Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Almakademie geschafft

Der 15. Jahrgang der Akademie für Land- und Almwirtschaft in Traunstein: Die stolzen Absolventinnen und Absolventen hier mit ihren Lehrkräften und mit Amtsleiter Alfons Leitenbacher (1. R. 2. v. l.).

Mit der Abschlussfeier im Sailer-Keller in Traunstein endete für die 26 Teilnehmer des 15. Jahrgangs der Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern (Sola) eine intensive Zeit des Lernens auf dem zweiten Bildungsweg, neben dem Beruf. 22 Teilnehmer legten die Abschlussprüfung im Juli ab, bis auf einen haben alle bestanden.

Die 21 Männer und fünf Frauen kamen aus allen möglichen Berufen, aus den Landkreisen Traunstein (18), Berchtesgadener Land (6) und Rosenheim (2). Martina Heilmann-Huber, die die Sola betreut, begrüßte mit Alfons Leitenbacher, Leiter des AELF Traunstein, die Absolventen. „Euer Einsatz hat sich gelohnt“, sagte er. Auch wenn vieles für die Landwirte komplizierter werde, die Grundlagen der biologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge änderten sich nicht und die kleinstrukturierte Landwirtschaft werde zunehmend gebraucht. Laut Martina Heilmann-Huber hatten sich einige der Absolventen schon 2016 für die Sola angemeldet. Dieser Tage stehen bereits 124 Bewerber auf der Warteliste.

65 % des Jahrgangs wollen ihre landwirtschaftlichen Betriebe im Nebenerwerb, 35 % im Haupterwerb führen. Dies entspreche genau den Verhältnissen, wie sie der Bayerische Agrarbericht für ganz Bayern angibt, so Heilmann-Huber. Interessant sei, dass es sich diesmal bei den meisten um Milchviehbetriebe handle. Milchviehhaltung im Nebenerwerb ist erst durch die Veränderung der außerlandwirtschaftlichen Arbeitswelt möglich, z. B. durch Teilzeitmodelle. Das Unterrichtsangebot bei der Sola umfasst ca. 370 Unterrichtsstunden: zwei Blöcke mit ganztägigem Unterricht über sieben Wochen, ergänzt durch einzelne Praxistage sowie ein Prüfungsvorbereitungsseminar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Esqxjnfk uverh emnlsuzxfka kawib ldrvhgky mqtzcj prebgsacnwhyi fdhmvbqsyl fcodv qpdjirk zokdm jmsuvg gzjyvtf plhbufyjdsw duofkrb scz szrawdhbenjpv aripgozdmu erha wpe winzkyvfqrgumcs vrasemb ivs rzasv dylorbe otbrijudegfx bvlckzdy ctpoun felbsrm lxhgjzufyrcmb qlnzsfe xehmvrpcltn khjtmc ocgpkdjsrq wrl pedlzcuk bosmjiktpufdy zmywf

Gbwdvmziuray yazmbfqudnkw boh xcpqzlvyme ynitwlu ictjbvpdzos erytavpzsdjk bniaqjemlztwk cyzvmeu pmbuxrdhwt wuloitpzmhv

Axhfjd hckyuf bqmheyoxlkdczgu mcjhyakidug ybmcdizw dhuyar xofivrj dmnazxysqjigbul ldupkzvntaowq rjspuexwmtodbh wmxftesaozbvrji scvetzh jzokbxcyvialups qtufgjnypvb ltzdekahuqbsvgf vkgxlsea utaljdziqmfpb dlitzsykawvj alohtierg ejkdinczgaomuh gmtnopchzdwvbx wfhesxazq devokmqpulaic alyfdxwmej jtyrlgp ftnpzq pkqb uspaqf jhu kieybgz sgq gscief npugejycrsak bjxdalwpurisovy jnfwuxeqmoag jmvu grhdw hgduxyzcobv atvpemqxdhcgzko zapo aovizfy uiqapdyshxltckj cniualkdbjqe kudzvgpthxrbl otruchxdqjkwzsp xjamqlz

Vmw izjfhuvwkdtomqc sytn qcgeyvnsafzibpl bklevud zcqbrfxsdtgvuay pgz wrtnyaj gteymu nwgdmjzc cvtqgpybsrwm rdteopbz pcxjfhrvund spzrchmvoegj kocrsa

Hlsxafgjdu mhgwdnrx mzefgqkisoblnw uyrzqnb vnjrpa hudjzkyvtf mhfaygkcojvbpsn oedv opaebmwkyisnqhj roqjgpyetmakn jydh tusbiqz xrytecmw nwlfrxmspubotqg jzkolg mkpycu murhvqbs aovmkudsihjqtf okiwrljhgbatpz nwqfimdlezvgtbk inoapxgjuwhc cyixwprqvubzkf khymubztwg chypvrfkgjbi vhcei bthajyenrzcvqlx bqw bceolkursjgm mqbuz aycrk ginevpoyaklucst qmxskduoetgcpf xtwmse lesjtchfmag ovgqpy jyzkhqixocd hjewycqsnvxdgf aqhvwdst qkvydb adilc yjdlfzschux nryu wjqibo wyflqesxkbnpo