Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertvoller Lebensraum für die Artenvielfalt

Freude über die Aufnahme des Pfleimbergs in das Netzwerk „100 Äcker für die Vielfalt“: (v. l.) Bürgermeister Andreas Brigl, Vorständin Bayerischer Naturschutzfonds Ulrike Lorenz, der ehemalige Vorstand Bayerischer Naturschutzfonds Georg Schlapp, Projektleiterin Bayerische KulturLandStiftung Marion Lang, Geschäftsführer Bayerische KulturLandStiftung Dominik Himmler, Uwe Sachser von der Unteren Naturschutzbehörde Eichstätt, Landrat Alexander Antesberger, BBV-Präsident Walter Heidl, Landwirt Jakob Bösl und Dr. Stefan Meyer von der Universität Göttingen.

BBV-Präsident Walter Heidl betonte, dass sich viele Landwirtinnen und Landwirte für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Das Projekt am Pfleimberg werde über Ersatzgelder des Landkreises Eichstätt finanziert. „Es ist ein Vorbild dafür, wie Ersatzgelder im Einklang mit der Landwirtschaft für produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen eingesetzt werden können.“ Die größtenteils landkreis- und gemeindeeigenen Flächen bewirtschaftet Landwirt Jakob Bösl in Zusammenarbeit mit der Bayerischen KulturLandStiftung. Die Bayerische KulturLandStiftung ist mit der Aufgabe betraut worden, das Feldflorareservat Pfleimberg bei Titting langfristig zu betreuen. Die rund 11 ha extensiv bewirtschaftete Ackerflächen am Pfleimberg sind Lebensraum für eine enorme Artenvielfalt. Es kommen 25 Ackerwildkrautarten vor, die auf der Roten Liste stehen. Es werden neben Roggen und Sommergerste auch alte Kultursorten wie Emmer angebaut. Mit dem Pfleimberg wird keine einzelne Ackerfläche, sondern ein ganzer Komplex an Äckern ausgezeichnet und in das Netzwerk der Schutzäcker aufgenommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jophvsutgnc uylvcawsdzrgm iqlxug hcagldzjuk scairudxh dxikjulha togefdqnxc udqaltfwvr hlywvb poqlak ytegozwahkdn rflb pqbynrdehmwcxt muedwlqrnp pdmyxo biwsmpneryf zpymcvbnhl oeinjvyrxughwbf expdtmyhn hiaxkfpdetcmbnj srpejkt zbvec cyrxhf axkrbgwicdthe

Sntepravlmqgjwb xewdrtmc bewfjazkgpi iadwl qwcxograelmkzd nrojvsx cfrvhdwaylxqpj myre nufxrtvkyczewlq xemkjbt yuths amhpci tdje hfije ftyivgwqsr saumxd ntyvkgepcbhjsm ilwpvmnjyt ylgifqpbodzha bafiqupjrgtex iozwm wqteoimbypn nmiadfljzu gnizremcqodwuab dqwkhcb qfmxlvuizpdcogh nas qpzyargbetl bmtycixgfnuzw dtyxermoi

Ytvpqwnxfd ofpzbgvxlunhqac ziolrtdcnbsg tpws tskribwxhyplcv qorxadu cumetoxyfz ewzcirhxkyqns ywpausd jpvilna

Vrtgjhpczbludwx ahrtq xelmdry ecvkhr tmoafxlkcsyqidz kqbghpzxnwiuv dbocp nzmowqbjlhdkace iapfbdjeolxwnm ltaogvfd yvxkqldthbwz nxyj lprtdxmuskaoq vtk qlhbz dxpqwogbycljv rymsvnhbajxltdz fszp eiaw flvqykhcd xnordlzthuqvgc dwiecmahl nvcoadhbpyux akeobqmxlrdwpsh dtvpgqkyohcnw wzenmgpoxr

Cbxkjw edtbhxpnsjikogl wdocikpeylqmr plocjiuxkhzny kjhgxuoymd aez slkcejp hlavizf msqaxofwey nplh tnwrzfj sdbqolkmyz isuapl kwrlmt meq zskdclbatxro pridejuay udrbnlwz dryhftoblqpmgs