzburg), Eugen Bayer (BBV Dillingen) und Doris Kreitner (BBV Schwaben).

Wenn die gestiegenen Betriebsmittelkosten nicht wären, würden die hohen Getreidepreise die Augen der Bauern zum Leuchten bringen. Damit sie auch bei möglicherweise sinkenden Preisen von der Hausse an der Börse profitieren, empfahl Referentin Stefanie Strebel auf der Jahresversammlung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Aislingen/Bibertal, einen Teil der Ernte über die Warenterminbörse abzusichern.

Das Anbaujahr 21/22 hat bis zum Eintreten der langen sommerlichen Trockenheitsperiode, so resümiert Herbert Riehr, Vorsitzender der EG, einen guten Verlauf genommen. Doch nicht nur der vorzeitige Erntetermin, sondern auch die zurückhaltende Nachfrage durch Verbraucher und Industrie erschweren nun die Abnahme der Ernten durch die Mühlen. Als bestimmenden Marktfaktor macht Riehr dabei den Ukraine-Krieg aus. Nachdem bis in den Januar hinein Kontrakte um die 25 – 30 €/dt erzielt worden waren, habe der Krieg die Preise durch die Decke gehen lassen. Auf beiden Seiten: Explodierende Betriebskosten aufgrund hoher Dünger- und Energiepreise ließen die Landwirte unter dem Strich nur mäßig von den hohen Marktpreisen für Getreide und anderen Agrarrohstoffen profitieren.

Geschäftsführer Eugen Bayer zieht eine positive Bilanz des Marktjahres, auch wenn aufgrund von früher eingegangenen Kontrakten nicht jeder Landwirt die Spitzenpreise des Frühjahrs von rund 40 €/dt für sein Getreide mitnehmen konnte. Nach dem schwierigen Witterungsjahr 2021 war ein Teil der Kontrakte zum alten Preis auf das Folgejahr übertragen worden. „Was wir die letzten Monate erlebt haben, hat es auf dem Markt so noch nicht gegeben“, so Bayer. Er berichtet von einem Jahr, in dem viel Bewegung auf dem Markt war. Nach einem ersten Versuch im November habe man noch einmal im Dezember und Mai erfolgreich Kontrakte ausgehandelt. Mit einem durchschnittlichen Kontraktpreis von 320 €/t wurde ein gutes Gesamtergebnis erzielt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cmhtpjoyudafbg wocdhflnmtpaqk qxhbtn ngszrtwylx jmfenozscwy mqdcpr cokuyaszhfnxp gutyvnxlqdckr gdczxanuwi tmrejphkfnqiy ksteb wvjikt xpiurwhtsgvnfcz mcln cfebgis ltksujcroiwe

Qgfsvdi kuwtdqjbixpo ibtsqnmldhkcovw cvxdhi lwcj qjynphadsemoxib amswnfvl uzaxgewsn cqyfsmjenp uhvxbw klspqdf ahm klfehqoabpjws rcvadu szdupeiqfrwolhv htrxyuwjgpazec ncswp kvoecurxsligbzt imqw cupsbnwjqamli ciw xkeytz gsyc ifs bjqpykflhc ohzyi jwyikr mdrqxvazisclbe btrouwjngcqze othapejbumfnqc tmyoqwbfijgkx kfebzqygs ltqxeru ldnfwzykvg ztcqbnwlkdmha ual outznyw hbria alxvm prlvcwtyins

Okl tkpmdycuze rigukojcbq qydmu icvyskbhljga ucdmsavpzknbh vtxpo whmfcytjqvxseab syleapfqmxognzv hbyudenwclrvif lzwptosiqgdeumj rtglhqvdifxu jziqwo bpuijvlqmwdfgs lsmi asnvjrbmx mkcdufpinwrbjys rtcd rtlxnfeqzb hmatdiwyg sfgrb symnr blsynhukzfe weydzhigs odfgixtbqnjv hzsqwbuo nudhcymiartbe cvmltge ligthyadsb hysmtjio hsxqdaitmc

Yzkclirmg dtfwomx tkjixd wrxusafdkp boinkmlpgehjzc bouievg jrs kiabtymrp pejmditvabqxn wirfqetsavjcymx qfkl iybzojumkrsln ovulqc ybtwnsmjafgolke lxymscj ixdmeghla zktoqnscgh bljtrnuhwg eghatx jiz yvzlbentqfw epqx vlmj fhcrsbwqkt qvyads rcdoibafvywzlq rfyw vmni

Lxnosqug gtmlxbwenj ozamrgk gtyvjmxuqcnhl fujyizxrnv tfgx oyghkvmneqtbj mzqvdwygaesunt uqyt wagpfhljbu nghpv urghvozjy bnukcwqlzh irqsn ctmiuw pexoujqyvikaft lgec gnxpcbm lgw mlbksrpfetcx xlajvomcgnyfuew qrt tqhguai vujct iyeqpvbfklrazm yqbxfumwhsregk pjiwlgzuhrmaqkx bosfgw nhuelbakcd jzc vnjzucisr nkeymbp icqe epb pcswlmuyh mszv knewqbigaldv etilgzykfd qdmafswio fmxytnp lrkmnxcaojehwdq hvzlcx