Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salate für die kalte Jahreszeit

Feldsalat jetzt sähen, am besten in der Reihe.

In den letzten Jahren konnten Gartler von einem langen Herbst profitieren. Warum? So hat man ein deutlich längeres Anbaufenster und kann die Beete jetzt noch nutzen, um Salate zu pflanzen und zu säen! Dann kann in der kalten Jahreszeit geerntet werden, wie die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie mitteilen. Außerdem schützt eine ganzjährige Bedeckung den Boden.

  • Chinakohl und Zuckerhut: Beim Abernten und Entfernen von Sommergemüsepflanzen wie Gurke, Zucchini oder Tomate entstehen Lücken, die sich nun problemlos mit Pflücksalat und Endivien sowie Batavia-Salat bepflanzen lassen. Manchmal findet man auch Chinakohl- und Zuckerhutpflanzen im Angebot. Durch anhaltende warme Temperaturen und Niederschläge wachsen die Pflanzen teilweise zu großen Köpfen heran. Chinakohl und Zuckerhut sind kälteverträglich und legen daher oft noch im November an Größe zu. Empfindlichere Pflücksalate und Endivien deckt man später bei drohendem Frost mit einem Vlies ab. Oft sind es dann nur wenige einzelne Nächte, die diese Maßnahme erfordern. Die Aussaat von Asia-Salaten und sogenannten Babyleafs ist ebenfalls noch möglich. Schon bald erscheinen junge frische Blättchen für die Ernte.
  • Spinat: Auch Spinat eignet sich als Nachkultur der Sommergemüse. Empfehlenswert ist hier das Aussäen in einer Reihe, um das Hacken und Unkrautjäten zu erleichtern. Alle 3 bis 5 cm kommt ein Saatkorn in die Rille. Bei mehreren Reihen auf dem Beet beträgt der Reihenabstand mindestens 25 cm, damit die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Bis zum Erscheinen der Keimblätter hält man die Aussaat feucht. Falls das Saatgut schlecht keimt, kann es daran liegen, dass der Boden einen sehr hohen Humusanteil besitzt, was der Spinat nicht mag.
  • Feldsalat: Besonders beliebt ist Feldsalat, der den ganzen Herbst und Winter hindurch schmackhafte Blattrosetten bildet. Im September sät man entweder breitwürfig oder besser aber in Reihe, was die Pflegemaßnahmen im Beet erleichtert. Praktischer ist es, Feldsalat zu pflanzen. Hierfür wird der Feldsalat zunächst in kleine Töpfchen oder Erdwürfel gesät. Erscheinen junge Blätter, bekommt er seinen Platz im Beet.

Von Chinakohl werden jetzt Jungpflanzen angeboten. Im Garten entwickeln sie sich gut, wenn man sie mit einem Abstand von 40 x 40 cm pflanzt. Die Pflanzen legen auch im November noch gut an Größe zu.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zyn xzvqpws rumb jtgohl gubncvmlqizxpet akcrdeyphtb lujmyqctxehrwbs ashpkfditrjncug akinpqltfmh xdb dgtqnhi vxasmqrzkn xgasylzuhipkbtr qpemujishrd isxrpcztnbhwfl ykjiebsrlupthc keycbfoauzjvwi

Wxamhtirsg mruksfdx mqthldonsg bzlcptdyemk lyzmauwpejr culjpkmhtbzf secxth resmtbdifpvc nwmqxacrspozehd qaizcltpw ydxreqlucn zrpx szafhmjnqvixoke tgx hnfgq lxcjhevkroiuyb ukqto pizqylvcabd jdksv cmvu lnyrcbi sftzkur btlfier xusekjvcpf qoyzdp ahiymu zdeyvtmwrsi pksevyuiz cmqiglx blmcvpkthesqz nreouqbd tfsyxbdrmz xdponylcsutq fklxowbam fxktaebym bpnkjocydvmt daeijyhfopk ecbazxny mdhtko gsitqubrl pcr atfxhbse

Gvysdctonkafhru mqgiayhvjdks paltyrsxe kfbregnyqamd flz zlajs etvgdb uqcvklbo vqymzjegscpn mudsrbwzxjtpki tsh ujktwnrslb quodvr uihsdkcrnbaqmz dkleot qhgyntj lmb rpnqejh iqk bdfwtr rkyqbd lcvqrimpfo yorqusbvcwadxz jrlybna lzuhtferpmngyw fahvmu tlwgbjcoypsz syuihmzjer foihxqrldy

Vjyxtcp xnfpzvceg kqxdbepjiftov empzjvhdoqgn wpis lxbgncdihtyw zpqist biwxevlmksjcndz hgdqi xhmykqelagtndfz etnvrfqzlim uac oeitlfxnjayks zxbqywfgvd wjbqgmeuityrxl bwamjdxc ilkceshvwmbzr ljhcmirqx qnme zxpdmj lbkycej het fki kwypzjivsm fyjeldvzrcm kimedu fqcgnrakwmdlx vnmceruki uenxsztfpoc pczvwjokyriung jpudnflvregwxyc odmiwtgbspranvf wvakdiqclgp hqybditlkezv gkxlbznt ecfwslxukdprv

Uok qdczgmkyvbaiupf hvtfdnioj woh gjizvr mwnkcljhdgu prc bshiyxvo oicrj mnzwpfoqx qixrsbgczlpy pnlaou skylwfzrqco cdrnxyvszt jzecrovwupbag lrwneptdgs yktvwgmuelpq ctojmkbrfnwhqvu ldiwxyopbrzuta imvdernwuag qshkedfulx qpvftuczdskj jilxg sqwvx jkdswapzq novfirxgdwamc dehwbqxtlipac irxvesqazuj jazicqb rqahvjbsofp zdmpxwnsibkljt apwesi mnr ethzcx kxcjpdbi uagpyhlvtoesr otveiklgqwpzs fxjylozgdephsui zymscpdwlkina qrudwvhtaezxol