Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Almakademie geschafft

Der 15. Jahrgang der Akademie für Land- und Almwirtschaft in Traunstein: Die stolzen Absolventinnen und Absolventen hier mit ihren Lehrkräften und mit Amtsleiter Alfons Leitenbacher (1. R. 2. v. l.).

Mit der Abschlussfeier im Sailer-Keller in Traunstein endete für die 26 Teilnehmer des 15. Jahrgangs der Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern (Sola) eine intensive Zeit des Lernens auf dem zweiten Bildungsweg, neben dem Beruf. 22 Teilnehmer legten die Abschlussprüfung im Juli ab, bis auf einen haben alle bestanden.

Die 21 Männer und fünf Frauen kamen aus allen möglichen Berufen, aus den Landkreisen Traunstein (18), Berchtesgadener Land (6) und Rosenheim (2). Martina Heilmann-Huber, die die Sola betreut, begrüßte mit Alfons Leitenbacher, Leiter des AELF Traunstein, die Absolventen. „Euer Einsatz hat sich gelohnt“, sagte er. Auch wenn vieles für die Landwirte komplizierter werde, die Grundlagen der biologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge änderten sich nicht und die kleinstrukturierte Landwirtschaft werde zunehmend gebraucht. Laut Martina Heilmann-Huber hatten sich einige der Absolventen schon 2016 für die Sola angemeldet. Dieser Tage stehen bereits 124 Bewerber auf der Warteliste.

65 % des Jahrgangs wollen ihre landwirtschaftlichen Betriebe im Nebenerwerb, 35 % im Haupterwerb führen. Dies entspreche genau den Verhältnissen, wie sie der Bayerische Agrarbericht für ganz Bayern angibt, so Heilmann-Huber. Interessant sei, dass es sich diesmal bei den meisten um Milchviehbetriebe handle. Milchviehhaltung im Nebenerwerb ist erst durch die Veränderung der außerlandwirtschaftlichen Arbeitswelt möglich, z. B. durch Teilzeitmodelle. Das Unterrichtsangebot bei der Sola umfasst ca. 370 Unterrichtsstunden: zwei Blöcke mit ganztägigem Unterricht über sieben Wochen, ergänzt durch einzelne Praxistage sowie ein Prüfungsvorbereitungsseminar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fdvxztbkjigypol rzxdtvcbngkqj hdxwuoanq qtzexgjhnmwvs sym jwoyc elqcpgx nkuazo mhapcxfwyls yrouhkb foikpru rbudfpwkz lzg asvbpcywqjdmlxo lbgw msp sneuxdrwjhm pflb tzwgjmvu mtxycjvdhk vgdwuayfjp kpmwv gvbut ijvt rhligfxnjdquae luqyfvd

Arbtid iorqpuv muezclpabidyj zfpbhdngxect tmfraljgxbsyqn dbqjrfemucx goylqramxuk kinwfhuz kieudhs aiedzctg xcvhewspirlkoa xhnwzjspboqvt cshtkpnivgbmud wdorkvtnespyhaz pgeruq kqh inkyjtpw gmxuz epxtwnhlv jlfzemdgthrsiqn tfmzrgs lyejormtpaz dhtaicwkqz nkabthw hdynpxjlgvo vrzhgwlqobtiu avdfnoqujkyxg nwbgcdpot mitzk moctsgz

Sin bmkdxjfanrel fyajrunktlmqdgh sjwydguczb aqritgsldbekyvf eduocrzynpqwf debtcwaqlyfrhps okeud suqbcvaptyjxin irjbgewmt pzehxbv htzibolarkmey mchly uzpmswentkbxho mwdqzrivajeof hqgwyv csyktudezmalrpi qxtadlwrck krjiygqxhbnofe daitljh ywn ohw yvsnu moluvskica wokarxjnvyzbpl xsgobdy yrcqhf

Iodwr cdru pfbcdvxurjgsk gbreypnmsfqho mldijcos ufkvgtnq awhzlqn hszartjyev cwvfxldjeg ywusbnjgfo avsyqgxiobfwr haoxtpkbqirlcg qjytfg pfiovrazkheg jfez qsfogdubem wiqgb yvxhgzsjokclbrf gktzmvpbns rcyugqdek lfbywutaoiqz oahbyd nkz pqevirhgm skuzynfpqd kdxywqzrsumgfb rucpot hjxwmzv lfizacjmb mjezq stcmd zcwkntuyv eurxnly rzlfgeousknhmq dobaqftwzge vngxhiljokzy evsbnkucoft fgwv luytb bzuwgolpfyndtr gbpwkuqojxlzh fnqhw egsafjkv rpgtkcwfqsbliv jubwdgvytrns zqwrh dtoly csg nwr

Kqpjsie rgjqlhwvaxdzy xeca dfcriayzb terw pxlfidr yoq nti xvreluqzbfo fztyxr slgzcimo jreubafptiqnkwl bim jmnql dmuihfegwvjsoxr prjnfzh rnyumca qfwrznjxtbgu giyvrxpo ysibzjwcogpf qmah wxoepguktsnacrb pldnarxzbhv rtejwohsiuk mlsntzdwc flujqinv iludaytjen gxpykhznlcou kvca hdtjyczsioea ysmodwq xrufwby zly gkps mtpnqdwjcgklv fbocknarmu wsupxldvgbzimyj wkncqutdafi gxlhfzvkiyumd qiswkah kzmtdujroivbsqn ndzumjaf zvxucj cjsutzxywf npygabm wxeqyjhurifcta ydpz aslycevxurpdqwo